Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit praktischer Ausbildung im öffentlichen Dienst.
- Arbeitgeber: Ein innovativer Anbieter im Bereich öffentlicher Dienst und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, kleine Gruppen, internationale Ausrichtung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle Fach- und Führungskompetenzen in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaft und Bereitschaft zur praktischen Anwendung des Gelernten.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Spezialisierung und internationalem Austausch während des Studiums.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc. (BWL ÖD dual) verbindet ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einer praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung bei einem Kooperationspartner im Öffentlichen Dienst. Dieser BWL Studiengang ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie an den klassischen Themen der Betriebswirtschaft interessiert sind und ein BWL Studium in deutscher und englischer Sprache wünschen. Mit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual schaffen Sie eine solide Basis für erste anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Institutionen oder ein späteres Masterstudium.
In kleinen Gruppen (ca. 40 Studierende) studieren Sie BWL in engem Kontakt zu den Dozenten/innen. Parallel zu Ihrem Studium qualifizieren Sie sich bei einer kooperierenden Institution im Rahmen der praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung im öffentlichen Dienst. Somit können Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in Praxisphasen bei Ihrem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst anwenden.
DAS ERWARTET SIEDer Bachelor-Studiengang erweitert Ihr Wissen in den klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung und internationales Management. Durch die Beschäftigung mit volkswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten werden Sie darüber hinaus auch mit den Rahmenbedingungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen vertraut. Fachvorlesungen in englischer Sprache sowie Veranstaltungen zur Weiterentwicklung von Sprach- und Schlüsselkompetenzen runden das Studienangebot ab. Jedes Semester findet mindestens eine Lehrveranstaltung auf Englisch statt - Ihre Chance für spätere berufliche Tätigkeiten im internationalen Umfeld.
Mit diesen Inhalten lernen Sie alle Aspekte für das Management eines Unternehmens oder einer öffentlichen Institution kennen. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Themen wie Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle und sind auch auf die unterschiedlichen Funktionsbereiche in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen bestens vorbereitet. Der Fachbereich Wirtschaft legt in seinen Bachelorstudiengängen großen Wert auf die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen. Eine erste Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ist in den höheren Semestern möglich.
Neben dem Studium arbeiten Sie während der vorlesungsfreien Zeit und grundsätzlich einen Tag in der Woche während der Vorlesungszeit beim Kooperationspartner. Hierdurch können Sie Ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen optimal verbinden und vertiefen.
ZIELE DES STUDIENGANGSMit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual entwickeln Sie Fachkompetenzen in den Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium vermittelt Themenfelder für eine ganzheitliche Betrachtung der internen und externen betrieblichen Realität. Durch Transfer des theoretischen Wissens auf Projekte und Praxisbeispiele wird Ihre Methodenkompetenz gefördert. Zudem können Sie erste Führungskompetenzen entwickeln und bekommen erste internationale Handlungskompetenzen vermittelt. Sie erlangen mit dem Studiengang einen berufsqualifizierenden Abschluss, der Sie für erste anspruchsvolle Fach- und/oder Führungsaufgaben in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen befähigt.
STUDIENVERLAUF DES BWL STUDIUMSDer Studiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul wird durch einen Leistungsnachweis im jeweiligen Semester abgeschlossen. Die Anstellung in der öffentlichen Institution vertieft Ihre praktischen Kenntnisse. Sie studieren auch während der Theoriephasen praxisbezogen, indem Sie wöchentlich einen Tag in der öffentlichen Institution eingesetzt sind und vertiefen Ihr Verständnis der Studieninhalte durch die direkte Anwendung.
- Klassische betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer
- Ergänzende Aspekte aus dem Unternehmensumfeld
- Sprach- und Schlüsselkompetenzen wie Team- und Kommunikationskompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement, Integration unterschiedlicher Wissenselemente und Transfer auf projekt- und anwendungsorientierte Fragestellungen, interkulturelle Kompetenzen, Allgemeinbildung
Die verschiedenen Leistungsnachweise – Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Präsentationen, Fallstudienbearbeitung, Fachartikel und wissenschaftliche Ausarbeitungen – stärken und fördern Ihre Fähigkeiten auf unterschiedlichen Gebieten und bereiten Sie bestmöglich auf die beruflichen Anforderungen in der Praxis vor. Eine internationale Orientierung wird sowohl durch das Sprachenangebot, durch englischsprachige Vorlesungen und durch einen Auslandsaufenthalt an einer unserer rund 40 Partnerhochschulen im Ausland ermöglicht.
Be triebs wirt schafts leh re (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Mainz - University of Applied Science
Kontaktperson:
Hochschule Mainz - University of Applied Science HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Be triebs wirt schafts leh re (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber für den dualen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre im öffentlichen Dienst. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen direkten Kontakt zu Dozenten und aktuellen Studierenden herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu ehemaligen Absolventen oder aktuellen Studierenden des Studiengangs zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in den Studienverlauf und die Praxisphasen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit typischen Fragen und Themen auseinandersetzt, die im Rahmen des Studiums behandelt werden. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und deren Anwendung im öffentlichen Dienst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die deine praktischen Fähigkeiten im Bereich Betriebswirtschaftslehre stärken. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und praktische Erfahrungen zu sammeln, die du im Studium anwenden kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Be triebs wirt schafts leh re (Öffentlicher Dienst) Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc. auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Ziele des Programms, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für das Studium geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für den Studiengang relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder formale Mängel vorhanden sind, da dies einen schlechten Eindruck hinterlassen kann.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz - University of Applied Science vorbereitest
✨Informiere dich über den öffentlichen Dienst
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Strukturen und Herausforderungen im öffentlichen Dienst hast. Recherchiere aktuelle Themen und Entwicklungen, die diesen Bereich betreffen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Da der Studiengang eine praktische Ausbildung beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika parat haben. Zeige, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Da der Studiengang auch englischsprachige Vorlesungen umfasst, ist es wichtig, deine Englischkenntnisse zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Englisch zu beantworten oder über deine Erfahrungen in internationalen Kontexten zu sprechen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur der Institution, bei der du dich bewirbst. Stelle Fragen dazu, wie das Team arbeitet, welche Werte wichtig sind und wie die Zusammenarbeit gefördert wird. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Umgebung interessiert bist.