Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung zur Digitalisierung und Dezentralisierung von Energiesystemen durch.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Merseburg ist eine moderne Campushochschule mit einem familiären Miteinander.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und die Chance auf wissenschaftliche Konferenzen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Projekten.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Guter Masterabschluss in relevanten Fachbereichen; Promotion erwĂĽnscht.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Rund 3.000 Studierende, 77 Professor*innen und über 350 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen prägen wir seit 1992 den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Region.
Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die wissenschaftliche Nachwuchsförderung und richten interdisziplinäre Forschungsgruppen für Promovierende und Postdoktorand*innen ein. Inhaltlich sind diese Forschungsgruppen auf Fragestellungen der Transformationen im Zuge des Strukturwandels ausgerichtet. Die Forschungsgruppe „Energie - Digital & Dezentral“ setzt sich aus Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden (Promovierende und PostDocs) der Sozialwissenschaften, Ingenieurswissenschaften und der Informatik zusammen, um Veränderungen in Energiesystemen durch Dezentralisierung und Digitalisierung zu untersuchen.
Für die Forschungsgruppe zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.05.2027 zu besetzen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe „Energie - Digital & Dezentral“ (Teilzeit 75 %)
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- selbstständige, wissenschaftliche Forschung im Themenfeld der Digitalisierung und Dezentralisierung von Energiesystemen
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel und Konferenzbeiträge, sowie Bereitschaft zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops
- Organisatorische Mitarbeit oder Co-Leitung der Forschungsgruppe entsprechend der individuellen Qualifikation
- interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation im Rahmen der Forschungsgruppe „Energie - Digital & Dezentral“
- Transfer von Forschungsergebnissen in andere Fachgebiete und/oder die Wirtschaft
- Mitarbeit in der Lehre
Ihr Profil:
- guter oder sehr guter Master- oder Diplomabschluss in Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Verfahrenstechnik; in Informatik oder Wirtschaftsinformatik, oder im sozialwissenschaftlichen Bereich
- Promotion erwĂĽnscht
- Fähigkeit zum eigenständigen, zielorientierten Arbeiten
- gute Kommunikationsfähigkeiten und positive Einstellung zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Arbeitsort ist Merseburg, wobei ein Teil der Arbeitszeit im Homeoffice erbracht werden kann. Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
FĂĽr RĂĽckfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. habil. Katja MĂĽller, Prof. Dr. Andreas Ortwein oder Prof. Dr. Sven Karol.
Ihre Bewerbung, inklusive Anschreiben, 1-2-seitige Skizze Ihres Forschungsvorhabens, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien, senden Sie bitte unter Angabe der Referenznummer bis zum 08.05.2025, bevorzugt in digitaler Form als ein PDF-Dokument, an die Hochschule Merseburg, Dekanat Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Eberhard-Leibnitz-Str. 206, 217 Merseburg. Bewerbungskosten können von der Hochschule Merseburg nicht erstattet werden.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe \"Energie - Digital & Dezentral\" Arbeitgeber: Hochschule Merseburg
Kontaktperson:
Hochschule Merseburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe \"Energie - Digital & Dezentral\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Forschungsgruppe tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Gruppe "Energie - Digital & Dezentral". Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen Digitalisierung und Dezentralisierung von Energiesystemen. Bereite dich darauf vor, wie du deine Forschungsergebnisse in andere Fachgebiete oder die Wirtschaft transferieren könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe \"Energie - Digital & Dezentral\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Informiere dich gründlich über die Hochschule Merseburg und die Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral". Verstehe die Ziele und Schwerpunkte der Gruppe, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die wissenschaftliche Forschung im Bereich Digitalisierung und Dezentralisierung qualifizieren.
Forschungsskizze erstellen: Bereite eine 1-2-seitige Skizze deines Forschungsvorhabens vor. Achte darauf, dass sie klar strukturiert ist und deine Ideen sowie deren Relevanz fĂĽr die Forschungsgruppe deutlich macht.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Zeugniskopien, vollständig und in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Merseburg vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Forschungsgruppe aus verschiedenen Disziplinen besteht, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit testen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere dein Forschungsvorhaben klar und präzise
Sei bereit, deine Forschungsideen und -ziele klar zu kommunizieren. Du solltest in der Lage sein, deine Skizze des Forschungsvorhabens verständlich zu erklären und zu erläutern, wie sie zur Digitalisierung und Dezentralisierung von Energiesystemen beiträgt.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für die Rolle. Übe, deine Gedanken strukturiert und überzeugend zu präsentieren. Achte darauf, sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher zu sprechen, da dies in der Forschung wichtig sein kann.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Energieforschung
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung und Dezentralisierung von Energiesystemen auf dem Laufenden. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast und wie deine Forschung dazu beitragen kann.