Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in landwirtschaftlicher Betriebslehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg - eine innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitoptionen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an relevanten, nachhaltigen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Agrar- oder Wirtschaftswissenschaften und Erfahrung in angewandter Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
An der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften eine W2-Professur »landwirtschaftliche Betriebslehre" (all genders welcome) Kennziffer: 131004/ 2024 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Beschreibung
Als Teilgebiet der Agrarökonomie beschäftigt sich die ausgeschriebene Professur mit der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe, in deren Mittelpunkt der effiziente Einsatz der Produktionsfaktoren wie Boden, Arbeit, Kapital und Management steht. Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre die Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre (Produktionstheorie, Leistungs-Kosten-Rechnung und Buchführung), Ökonomik pflanzlicher und tierischer Produktionsverfahren sowie Erneuerbarer Energien, Umweltökonomie und Internationale Agrarentwicklung abdecken. Darüber hinaus umfasst das Lehrangebot des Fachgebietes Module zur Betriebsplanung, Investition und Finanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse sowie der landwirtschaftlichen Taxationslehre.
Die Bereitschaft zu fachlich fundierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Lehre mit den bestehenden Professuren am Fachbereich wird erwartet, damit auch fächerübergreifend Themen der Betriebslehre und Ressourceneffizienz vermittelt werden können. Dazu zählt u.a. die aktive Beteiligung am neuen interdisziplinären Masterstudiengang »Food Chain Environments" als auch am binationalen Masterstudiengang »Nachhaltiges landwirtschaftliches Produktionsmanagement" in Kooperation mit einer Universität in Argentinien.
Voraussetzungen
Gesucht wird ein*e Kandidat*in, der*die das Fachgebiet »landwirtschaftliche Betriebslehre" vor dem Hintergrund der Herausforderungen globaler Dynamiken, technischer Innovationen und gesellschaftlicher Erwartungen weiterentwickelt und den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium vermittelt. Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Promotion mit agrarwissenschaftlicher Ausrichtung oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung mit Schwerpunkt Agrarökonomie, Erfahrungen in der anwendungsbezogenen Forschung sowie eine sehr gute Vernetzung im Fachgebiet (Wissenschaft/Praxis). Der*Die Bewerber*in soll eine bestehende fachliche Orientierung auf betriebswirtschaftliche Fragen in der Landwirtschaft durch entsprechende Aktivitäten in den Bereichen der Lehre, der Forschung und des Transfers vorweisen können.
Fundierte Kenntnisse methodischer Ansätze des Operations Research, d.h. der Optimierung und Simulation sowie der Risikoanalyse werden vorausgesetzt. Spezifisches Wissen bzw. nachgewiesenes Engagement in den fachgebietsrelevanten Bereichen Erschließung neuer Einkommensquellen, Einführung von neuen Technologien (z.B. Digitalisierung, Fernerkundung, Robotertechnologien oder KI) oder Nachhaltige Wirtschaftsweisen beim Natur- und Artenschutz, (z.B. Ressourcenverbrauch oder klimaschonende/freundlichere Entwicklung Produktionsverfahren) sind von Vorteil.
Mit Übernahme der Stelle werden insbesondere Aktivitäten in der angewandten Forschung zukunftsrelevanter Themen erwartet. Gewünscht ist hierbei eine Vernetzung der Hochschulaktivitäten mit der Agrarpraxis in der Region sowie die Einwerbung von Drittmitteln. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur Übernahme weiterer Aufgaben im Fachbereich im Rahmen der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Harth, Telefon: 0395/ 5693-2222 zur Verfügung.
Ergänzende Informationen
Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V), wobei gemäß § 58 (1) Nr. 4c) LHG M-V besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis vorzuweisen sind, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Die Einstellungsvoraussetzung für Professor*innen ist gemäß § 58 Abs. 1 Nr. 3 neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Der*Die Professor*in wird, soweit sie/er in das Beamtenverhältnis berufen wird, nach Maßgabe des Landesbeamtengesetzes zum*zur Beamt*in auf Zeit oder auf Lebenszeit ernannt (§ 61 Abs. 1 LHG M-V). Zur Feststellung der pädagogischen Eignung ist eine Probezeit von zwei Jahren vorgesehen.
Die Hochschule Neubrandenburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftsbereich an und fordert deshalb insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Gemäß § 7 Abs. 2 des Gleichstellungsgesetzes M-V (GIG M-V) kann der Arbeitsplatz in Teilzeit besetzt werden, soweit zwingende dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Hochschule Neubrandenburg ist seit 2015 Mitglied im Best Practice-Club und hat die Charta »Familie in der Hochschule" unterzeichnet. Gleichzeitig hat sie sich verpflichtet, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben zu verfolgen und umzusetzen. Chancengleichheit ist Bestandteil der Personalpolitik der Hochschule Neubrandenburg. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte bzw. Migrationshintergrund sind daher ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre aussagefähigen Unterlagen zusammen mit dem Bewerbungsformular für Professuren bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, beruflichem Werdegang (Arbeitsverträge) unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 04.04.2025. Bewerbungskosten werden im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet.
W2-Professur \"Landwirtschaftliche Betriebslehre\" - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg
Kontaktperson:
Hochschule Neubrandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"Landwirtschaftliche Betriebslehre\" - [\'Teilzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Agrarwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine Lehre integrieren kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Überlege dir, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lehransätze zu entwickeln, die den Studierenden einen umfassenden Blick auf die Betriebslehre bieten.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachverbänden oder Netzwerken. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner für Forschungsprojekte zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"Landwirtschaftliche Betriebslehre\" - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber*innen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Landwirtschaftliche Betriebslehre und deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Herausforderungen des Fachgebiets angehen möchtest.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Agrarökonomie und der angewandten Forschung. Vergiss nicht, deine Netzwerke und Kooperationen im Fachgebiet zu erwähnen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur in der landwirtschaftlichen Betriebslehre angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit Themen wie Produktionstheorie, Kostenrechnung und den neuesten Entwicklungen in der Agrarökonomie auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews präsentieren kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast oder wie du dies in zukünftigen Projekten umsetzen möchtest. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
✨Engagement für angewandte Forschung hervorheben
Da von dir erwartet wird, dass du Aktivitäten in der angewandten Forschung initiierst, solltest du konkrete Ideen oder Projekte im Kopf haben, die du während des Interviews vorstellen kannst. Zeige, wie du aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft angehen würdest.
✨Vernetzung im Fachgebiet darstellen
Eine gute Vernetzung ist entscheidend. Sei bereit, über deine Kontakte in der Agrarwirtschaft zu sprechen und wie diese dir helfen können, Drittmittel einzuwerben oder Kooperationen zu fördern. Dies zeigt, dass du aktiv in deinem Fachgebiet engagiert bist.