Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung und Pflege von Medientechnik und multimedialen Lehrinhalten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Projekts, das Bildung durch moderne Medien transformiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Lernens mit kreativen Medien und Technologien in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in Medieninformatik, Medientechnik oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Erfahrungen mit AR/VR und KI-Anwendungen sind von Vorteil.
Aufgaben
- medientechnische Mitarbeit und Unterstützung im Projekt ARCHIPEL: Entwicklung, Betreuung und Pflege projektbezogener Medientechnik, Lernumgebungen und Software, inklusive Beschaffung notwendiger Software und Technik
- Bedarfs- und Zielgruppenorientierte Konzeption, Produktion und Gestaltung von multimedialen Lehr- und Lerninhalten und -materialien und digitalem Content in enger Zusammenarbeit mit den Transformationsbegleiter*innen, Lehrenden, IT-Bereich und Hochschuldidaktik (u.a. Lehrvideos, Podcasts, interaktive Tutorials, OER-Material, etc.)
- Implementierung und Gestaltung digitaler und multimedialer Lehr-Lernformate: Technische Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung und Betreuung von digitalen Lehr-/Lernszenarien und Formaten, wie z.B. KI-Anwendungen, Videoproduktion, 3-D-Szenarien, Virtual- und Augmented Reality-Szenarien
- medientechnischer Support:
– Beratung und Schulung von Lehrenden und Projektmitarbeitenden bei der Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien, einschließlich Betreuung und Anleitung im Umgang mit den technischen Geräten, Software und Szenarien
– Erstellung von Handbüchern und Leitfäden für die Nutzung der Medientechnik, Software und digitalen Formate - Erstellen der Dokumentation zu den wesentlichen Arbeitsabläufen, technischen Prozessen und Schulungsinhalten zur Qualitätssicherung
- mediale Aufbereitung und Unterstützung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (im Bereich Videoproduktion, Websiteerstellung, social media)
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH) mit inhaltlicher Ausrichtung auf Medieninformatik, Medientechnik, Mediengestaltung, Medienproduktion oder vergleichbare Fachrichtungen
oder
eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Digitale Medien, Medientechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in den Bereichen Medientechnik, Medienproduktion, Digitale Medien
von Vorteil sind:
- fundierte Kenntnisse in der Medientechnik sowie sicherer Umgang mit digitalen Medien und moderner IT
- routinierter Umgang mit neuen Technologien und medientechnischen Werkzeugen und Systemen, insbesondere audiovisuelle Medien und Präsentationstechnik sowie Medien für die Postproduktion
- Kompetenzen in der Multimedia-Content-Produktion
- Erfahrungen mit AR- und VR-Umgebungen sowie KI-Anwendungen
- Kenntnisse in der Medieninformatik und mit Web-Technologien
- Erfahrungen im Hochschulkontext, speziell im Bereich Studium und Lehre bzw. E-Learning
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Dr.in Bräutigam, Telefon 0395/ 5693-1003, zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Projektmitarbeit: Medienproduktion & Medientechnik (m/w/d) \"ARCHIPEL\" - Kennziffer: 2107/2025 Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg
Kontaktperson:
Hochschule Neubrandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeit: Medienproduktion & Medientechnik (m/w/d) \"ARCHIPEL\" - Kennziffer: 2107/2025
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Medienproduktion oder Medientechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Medientechnik und digitalen Bildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Sei bereit, Beispiele deiner bisherigen Arbeiten zu zeigen, insbesondere im Bereich multimedialer Inhalte und digitaler Lehrformate.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Lehrenden und anderen Projektmitarbeitenden. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft, Wissen zu teilen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeit: Medienproduktion & Medientechnik (m/w/d) \"ARCHIPEL\" - Kennziffer: 2107/2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das Projekt ARCHIPEL interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung und Gestaltung von multimedialen Lehrinhalten beitragen können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Medienproduktion und Medientechnik. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, insbesondere im Hochschulkontext oder im Bereich E-Learning.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Medientechnik auf. Gehe auf deine Erfahrungen mit digitalen Medien, AR/VR-Technologien und KI-Anwendungen ein, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Dokumentation und Qualitätssicherung betonen: Erwähne deine Fähigkeit zur Erstellung von Handbüchern und Leitfäden sowie zur Dokumentation von Arbeitsabläufen. Dies zeigt, dass du nicht nur kreativ bist, sondern auch Wert auf Qualitätssicherung legst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest
✨Kenntnisse über Medientechnik zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Medientechnik und digitalen Medien zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Medienproduktion und -gestaltung unter Beweis stellen.
✨Projekte und Erfahrungen präsentieren
Hebe relevante Projekte hervor, an denen du gearbeitet hast, insbesondere solche, die mit multimedialen Lehr- und Lerninhalten zu tun haben. Zeige, wie du bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Formaten mitgewirkt hast.
✨Technische Fragen antizipieren
Erwarte technische Fragen zu den Tools und Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie AR/VR-Anwendungen oder KI-Technologien. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesen Bereichen, um kompetent antworten zu können.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Unterstützung von Lehrenden und anderen Projektmitarbeitenden beigetragen hast.