Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Musiktheorie und Gehörbildung auf Bachelor- und Masterstufe.
- Arbeitgeber: Hochschule Luzern – eine innovative Bildungsinstitution mit internationaler Ausstrahlung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsort in Luzern-Kriens und ein dynamisches Hochschulumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Ausbildung von Studierenden aktiv mit und entwickle deine Lehrinhalte weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Musiktheorie und mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe.
- Andere Informationen: Kollegiales Team und viel Gestaltungsspielraum in der Lehre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ÜberblickAls grösste Bildungsinstitution der sechs Zentralschweizer Kantone ist die Hochschule Luzern eine innovative Hochschulplattform mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Die Hochschule Luzern – Musik bietet ein Umfeld für hochwertige Ausbildung, Weiterbildung und Forschung. Zur Ergänzung der Fachschaft Theorie im Institut für Neue Musik, Komposition und Theorie suchen wir für das Frühlingssemester 2026 (1. März 2026) eine:n engagierte:n Dozent:in für Musiktheorie Klassik 60-80% (eine Aufteilung der Stelle ist möglich).60 – 80 %Ihre AufgabenSie unterrichten das Haupt- und Pflichtfach Musiktheorie inkl. Gehörbildung im Profil Klassik auf Bachelor- und Masterstufe sowie in der Weiterbildung.Sie entwickeln Ihre Lehrinhalte im Rahmen der Curricula laufend weiter und besuchen die entsprechenden Weiterbildungsangebote.Sie zeigen Bereitschaft zur Mitwirkung in Gremien und Fachschaften.Betreuung und fachliche Anleitung von PhD-Studierenden im Bereich Artistic Research.QualifikationenHochschulabschluss in Musiktheorie.Mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe.Erwünscht ist ein Schwerpunkt im Bereich Artistic Research sowie eine Promotion in diesem Bereich oder eine musikwissenschaftliche Promotion.Teamfähigkeit und Bereitschaft für eine breite inhaltliche Zusammenarbeit innerhalb des Departements.Unser AngebotWir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem kollegialen und engagierten Team die Ausbildung unserer Studierenden massgeblich zu unterstützen. Für diese abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum stehen Ihnen ein attraktiver Arbeitsort in Luzern-Kriens und ein dynamisches Hochschulumfeld zur Verfügung.Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Michael Zink, Leiter des Instituts für Neue Musik, Komposition und Theorie, michael.zink@hslu.ch gerne zur Verfügung. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.hslu.ch/musik.Die Bewerbungsfrist läuft bis am 14. November 2025. Die Hearings finden am 1. und 2. Dezember 2025 statt.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung.Fachliche AuskünfteProf. Dr. Michael ZinkLeiter des Instituts für Neue Musik, Komposition und Theoriemichael.zink@hslu.ch #J-18808-Ljbffr
Dozent:in für Musiktheorie Klassik 60-80% (eine Aufteilung der Stelle ist möglich) Arbeitgeber: Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent:in für Musiktheorie Klassik 60-80% (eine Aufteilung der Stelle ist möglich)
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Musiktheoretikern und Dozenten ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Veranstaltungen – so kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Sei aktiv auf Social Media!
Plattformen wie LinkedIn sind super, um deine Expertise zu zeigen und dich mit der Musik-Community zu vernetzen. Teile interessante Artikel, schreibe über deine Erfahrungen und folge relevanten Gruppen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Interview gestellt werden könnten, und überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister – vielleicht mit Freunden oder Kollegen!
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wir freuen uns, wenn du dich über unsere Homepage bewirbst! So hast du die besten Chancen, direkt in den Auswahlprozess einzutauchen und uns von deinem Engagement und deiner Leidenschaft für Musiktheorie zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent:in für Musiktheorie Klassik 60-80% (eine Aufteilung der Stelle ist möglich)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Musiktheorie sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns spüren, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist.
Betone deine Erfahrung: Erzähle uns von deiner Lehrerfahrung und deinen bisherigen Projekten. Wir suchen jemanden mit einem starken Hintergrund in der Musiktheorie, also zögere nicht, deine Erfolge und Herausforderungen zu teilen!
Gestalte deine Unterlagen ansprechend: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und eine lesbare Schriftart, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können.
Bewirb dich online!: Nutze unsere Website für deine Bewerbung. Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen. Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Stelle sicher, dass du die aktuellen Curricula und Lehrinhalte der Musiktheorie gut kennst. Überlege dir, wie du deine Unterrichtsmethoden anpassen kannst, um die Studierenden bestmöglich zu fördern.
✨Zeige deine Leidenschaft für Musiktheorie
Während des Interviews solltest du deine Begeisterung für Musiktheorie und Gehörbildung deutlich machen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Leidenschaft unterstreichen und zeige, wie du diese Begeisterung in deinen Unterricht einbringen möchtest.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Hochschule Luzern und an der Position. Fragen zur Zusammenarbeit im Team oder zu den Weiterbildungsangeboten sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Dozenten und Studierenden verdeutlichen. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an Gremien und Fachschaften mitzuwirken.