Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“

Merseburg Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte im Bereich digitale Transformation und Bildung.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Merseburg ist ein innovativer Ort für Lehre und Forschung mit familiärem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und die Möglichkeit, an einem kreativen Campus zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und Technologie in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftlicher Abschluss in relevanten Bereichen und Erfahrung in Projektmanagement sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt \“MakeEduLABs der TPG\“, Ref.Nr.: 052/2025 14.07.2025, Stellenausschreibungen Lehre und Forschung An der Hochschule Merseburg ist im Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (PFWE) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis 31.10.2029 zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt \“MakeEduLABs der TPG\“ (Teilzeit 62,5%) Rund 3.000 Studierende, 75 Professorinnen und Professoren sowie über 350 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen tragen wir seit 1992 zum sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland bei. Unser fachliches Profil im Bereich Forschung und Transfer prägen dabei die beiden interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Schwerpunkte Nachhaltige Prozesse und Digitaler Wandel , die vom Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (PFWE) koordiniert werden. Darüber hinaus setzt das PFWE selbst Projekte um und verantwortet das Handlungsfeld der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und der Wissenschaftskommunikation. Nähere Informationen zum Strukturwandelprojekt TPG finden Sie unter: www.tpg-health.de. Die Projektziele des MEL im Saalekreis sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/tpg Ihre Aufgaben: Umsetzung des Teilprojektes \“MakeEduLABs\“ im anwendungs- und transferorientierten Forschungsprojekt \“Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheit\“ (TPG) an der Hochschule Merseburg Aufbau und Etablierung eines Maker- und Education-LABs für medizinische Robotik und assistive Technologien als Erlebnisraum für unterschiedliche Zielgruppen am Standort Merseburg Konzeptentwicklung, Erarbeitung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Bildungsangeboten Veranstaltungsmanagement entsprechend den Projektzielen, einschließlich öffentlichkeitswirksamer Ansprachen verschiedener Zielgruppen vor Ort sowie mittels Print- und Web-Medien Wissenschaftliche Begleitung und Monitoring der Projektaktivitäten und Publikation der Ergebnisse Initiierung und koordinierende Unterstützung bei der Anbahnung interdisziplinärer Forschungsvorhaben über alle Fachbereiche der Hochschule Merseburg im Rahmen der Projektziele Einstellungsvoraussetzungen: wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Geistes-, Wirtschafts-, Kommunikations-, Pflege- oder Naturwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen Kenntnisse und methodische Kompetenz in der Konzeption, Planung und Moderation von Workshops oder ähnlichen Vernetzungs- oder Austauschformaten in der Bildungs- und Wissensvermittlung sowie im Veranstaltungsmanagement Erfahrung in der Ansprache und Motivation unterschiedlicher Zielgruppen und der zielgruppenspezifischen Kommunikation, beispielsweise mit Senior*innen sowie mit Fachkräften im Pflege- und Gesundheitsbereich Erfahrung im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Monitoring Erfahrung in der selbstständigen Projektakquise und -durchführung ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten Erfahrung und anwendungsbereite Kenntnisse digitaler Kommunikationsformate (Web, Social Media etc.) sowie in der Erstellung von Informations- und Werbematerialien strukturierte, service- und lösungsorientierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team Erfahrungen im agilen Projektmanagement sehr gute deutsche Sprachkenntnisse Von Vorteil sind: Kenntnisse über administrative Abläufe an deutschen Universitäten oder Hochschulen Kenntnisse der regionalen medizinischen Versorgungsstruktur bzw. Dienstleistungsunternehmen sowie relevanter Akteure und Einrichtungen Regionale Vernetzung mit Akteuren / Einrichtungen der Zielgruppen im Pflege- und Gesundheitswesen Erste Erfahrung im Umgang mit assistiven Technologien, Medizin- und Informationstechnik (Robotik-, Virtual-Reality- und Augmented-Reality) im Forschungsfeld Digital Health sowie hohe Technikaffinität Praxiserfahrung im Bereich Erwachsenenbildung oder in partizipativen Projekten Gute englische Sprachkenntnisse Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg. Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderteund Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung besonders berücksichtigt. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab . Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Volker Prautzsch ( volker.prautzsch@hs-merseburg.de , Tel.: 03461/46 2907). Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich. Bitte reichen Sie die elektronischen Bewerbungsunterlagen in einem pdf‐Dokument ein (Dateigröße möglichst bis maximal 10 MB). Schriftliche Bewerbungen – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 052/2025 bis zum 11.08.2025 vorzugsweise in digitaler Form an prorektorat.forschung@hs-merseburg.de oder postalisch an: Hochschule Merseburg Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung Prof. Dr. Doreén Pick Eberhard-Leibnitz-Str. 2 06217 Merseburg

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“ Arbeitgeber: Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg bietet als kleine Campushochschule ein familiäres Arbeitsumfeld, das von Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung geprägt ist. Mitarbeiter*innen profitieren von einer engagierten Forschungskultur, interdisziplinären Projekten und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördern. Zudem wird eine faire Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) geboten, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitgeber im Bereich Wissenschaft und Bildung macht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Merseburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Hochschule Merseburg oder im Bereich der digitalen Transformation tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen an der Hochschule Merseburg, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und der medizinischen Robotik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Zielen des Projekts "MakeEduLABs" hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Bildungs- und Wissensvermittlung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Workshops oder Veranstaltungen erfolgreich geplant und durchgeführt hast, um deine methodische Kompetenz zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit! Da die Stelle eine enge Kooperation zwischen verschiedenen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“

Wissenschaftliche Kompetenz
Kenntnisse in der Konzeption und Planung von Workshops
Erfahrung im Veranstaltungsmanagement
Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Kommunikation
Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten
Projektakquise und -durchführung
Organisatorische Fähigkeiten
Kommunikative Fähigkeiten
Kenntnisse digitaler Kommunikationsformate
Erstellung von Informations- und Werbematerialien
Service- und lösungsorientierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit in interdisziplinären Gruppen
Erfahrungen im agilen Projektmanagement
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Technikaffinität, insbesondere im Bereich assistive Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Bildungs- und Wissensvermittlung sowie im Veranstaltungsmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument nicht größer als 10 MB ist und alle erforderlichen Unterlagen enthalten sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Merseburg vorbereitest

Bereite dich auf die Projektziele vor

Informiere dich gründlich über das Projekt "MakeEduLABs" und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Vision und die Herausforderungen des Projekts verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.

Präsentiere deine Erfahrungen in der Bildungsarbeit

Betone deine Kenntnisse in der Konzeption und Moderation von Workshops sowie deine Erfahrung in der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Bildungs- und Wissensvermittlung verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle eine Mitarbeit in einem interdisziplinären Team erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Bereite Fragen vor

Stelle im Interview eigene Fragen zu den Herausforderungen und Zielen des Projekts sowie zur Hochschule Merseburg. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“
Hochschule Merseburg
Jetzt bewerben
H
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Projekt „MakeEduLABs der TPG“

    Merseburg
    Teilzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-28

  • H

    Hochschule Merseburg

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>