Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an spannenden wissenschaftlichen Projekten und UnterstĂĽtzung bei Forschungsberichten.
- Arbeitgeber: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit einem hervorragenden Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Arbeit und entwickle deine Talente weiter.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master-Abschluss in relevanten Fachrichtungen und Kenntnisse in Sozialforschung.
- Andere Informationen: Zentrale Lage in Luzern und Möglichkeit für Home-Office.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 21600 - 36000 € pro Jahr.
Näher dran an der Entfaltung von Talenten.
Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit denkt in die Zukunft. Ihre Studienkonzepte sind weitsichtig ausgerichtet und geniessen einen hervorragenden Ruf. Durch Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Dienstleistungen vermittelt sie dem Berufsfeld wichtige Impulse. Damit trägt sie zu einem Sozial- und Gesundheitswesen bei, das die Gesellschaft weiterbringt.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Konzeption, Planung und DurchfĂĽhrung wissenschaftlicher Projekte
- Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsberichten, Publikationen und wissenschaftlichen Präsentationen
- Mitwirkung bei der Koordination und Kommunikation mit internen sowie externen Projektpartnern
- Beteiligung an der administrativen Abwicklung und Dokumentation von Forschungs- und Drittmittelprojekten
- Einsitz als Prüfungsbeisitz und evtl. Lehrtätig im Bachelor Soziale Arbeit
Ihr Profil
- Master-Abschluss in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft, Sozial- oder Sonderpädagogik, Sozialwissenschaften oder Psychologie
- gute Kenntnisse in qualitativer oder quantitativer Sozialforschung
- Freude am Verfassen von Forschungsberichten und Berichterstattungen
- stilsicheres Deutsch, gute Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil
- organisatorisches Geschick
- effiziente, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- erste Erfahrungen als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in resp. Assistent:in sind von Vorteil
Unser Angebot
- befristete Anstellung von drei Jahren
- Mitarbeit in den Entwicklungs-, Forschungs- und Lehrtätigkeiten
- spannende und vielseitige Tätigkeit in einem interdisziplinären
- profitieren Sie von unseren flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und guten Sozialleistungen
- der Arbeitsort befindet sich an zentraler Lage in der Stadt Luzern.
- als moderne Arbeitgeberin bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, anteilsmässig im Home-Office zu arbeiten
Bitte bewerben Sie sich online via Direktlink unten. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Oktober 2025
Die Erstgespräch finden am 30. Oktoberund 5. November 2025 statt.
Standort
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Werftestrasse 1
6002 Luzern
Fachliche AuskĂĽnfte
Prof. Dr. Pia Georgi-Tscherry
Stv. Institutsleiterin Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik
Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik
jid16771afa jit1042a jiy25a
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60% Arbeitgeber: Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60%
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Webinare und sprich direkt mit den Verantwortlichen. So kannst du nicht nur dein Interesse zeigen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Projekten oder Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zur Entwicklung beizutragen!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich gründlich über die Hochschule Luzern und ihre Projekte. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen in deren Kontext passen. So kannst du im Gespräch gezielt aufzeigen, wie du einen Mehrwert bieten kannst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich direkt ĂĽber unsere Website zu bewerben! Das macht es fĂĽr uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. AuĂźerdem hast du so die besten Chancen, schnell in den Auswahlprozess zu kommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert ist. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein gut organisiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck!
Beweise deine Leidenschaft!: Erzähle uns von deinen Erfahrungen in der Sozialforschung und wie sie dich geprägt haben. Zeige uns, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch wirklich für das Thema brennst. Deine Begeisterung wird uns überzeugen!
Online bewerben – ganz einfach!: Nutze unseren Direktlink auf der Website, um dich zu bewerben. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet. Denk daran, die Frist bis zum 22. Oktober 2025 einzuhalten. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern vorbereitest
✨Verstehe die Hochschule Luzern
Informiere dich über die Hochschule Luzern und ihre Studienkonzepte. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und strukturiert zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Forschungsprojekten oder der Teamdynamik.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute Englischkenntnisse und eventuell Französischkenntnisse von Vorteil sind, sei bereit, darüber zu sprechen. Erwähne, wie du diese Sprachen in deiner bisherigen Arbeit genutzt hast und wie du sie weiter verbessern möchtest.