Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

Mannheim 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu sexualisierter Gewalt an Kindern in Europa.
  • Arbeitgeber: Die Technische Hochschule Mannheim ist eine führende Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einem modernen Campus.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Forschungsprojekts mit sozialer Wirkung und internationalem Netzwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen und Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.06.2026 mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Technische Hochschule Mannheim ist eine moderne Campus-Hochschule. In neun Fakultäten werden hier etwa 5.100 Studierende qualifiziert. Die Hochschule ist in Lehre und Forschung eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und kooperiert mit vielen bedeutenden Unternehmen. Wir bieten ein familienfreundliches, lebenswertes Umfeld inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar.

Die Technische Hochschule Mannheim sucht zum nächstmöglichenZeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit

EG 13 TV-L, Beschäftigungsumfang 65%-80% (25,675 – 31,6 Std/Woche)
Kennziffer 5029 P

Die Stelle ist dem BMBF Förderprojekt POSVED (HAW-EuropaNetzwerke) zugeordnet. Mit den angestrebten Vernetzungsaktivitäten von ca. einem Jahr soll ein europäisches Forschungsnetzwerk zum Themenfeld „Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch an Kindern und Adoleszenten in Europa“ geknüpft werden, welches zum Ziel hat, ein Konsortium für die Antragstellung im europäischen Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe in Säule II „Globale Herausforderungen“ in den Clustern: Gesundheit und Kultur, Kreativität & Inklusive Gesellschaft zu bilden.Das gemeinsame Forschungsziel ist dabei einerseits eine länderübergreifende diachrone wie synchrone Analyse von Diskursen über sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Adoleszente und andererseits die Rekonstruktion der seit den 1980er Jahre getroffenen sozialpolitischen und juristischen Maßnahmen zur Anerkennung vergangener Gewalt sowie zur Eindämmung der noch immer hohen Fallzahlen. In einer vergleichenden internationalen Länder-Perspektive, mit einem spezifischen Fokus auf (digitale) soziale Bewegungen und deren Einfluss auf die jeweiligen nationalen Anerkennungspolitiken und -intervenierenden Maßnahmen, sollen insbesondere die im Themenfeld gestiegenen Professionalisierungsanforderungen im Feld der Sozialen Arbeit im Vordergrund stehen. Dafür sollen Partner*innen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Schweden, Tschechien, Zypern, Großbritannien und zur Bildung des Konsortiums eingebunden werden, die wissenschaftlich im Themenfeld aktiv sind. Auch außeruniversitäre Partner*innen werden in das Netzwerk eingebunden.Die netzwerkbildenden Maßnahmen dienen dazu, die Forschungsprojektidee zur Wahrnehmung von sexualisierter Gewalt an Kindern und Adoleszenten in Europa durch die Ausarbeitung spezifischer (trans-)nationaler Themenschwerpunkte zu konkretisieren. Für die Umsetzung des skizzierten europaweiten und transnationalen Vorhabens mit einer intersektionalen Perspektive ist die Zusammenarbeit mit Partner*innen in anderen europäischen Nationen notwendig. Ziel ist es, in einem aus der Ver-netzung hervorgegangenen Konsortium mit dem geplanten Forschungsthema einen Mehrwert für den zentralen Strategieplan von Horizon Europe zu erwirken.

Zum Aufgabengebiet gehören folgende Tätigkeiten:

  • Mitarbeit bei der Kontaktaufnahme mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Themenfeld (EU weit)
  • Einladung und Einbinden avisierter zukünftiger Partner*innen
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung einer Research Week
  • Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen (hochschulintern und hochschulextern)
  • Mitarbeit bei der Einbindung von Referent*innen mit entsprechender Methodenexpertise:
    Bild- und Diskursanalyse
  • Mitarbeit bei der Netzwerkbildung und der Antragstellung
  • Mitarbeit beim Erstellen eines Projektberichtes und Fachveröffentlichung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Master-Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit oder vergleichbarer Abschluss in sozial-, erziehungs- oder kulturwissenschaftlichen Studiengängen) und einem Gesamtergebnis mit mindestens der Note 2,0 oder einschlägige Promotion
  • fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere Diskursanalyse, bzw. Bereitschaft und Interesse sich einzuarbeiten
  • selbstständiges strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationskompetenz und Flexibilität
  • sichere englische Sprachkenntnisse in Word und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen ins EU-Ausland und nach England
  • Von Vorteil sind:
    •eigenständige Forschungserfahrungen in der Durchführung empirischer Forschungsdesigns, insbesondere im Feld qualitativer Forschung
    •sehr gute EDV-Kenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • die Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TV-L, wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine Jahressonderzahlung
  • Work-Life Balance und Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeit
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bis zu 50% der Arbeitszeit
  • Anspruch auf Bildungszeit
  • arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Arbeiten in verkehrsgünstiger Lage mit bester VRN- und DB-Anbindung
  • Fahrkostenzuschüsse bei Nutzung des Jobtickets
  • Die Technische Hochschule Mannheim trägt das Prädikat \“Total E-Quality\“.
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis 30.06.2026 befristet.

Schwerbehinderte Bewerber*innen (w/m/d) werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Um den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bei Fragen rund um die Gleichstellung, wenden Sie sich gerne an die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Prof. Dr. Jessica Steinberger,E-Mail: gleichstellung(at)hs-mannheim.de.

Ansprechpartner*innen: Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Frau Prof. Dr. S. Lang (s.lang(at)hs-mannheim.de), Tel. 0621/292-6732). Für Personalfragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsbereich Personal bewerberfragen(at)hs-mannheim.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal unter karriere.hs-mannheim.de

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Beendigung des Auswahlverfahrens datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P Arbeitgeber: Hochschule Mannheim

Die Technische Hochschule Mannheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine moderne und familienfreundliche Arbeitsumgebung in der Metropolregion Rhein-Neckar bietet. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einer ausgewogenen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, fördert die Hochschule nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entfaltung ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, wie betrieblicher Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitsplatz macht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Mannheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Sozialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Trends im Bereich der sozialen Arbeit, insbesondere zu Themen wie sexualisierte Gewalt. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnis während des Vorstellungsgesprächs.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Stelle internationale Partner einbezieht, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zu Dienstreisen ins EU-Ausland. Informiere dich über die Länder, mit denen die Hochschule kooperiert, und bringe Beispiele für deine interkulturellen Erfahrungen mit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

Fundierte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden
Diskursanalyse
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Organisationskompetenz
Flexibilität
Sichere englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrung in der Netzwerkbildung
Kenntnisse in der Erstellung von Projektberichten
Forschungserfahrungen im Bereich empirischer Forschungsdesigns
Sehr gute EDV-Kenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit gefordert werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele des Projekts eingeht. Zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden und deine Kenntnisse im Bereich soziale Arbeit. Erwähne auch deine Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie deine Flexibilität.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mannheim vorbereitest

Vorbereitung auf die Forschungsfragen

Informiere dich gründlich über die Themenfelder, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden, insbesondere über sexualisierte Gewalt und soziale Arbeit. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Diskurse und Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere der Diskursanalyse, zu erläutern. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen und wie du diese Methoden in zukünftigen Projekten anwenden würdest.

Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Flexibilität und Reisebereitschaft zeigen

Die Bereitschaft zu Dienstreisen ins EU-Ausland ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Mache deutlich, dass du flexibel bist und bereit, neue Erfahrungen zu sammeln, um das Projektziel zu erreichen. Teile eventuell auch Erfahrungen von früheren Reisen oder internationalen Projekten.

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P
Hochschule Mannheim
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Sozialwissenschaften / Soziale Arbeit 5029 P

    Mannheim
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-20

  • H

    Hochschule Mannheim

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>