Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenverantwortlich spannende Forschungsprojekte im Bereich digitale Innovation durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Digitale Innovation erforscht die Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Homeoffice, Gesundheitsmanagement und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative KI-Lösungen und präsentiere deine Erkenntnisse international in einem kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen Hochschulabschluss in Wirtschaftsinfomatik, Psychologie oder Informatik und Kenntnisse in Machine Learning.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2027 befristet und auch für Teilzeitkräfte geeignet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschung am Institut für Digitale Innovation beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft und dem Einsatz komplexer digitaler Innovationen. Ein Themenbereich widmet sich der Entwicklung KI-basierter Lösungen mit hohem Innovationspotenzial für den Gesundheitsbereich sowie der Erforschung der Akzeptanz und Anwendung durch Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Personal.
Bei der Bearbeitung unserer Themen profitieren wir von einem großen Netzwerk an engagierten Partnerunternehmen, die uns interessante empirische Studien und praxisorientierte Forschung ermöglichen. Als Teil unseres interdisziplinären Teams bearbeiten Sie unterschiedlichste Forschungsfragen eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit unseren Forschungspartnern. In hoher Eigenverantwortung planen Sie anspruchsvolle Forschungsprojekte und setzen diese erfolgreich um. Sie unterstützen das Einwerben von Drittmitteln durch das Erstellen von Forschungsförderungsanträgen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten übernehmen Sie die Betreuung von Lehrveranstaltungen sowie übliche administrative Aufgaben an einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen promotionsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich der Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Informatik oder eines verwandten Fachgebiets.
- Sie haben in Ihrem Studium und darüber hinaus gezeigt, dass Sie herausragende Leistungen erbringen können.
- Sie sind motiviert, begeisterungsfähig, selbst organisiert, gewissenhaft und teamorientiert.
- Sie sind neugierig und haben ein breites wissenschaftliches Interesse, um unterschiedliche Themenbereiche zu bearbeiten und Ihre Erkenntnisse national und international zu präsentieren.
- Sie sind sicher im Umgang mit externen Partnern, wie Firmen, Verbänden sowie Anwenderinnen und Anwendern.
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie haben grundlegende Kenntnisse in Machine Learning, insbesondere Deep Learning, und Natural Language Processing sowie Erfahrung in der Programmiersprache Python.
Die Stelle richtet sich an Personen, die eine hervorragende Promotion anstreben. Zusätzlich zu Ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten dient das erste Jahr daher der Ausgestaltung Ihres Promotionsthemas.
Wir bieten
- Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassendem Gesundheitsmanagement.
- Die Möglichkeit, eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungsthemen/-projekten zu arbeiten und mitzuarbeiten.
- Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote sowie die Möglichkeit, am internationalen Austausch im Rahmen von Staff Mobility teilzunehmen.
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert werden.
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u. a. durch unseren Dual Career Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel.
- In der Stadt Neu-Ulm eine internationale Ganztagesschule mit zwölf Jahrgangsstufen und einen Kindergarten ab drei Jahren.
- Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft.
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich der Möglichkeit zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L.
- Kostenlose Parkmöglichkeiten und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Die Beschäftigung erfolgt in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis bis zum 31. Dezember 2027. Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmungen (TV-L). Die Berücksichtigung ausländischer Bildungsabschlüsse setzt einen Nachweis der Gleichwertigkeit voraus. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, soweit eine ganztägige Besetzung durch Jobsharing gewährleistet wird.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung (auf Englisch oder Deutsch) mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, max. zweiseitigen Lebenslauf, Zeugnissen, Nachweisen über den beruflichen Werdegang) über unser Online-Portal. Bewerbungsschluss ist der 05. Mai 2025.
Personalrechtliche Fragen bitten wir Sie an Frau Tanja Wanner sowie inhaltliche Fragen an Prof. Dr. Heiko Gewald unter der Funktionsadresse zu richten.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Digitale Inno... Arbeitgeber: Hochschule Neu-Ulm
Kontaktperson:
Hochschule Neu-Ulm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Digitale Inno...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Institut für Digitale Innovation herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich digitale Innovation und KI. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die wir bearbeiten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Kenntnissen in Machine Learning und Python vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in Gruppenprojekten oder Praktika einbringen kannst, um zu verdeutlichen, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Digitale Inno...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Digitale Innovation. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der digitalen Innovation und deine Kenntnisse in Machine Learning ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine akademischen Leistungen und praktischen Erfahrungen klar darstellst.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang. Achte auf eine fehlerfreie und professionelle Präsentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neu-Ulm vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich digitale Innovation und KI, insbesondere im Gesundheitswesen. Zeige während des Interviews, dass du die Themen, an denen das Institut arbeitet, verstehst und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da Kenntnisse in Python und Machine Learning gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben zu lösen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Eigenverantwortung
Das Institut sucht nach jemandem, der sowohl selbstständig arbeiten als auch im Team kooperieren kann. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen und wie du Verantwortung übernommen hast, um Ziele zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Institut, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten, den Möglichkeiten zur Promotion oder der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Dies zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist.