Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Konzeption, Produktion und Vermarktung von digitalen Medien.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Mainz bietet einen akkreditierten Bachelorabschluss in Digital Media.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen international anerkannten Abschluss und vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und kombiniere kreative und technische Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Einschlägige Ausbildung und Kooperationsvertrag mit einem Arbeitgeber erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit eines Auslandssemesters und praxisnahe Projekte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DIGITAL MEDIA DUAL B.SC. Digitalisierung und Medien sind wichtige Eckpfeiler der heutigen Arbeitswelt. Menschen und Unternehmen konsumieren, entwickeln und produzieren täglich Medieninhalte, die erstellt und online bzw. über soziale Netzwerke verbreitet werden. Längst ist die Entwicklung auch in den Unternehmen angekommen: z.B. in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Produkten oder auch in neuen Geschäftsmodellen.
Genau diese Aspekte und deren Schnittmengen bringt der Studiengang mit seinem neuen Konzept zusammen: „Digital Media“. Digital Media dual B.Sc. (8 Sem.): Diese Variante ist zulassungsfrei. Sie richtet sich ausschliesslich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine einschlägige Ausbildung absolviert haben (oder derzeit absolvieren) und einen Kooperationsvertrag mit ihrem Arbeitgeber vorweisen können.
DAS ERWARTET SIE
Der neu konzipierte Bachelor-Studiengang „Digital Media“ fokussiert auf Konzeption, Produktion und Vermarktung von digitalen Medien. In allen drei Schritten sind betriebswirtschaftliche, technische und gestalterische Kompetenzen gleichermaßen erforderlich. Der Studiengang zielt auf die Entwicklung und insbesondere die integrative Kombination dieser Kompetenzen.
Der Studiengang „Digital Media“ in seinen beiden Varianten bereitet Sie auf Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Medien, IT und Management vor. Themenbereiche rund um Mediengestaltung, UX-Design, Projektmanagement, Marketing sowie Softwareentwicklung und Data Analytics werden behandelt. Dies spiegelt die herausragende Stellung der IT in Unternehmen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
ZIELE DES STUDIENGANGS
Das zukunftsorientierte Studium qualifiziert sie für die digitalen Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der auch für ein Master-Studium qualifiziert. Das Studium bietet Ihnen vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
STUDIENVERLAUF
Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke: Medien, IT und Management. Schnittstellenfächer, Wahlpflichtmodule und Praxisprojekte runden das Angebot ab. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Den Studienabschluss stellt die Bachelorarbeit dar. Eine internationale Orientierung ist durch ein Auslandssemester möglich. Das Präsenzstudium beträgt wöchentlich ca. 20 Stunden.
IHRE BERUFLICHEN PERSPEKTIVEN
Mit einem Bachelorabschluss in „Digital Media“ eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufschancen. Die Einsatzgebiete reichen von mittleren Managementaufgaben bis hin zu strategischen Aufgaben wie z. B. Planungs-, Entwicklungs- und Steuerungsaktivitäten in Medien- und IT-Projekten in verschiedensten Industriebranchen, öffentlicher Verwaltung, Online- und Digitalagenturen oder im Dienstleistungssektor.
Digital Media Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Mainz - University of Applied Science
Kontaktperson:
Hochschule Mainz - University of Applied Science HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digital Media Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich digitale Medien arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Medienlandschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du dein Wissen erweitern, Fragen stellen und dich mit Gleichgesinnten austauschen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu digitalen Medien und deren Anwendung in Unternehmen durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Projekte am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digital Media Dual B.Sc. (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang 'Digital Media' interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Ausbildungen dazu passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über deine Ausbildung, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz - University of Applied Science vorbereitest
✨Kenntnis der Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich digitale Medien. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung verstehst und wie sie Unternehmen beeinflussen.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten in Mediengestaltung, UX-Design oder Projektmanagement demonstrieren. Das zeigt, dass du das theoretische Wissen auch praktisch anwenden kannst.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte auf eine positive Körpersprache und einen klaren, selbstbewussten Tonfall. Dein Auftreten kann einen großen Einfluss darauf haben, wie du wahrgenommen wirst. Übe deine Antworten, um sicherer zu wirken.