W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024
W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024

W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024

Neubrandenburg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Landwirtschaftlicher Betriebslehre, inklusive Produktionstheorie und Umweltökonomie.
  • Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die sich auf Agrarökonomie und nachhaltige Entwicklung spezialisiert.
  • Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, internationale Kooperationen und Möglichkeiten zur Drittmittelakquise.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite an relevanten, zukunftsorientierten Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Promotion in Agrar- oder Wirtschaftswissenschaften, Erfahrung in Forschung.
  • Andere Informationen: Engagement in angewandter Forschung und Vernetzung mit der Agrarpraxis wird erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Beschreibung

Als Teilgebiet der Agrarökonomie beschäftigt sich die ausgeschriebene Professur mit der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe, in deren Mittelpunkt der effiziente Einsatz der Produktionsfaktoren wie Boden, Arbeit, Kapital und Management steht.

Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre die Grundlagen der Landwirtschaftlichen Betriebslehre (Produktionstheorie, Leistungs-Kosten-Rechnung und Buchführung), Ökonomik pflanzlicher und tierischer Produktionsverfahren sowie Erneuerbarer Energien, Umweltökonomie und Internationale Agrarentwicklung abdecken. Darüber hinaus umfasst das Lehrangebot des Fachgebietes Module zur Betriebsplanung, Investition und Finanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse sowie der landwirtschaftlichen Taxationslehre. Die Bereitschaft zu fachlich fundierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Lehre mit den bestehenden Professuren am Fachbereich wird erwartet, damit auch fächerübergreifend Themen der Betriebslehre und Ressourceneffizienz vermittelt werden können. Dazu zählt u.a. die aktive Beteiligung am neuen interdisziplinären Masterstudiengang „Food Chain Environments“ als auch am binationalen Masterstudiengang „Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement“ in Kooperation mit einer Universität in Argentinien.

Voraussetzungen

Gesucht wird ein*e Kandidat*in, der*die das Fachgebiet „Landwirtschaftliche Betriebslehre\“ vor dem Hintergrund der Herausforderungen globaler Dynamiken, technischer Innovationen und gesellschaftlicher Erwartungen weiterentwickelt und den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium vermittelt.

Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Promotion mit agrarwissenschaftlicher Ausrichtung oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung mit Schwerpunkt Agrarökonomie, Erfahrungen in der anwendungsbezogenen Forschung sowie eine sehr gute Vernetzung im Fachgebiet (Wissenschaft/Praxis). Der*Die Bewerber*in soll eine bestehende fachliche Orientierung auf betriebswirtschaftliche Fragen in der Landwirtschaft durch entsprechende Aktivitäten in den Bereichen der Lehre, der Forschung und des Transfers vorweisen können. Fundierte Kenntnisse methodischer Ansätze des Operations Research, d.h. der Optimierung und Simulation sowie der Risikoanalyse werden vorausgesetzt. Spezifisches Wissen bzw. nachgewiesenes Engagement in den fachgebietsrelevanten Bereichen Erschließung neuer Einkommensquellen, Einführung von neuen Technologien (z.B. Digitalisierung, Fernerkundung, Robotertechnologien oder KI) oder Nachhaltige Wirtschaftsweisen (z.B. beim Natur- und Artenschutz, Ressourcenverbrauch oder Entwicklung klimaschonende/freundlichere Produktionsverfahren) sind von Vorteil. Mit Übernahme der Stelle werden insbesondere Aktivitäten in der angewandten Forschung zukunftsrelevanter Themen erwartet. Gewünscht ist hierbei eine Vernetzung der Hochschulaktivitäten mit der Agrarpraxis in der Region sowie die Einwerbung von Drittmitteln. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur Übernahme weiterer Aufgaben im Fachbereich im Rahmen der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.

Ansprechpartner

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Harth, Telefon: 0395/ 5693-2222 zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024 Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lehransätze auszeichnet. Als Teil eines dynamischen Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihre Expertise in der Landwirtschaftlichen Betriebslehre einzubringen und aktiv an zukunftsrelevanten Forschungsprojekten zu arbeiten. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer engen Vernetzung mit der Agrarpraxis in der Region, was Ihre berufliche Entwicklung fördert und Ihnen einen bedeutenden Einfluss auf die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften ermöglicht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Neubrandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachkollegen und Alumni, die bereits in der Agrarökonomie tätig sind. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Professur aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Workshops, die sich mit Themen wie nachhaltiger Landwirtschaft oder Digitalisierung in der Agrarwirtschaft beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit und deine Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu integrieren.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Agrarökonomie auf dem Laufenden. Besuche Konferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der angewandten Forschung und der Lehre zu präsentieren. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Landwirtschaft umgesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024

Fundierte Kenntnisse in Agrarökonomie
Erfahrung in der Lehre und Forschung im Bereich Landwirtschaftliche Betriebslehre
Kenntnisse in Produktionstheorie und Leistungs-Kosten-Rechnung
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Methodische Ansätze des Operations Research
Optimierung und Simulation
Risikoanalyse
Vernetzung im Fachgebiet Wissenschaft/Praxis
Engagement in nachhaltigen Wirtschaftsweisen
Kenntnisse über neue Technologien (Digitalisierung, Fernerkundung, Robotertechnologien, KI)
Erfahrung in der Betriebsplanung, Investition und Finanzierung
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Interesse an angewandter Forschung zukunftsrelevanter Themen
Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Institution und das Fachgebiet der Landwirtschaftlichen Betriebslehre. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Agrarökonomie, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Forschungserfahrungen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachliche Orientierung auf betriebswirtschaftliche Fragen in der Landwirtschaft darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre, Forschung und dein Engagement in relevanten Bereichen wie Digitalisierung oder nachhaltige Wirtschaftsweisen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe Themen zu vermitteln.

Kenntnisse über aktuelle Trends

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Agrarökonomie, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und nachhaltige Wirtschaftsweisen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Trends in deine Lehre integrieren würdest.

Forschungserfahrungen hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der anwendungsbezogenen Forschung zu erläutern. Betone, wie deine Forschungsergebnisse praktische Anwendungen in der Landwirtschaft haben und welche Drittmittel du möglicherweise eingeworben hast.

Präsentation deiner Lehrmethoden

Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest, um Studierende aktiv einzubeziehen. Diskutiere innovative Ansätze, die du nutzen möchtest, um die Grundlagen der Landwirtschaftlichen Betriebslehre effektiv zu vermitteln.

W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024
Hochschule Neubrandenburg
H
  • W2-Professur „Landwirtschaftliche Betriebslehre“ Kennziffer: 131004/ 2024

    Neubrandenburg
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • H

    Hochschule Neubrandenburg

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>