Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte und kommuniziere kreativ auf Social Media.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Luzern ist ein inspirierender Ort für kreative Köpfe seit über 140 Jahren.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und viel Gestaltungsspielraum.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer offenen Kultur und entwickle deine eigenen Projekte in der Kunstforschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Kunst- oder Kulturwissenschaften und Erfahrung in organisatorischen Arbeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 15. August 2025, Gespräche am 28. August 2025 vor Ort.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 42000 € pro Jahr.
Näher dran an einer Ausbildung, die bildet, begleitet und begeistert
Die Hochschule Luzern – Design Film Kunst ist der Gestaltungsraum für Menschen, welche die Welt bewegen wollen. Seit mehr als 140 Jahren begegnen sich hier Dozierende, Forschende, Mitarbeitende und Studierende in einem inspirierenden Umfeld und pflegen zusammen eine Kultur der Offenheit, die in den lebendigen, hellen Arbeitsräumen in Luzern-Emmenbrücke sichtbar wird. Profilierte Teams und die internationale Vernetzung bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihre Aufgaben
- inhaltliche und organisatorische Mitarbeit bei den Themen des Kompetenzzentrums
- Unterstützung von laufenden Projekten (v.a. Forschungsprojekte, Publikationen)
- Betreuung der Kommunikation des Kompetenzzentrums auf Social Media (v.a. Podcast)
- Erarbeitung und Durchführung eines eigenen PhD-Projektes im Themenfeld des Kompetenzzentrums (inkl. erste Publikationen und Teilnahme an Konferenzen)
- nach Möglichkeit Übernahmen von Aufgaben in der Lehre
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Masterstudium in Kunst- oder Kulturwissenschaft oder verwandten wissenschaftlichen Feldern
- inhaltliche Nähe zu den thematischen Schwerpunkten des Kompetenzzentrums
- Konzeptionelle Stärke und Erfahrung in organisatorischen Arbeiten
- Erfahrungen mit künstlerischer Forschung sind wünschenswert
- Sie sind eine vernetzt denkende, agile Person, die gerne selbständig und kollaborativ arbeitet
Unser Angebot
- Eine spannende, zukunftsorientierte und herausfordernde Tätigkeit
- Ein diverses, kollegiales und engagiertes Team
- Viel Gestaltungsspielraum in noch jungen Bereichen wie der künstlerischen Forschung und der praxisnahen Grundlagenforschung im Feld der Kunst
- Einen Arbeitsplatz an der Viscosistadt 745, umgeben von Forschungsgruppen und Werkstätten und Bachelor- und Masterstudiengängen des Departements
- Eine ideale Ausgangslage für engen Austausch und interdisziplinäre Kooperationen
Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025, Bewerbungsgespräche finden am 28. August 2025 vor Ort (Viscosi, Emmenbrücke) statt.
Standort
Hochschule Luzern – Design Film Kunst
745 Viscosistadt
Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern – Emmenbrücke
Fachliche Auskünfte
Prof. Dr. Rachel Mader
Leiterin CC Kunst, Design & Öffentlichkeit
jid9721437a jit0730a jiy25a
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im CC Kunst, Design & Öffentlichkeit 50% – 70% Arbeitgeber: Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im CC Kunst, Design & Öffentlichkeit 50% – 70%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitenden der Hochschule Luzern in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und dem Arbeitsumfeld, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen im Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Themenfeld des Kompetenzzentrums.
✨Social Media Präsenz aufbauen
Da die Kommunikation des Kompetenzzentrums auch über Social Media läuft, solltest du aktiv Inhalte teilen, die deine Interessen und Kenntnisse in diesem Bereich widerspiegeln. So kannst du dich als geeigneten Kandidaten positionieren.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Schwerpunkte des Kompetenzzentrums. Bereite Fragen vor, die dein Interesse und Verständnis für die Themen zeigen, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im CC Kunst, Design & Öffentlichkeit 50% – 70%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Kompetenzzentrums passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im CC Kunst, Design & Öffentlichkeit deutlich macht. Betone deine Erfahrungen in der künstlerischen Forschung und deine organisatorischen Fähigkeiten.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Kunst- oder Kulturwissenschaft, hervorhebt. Füge auch deine bisherigen Projekte und Publikationen hinzu, die für die Stelle von Bedeutung sein könnten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Hochschule Luzern
Informiere dich über die Werte und Ziele der Hochschule Luzern, insbesondere im Bereich Kunst, Design und Öffentlichkeit. Zeige im Interview, dass du die Kultur der Offenheit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deinem Masterstudium, die deine konzeptionelle Stärke und organisatorischen Fähigkeiten demonstrieren. Sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern und wie sie zur Position passen.
✨Zeige deine Leidenschaft für künstlerische Forschung
Da Erfahrungen mit künstlerischer Forschung wünschenswert sind, solltest du deine Begeisterung für dieses Thema klar kommunizieren. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen und Ideen für zukünftige Forschungsprojekte zu sprechen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Nutze die Gelegenheit, um mehr über das Team und die Arbeitsweise im Kompetenzzentrum zu erfahren. Frage nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und wie du dich in die bestehende Struktur einbringen kannst.