Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Kompetenzbereich Geisteswissenschaften und manage das Lehrangebot.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Luzern ist eine innovative Bildungsinstitution in der Zentralschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein professionelles Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lehre und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geisteswissenschaften und Lehrerfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort direkt am Bahnhof Horw, ideal für Pendler.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Als grösste Bildungsinstitution der sechs Zentralschweizer Kantone ist die Hochschule Luzern mit ihrem Angebot am Puls der Zeit. Weitsichtig und innovativ, national und international vermitteln wir Wissen. Gestalten Sie mit und werden Sie Teil unserer gemeinsamen, nachhaltigen Zukunft.
Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema \“Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung\“ setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt.
Aufgrund einer Neuorganisation im Ressort Ausbildung suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine:n
Dozent:in und Leiter:in Kompetenzbereich Geisteswissenschaften 60 – 100 %
Ihre Aufgaben
- Leitung und personelle Führung des Kompetenzbereichs Geisteswissenschaften
- Management des Lehrangebotes der geisteswissenschaftlichen Module und der Informations- und Kommunikationskompetenzen hinsichtlich Qualität und finanzieller Vorgaben
- Koordination und Pflege der interdisziplinären Studienangebote (ISA-Module)
- Stete Weiterentwicklung des Lehrangebotes basierend auf den Bedürfnissen der Studiengänge und den Anforderungen der Wirtschaft
- Eigene Lehrtätigkeit
- Einsitz und Mitwirkung in Koordinationsgremien
- Allgemeine administrative Tätigkeiten
Voraussetzungen:
- Master Hochschulabschluss in Geisteswissenschaften, vorzugsweise mit Promotion
- Lehrerfahrung, idealerweise an Fachhochschulen
- Integrative, kooperative und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
- Hohes Organisationsgeschick und gute Kommunikationskompetenzen in Wort und Schrift
- Führungserfahrung von Vorteil
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse
Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen eine anregende Arbeitsumgebung und ein professionelles Umfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur
- Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen und umzusetzen
- Wir ermöglichen flexibles und familienfreundliches Arbeiten sowie Homeoffice
- Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern
- Der Arbeitsort befindet sich auf dem Campus des Departements Technik & Architektur, direkt neben dem Bahnhof Horw (Luzern).
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis am 15. August 2025.
#J-18808-Ljbffr
Dozent:in und Leiter:in Kompetenzbereich Geisteswissenschaften 60 - 100 Arbeitgeber: Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent:in und Leiter:in Kompetenzbereich Geisteswissenschaften 60 - 100
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Dozenten und Mitarbeitern der Hochschule Luzern in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Erfahrung und den Anforderungen der Position, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Setze dich intensiv mit der Hochschule Luzern und ihrem Lehrangebot auseinander. Verstehe die aktuellen Trends in den Geisteswissenschaften und überlege, wie du diese in deine Lehrtätigkeit integrieren könntest.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Lehrerfahrung, die deine Führungsqualitäten und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen. Sei bereit, deine Vision für den Kompetenzbereich Geisteswissenschaften zu teilen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Lehre
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ansätze zur Weiterentwicklung des Lehrangebots darstellt. Dies zeigt dein Engagement und deine Innovationskraft, was bei der Auswahl entscheidend sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent:in und Leiter:in Kompetenzbereich Geisteswissenschaften 60 - 100
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Dozent:in und Leiter:in Kompetenzbereich Geisteswissenschaften wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Lehrerfahrung und Führungskompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Vision für den Kompetenzbereich Geisteswissenschaften ein und wie du zur Weiterentwicklung des Lehrangebots beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für die Onlinebewerbung ist der 15. August 2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du Teams motiviert und Projekte erfolgreich geleitet hast.
✨Kenntnis der geisteswissenschaftlichen Module
Informiere dich über die aktuellen geisteswissenschaftlichen Module und deren Inhalte an der Hochschule Luzern. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse der Studierenden und der Wirtschaft verstehst und wie du das Lehrangebot weiterentwickeln würdest.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da gute Kommunikationskompetenzen gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Achte darauf, sowohl in Wort als auch in Schrift überzeugend aufzutreten.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit stellen
Bereite einige Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Dies zeigt dein Interesse an der Koordination der ISA-Module und deine Bereitschaft, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten.