Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)
Jetzt bewerben
Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)

Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)

Mainz Vollzeit Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Zukunft der Technologie mit Programmierung, Datenbanken und IT-Sicherheit.
  • Arbeitgeber: Studium an einer Hochschule in einem zukunftsträchtigen Bereich der angewandten Informatik.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in Behörden und profitiere von einem anerkannten Bachelor-Abschluss.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und forme digitale Lösungen für die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informationstechnologie und Bereitschaft zur praktischen Anwendung des Gelernten.
  • Andere Informationen: Kooperation mit renommierten Institutionen wie der Deutschen Bundesbank und der Polizei.

AN GE WAND TE INFORMATIK (ÖFFENTLICHER DIENST) DUAL B.SC.

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge, virtuelle Realitäten: Sie alle beeinflussen unseren Alltag schon jetzt und in naher Zukunft auf elementare Weise.

Möchten Sie diese technologischen Trends mitgestalten, die in immer kürzeren Zyklen unser Leben grundlegend verändern? Der Studiengang Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) trägt diesem Wandel Rechnung und bietet ein breites und attraktives Angebot: Das Studium bietet interessante Einblicke in grundlegende Themen wie Programmierung und Datenbanken sowie ausgewählte, vertiefende Schwerpunkte wie beispielsweise IT-Sicherheit und Intelligente Systeme. Das Gelernte setzen Sie im Rahmen von Praxismodulen in Behörden oder an der Hochschule um.

Für diesen Studiengang müssen Sie sich zuerst bei einem unserer Kooperationspartner bewerben. Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie zu unseren aktuellen Kooperationspartnern erhalten Sie unter karriere.rlp.de und bundesbank.de.

KOOPERATIONSPARTNER
  • Deutsche Bundesbank
  • Hochschule der Polizei (HdP) Rheinland-Pfalz
  • Landesbetrieb Daten und Information (LDI) Rheinland-Pfalz
  • Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz
  • Polizeipräsidium Mainz (PP Mainz)
  • Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT)
  • Landesamt für Steuern (LfSt) Rheinland-Pfalz
DAS ERWARTET SIE

In den ersten drei Semestern widmen Sie sich vielfältigen Grundlagenthemen – von Programmierung über Webtechnologien bis hin zu Datenbanken und IT Infrastrukturen. Ergänzt werden diese Themen durch Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, soziale Kompetenzen und IT-bezogene Rechts- und Sicherheitsfragen.

Einen vertiefenden Einblick in technische und betriebswirtschaftliche Themen bieten Ihnen die Optionen. Diese können Sie sich – weitgehend nach Ihren persönlichen Interessen – aus speziellen Wahlpflichtmodulen der Fachbereiche Wirtschaft und Technik selbst zusammenstellen.

Vielfältige praktische Erfahrungen können Sie in Praxisprojekten erwerben. Hier erleben Sie, was es heißt, in Teams Aufgabenstellungen in Form von Projekten umzusetzen.

ZIELE DES STUDIENGANGS

Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „ Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der Sie für ein Masterstudium qualifiziert.

FÜR WEN IST DIESES STUDIUM INTERESSANT?

Der Studiengang Angewandte Informatik wendet sich an alle, die sich für aktuelle Themen der Informationstechnologie interessieren und Spaß daran haben, die Zukunft in diesem Bereich mitzugestalten. Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen:

  • ein Studium auf dem Gebiet der angewandten Informatik an einer Hochschule in einem der zukunftsträchtigsten Forschungs- und Wirtschaftsbereiche
  • die gelungene Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
  • optional eine erste Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik
STUDIENVERLAUF

Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke: Entwurf & Entwicklung, Technologien & Infrastruktur, Daten & Analyse sowie Anwendungen. Jedes Modul innerhalb der Studienblöcke schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Zudem werden im Rahmen der Praxisprojekte fachspezifische Kenntnisse praktisch umgesetzt.

Den Studienabschluss bildet die Bachelor-Arbeit. Während der vorlesungsfreien Zeiten qualifizieren Sie sich bei dem kooperierenden Unternehmen im Rahmen der praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung im öffentlichen Dienst.

IHRE KARRIERECHANCEN

Öffentliche Institutionen stehen – wie auch Unternehmen des privatwirtschaftlichen Sektors – im Lichte der zunehmenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Für die Erarbeitung wie auch die Umsetzung von Strategien zur effizienten und sicheren Nutzung digitaler Methoden und Technologien wird Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs das notwendige Wissen und Handwerkszeug aus der Informationstechnologie (IT) vermittelt. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Angewandte Informatik dual (öffentlicher Dienst) eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise Softwareentwicklungs-Projekte mitgestalten und umsetzen oder als Expertin/Experte bestehende IT-Strukturen zukunftssicher weiterentwickeln. Als Spezialistin/Spezialist für digitale Technologien können Sie IT-Projekte leiten oder die Umsetzung von Cyber-Crime Abwehrmaßnahmen verantworten. Ganz gleich, ob Sie Web-Anwendungen, mobile Applikationen oder intelligente Algorithmen entwickeln wollen, das Studium der Angewandten Informatik bereitet Sie bestens darauf vor.

H

Kontaktperson:

Hochschule Mainz - University of Applied Science HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends in der angewandten Informatik, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie im öffentlichen Dienst angewendet werden können.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Events oder Karrieremessen, um Kontakte zu unseren Kooperationspartnern zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann oft den entscheidenden Unterschied machen und dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit IT-Sicherheit oder intelligenten Systemen beschäftigen. Praktische Erfahrungen in diesen Bereichen sind nicht nur wertvoll, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu den Themen Programmierung, Datenbanken und IT-Infrastrukturen übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen und Lösungen anbieten kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)

Programmierung
Datenbankmanagement
IT-Sicherheit
Intelligente Systeme
Webtechnologien
Mathematische Kenntnisse
Analytisches Denken
Teamarbeit
Projektmanagement
Kenntnisse in IT-relevanten Rechtsfragen
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Interesse an Digitalisierung und neuen Technologien
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Kooperationspartner: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Kooperationspartner wie die Deutsche Bundesbank oder das Landeskriminalamt. Verstehe deren Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Angewandte Informatik interessierst und welche spezifischen Aspekte der Digitalisierung und IT-Sicherheit dich ansprechen. Zeige deine Begeisterung und dein Engagement.

Betone relevante Erfahrungen: Falls du bereits praktische Erfahrungen in der Informatik oder verwandten Bereichen hast, hebe diese in deinem Lebenslauf hervor. Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen, sind besonders wertvoll.

Achte auf eine klare Struktur: Sorge dafür, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende klare Absätze und eine logische Gliederung, um deine Informationen leicht verständlich zu präsentieren.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz - University of Applied Science vorbereitest

Informiere dich über die Institutionen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir Informationen über die kooperierenden Institutionen wie die Deutsche Bundesbank oder das Landeskriminalamt einholen. Zeige, dass du die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben dieser Institutionen verstehst und wie dein Wissen in der angewandten Informatik dazu beitragen kann.

Bereite praktische Beispiele vor

Da der Studiengang viel Wert auf praktische Anwendungen legt, solltest du konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten parat haben. Erkläre, wie du in Teams gearbeitet hast und welche Technologien du verwendet hast, um Probleme zu lösen.

Zeige deine Begeisterung für Technologie

Der Studiengang fokussiert sich auf aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge. Teile deine Leidenschaft für diese Technologien und erläutere, wie du sie in deiner zukünftigen Karriere im öffentlichen Dienst einsetzen möchtest.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugier. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Spezialisierung oder nach den Praxisprojekten, die während des Studiums angeboten werden.

Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d)
Hochschule Mainz - University of Applied Science

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>