Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bearbeitest Korrespondenz, organisierst Meetings und optimierst Büroprozesse.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Fachbereich im Gesundheits- und Pflegemanagement.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Büroorganisation aktiv mit!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich und gute EDV-Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten eine freundliche Arbeitsatmosphäre und Unterstützung bei deiner Einarbeitung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Bearbeitung der Korrespondenz, insbesondere Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangspost (postalisch und per E-Mail) sowie Erstellung von Briefentwürfen und internen Mitteilungen, Verwaltung von E-Mail-Postfächern
- Organisatorische Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, persönlich oder elektronisch, insbesondere Koordination von Terminen, Durchführung von digitalen Terminabfragen, Raumreservierung, Vorbereitung von Räumlichkeiten, Terminüberwachung, Zusammenstellung von Arbeitsunterlagen, Anfertigung und Verteilung von Protokollauszügen
- Optimierung der Büroorganisation und Digitalisierung der Kommunikations- und Arbeitsprozesse
- Empfang und Betreuung von Geschäftspartner*innen und Besucher*innen
- Erledigung wiederkehrender Verwaltungsaufgaben des Fachbereichs, z. B. Erfassung und Weiterleitung von Dienstreiseanträgen, Anträge für Lehrbeauftragungen und sonstigen wiederkehrenden Anträgen
- Erfüllung administrativer Aufgaben, z. B. Aktenpflege, Ablage und Prüfen von Rechnungen
- Organisation und Vorbereitung von Veranstaltungen des Fachbereichs
- Beschaffung und Pflege von Büromaterial
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich bzw. im Bereich der Verwaltung (vorzugsweise Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement oder Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte*r)
- Von Vorteil sind:
- EDV-Kenntnisse im Bereich der automatisierten Datenverarbeitung (MS-Office)
- sehr gute Deutschkenntnisse und eine ausgeprägte Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
- Organisationsgeschick
- die Fähigkeit, verschiedene Sachverhalte eigenständig und schnell zu erfassen und strukturiert zu bearbeiten sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Programme
- Selbständige, sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur spezifischen Fortbildung im Sekretariatsbereich bzw. in Bürokommunikation
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Seider, Telefon 0395 5693 3000, zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Büro/Sekretariat für den Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management (w/m/d) - Kennziffer: 15100[...] Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg
Kontaktperson:
Hochschule Neubrandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Büro/Sekretariat für den Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management (w/m/d) - Kennziffer: 15100[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Gesundheits- oder Verwaltungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Schau dir die gängigen Software-Tools an, die in der Büroorganisation verwendet werden, insbesondere MS-Office, und mache dich damit vertraut, um deine EDV-Kenntnisse zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation von Meetings und zur Bürokommunikation vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz in Gesprächen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Büro/Sekretariat für den Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management (w/m/d) - Kennziffer: 15100[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in ähnlichen Positionen gesammelt hast.
Zeige deine EDV-Kenntnisse: Erwähne deine Kenntnisse in MS-Office und anderen relevanten Programmen. Wenn du Erfahrung mit automatisierter Datenverarbeitung hast, solltest du dies ebenfalls anführen.
Kommunikationsstärke betonen: Da die Stelle eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele für deine schriftliche und mündliche Kommunikation in deinem Lebenslauf oder Anschreiben anführen.
Organisationsgeschick demonstrieren: Gib konkrete Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten, wie die Planung von Meetings oder die Verwaltung von Terminen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Mach dir im Vorfeld Gedanken über die spezifischen Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Überlege, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsstärke
Da die Stelle eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und Fragen direkt zu beantworten.
✨Demonstriere Organisationsgeschick
Bereite Beispiele vor, die dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Termine koordiniert oder Veranstaltungen organisiert hast, um deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.
✨Sei bereit für technische Fragen
Da EDV-Kenntnisse wichtig sind, solltest du dich mit den gängigen Programmen, insbesondere MS-Office, vertraut machen. Sei bereit, Fragen zu deinen Erfahrungen mit diesen Tools zu beantworten oder sogar praktische Beispiele zu geben.