Beschreibung
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen die anwendungsorientierte Lehre fĂŒr die StudiengĂ€nge Naturschutz und Landnutzungsplanung (Bachelor) und Landnutzungsplanung (Master) sowie Forschungsarbeiten im Rahmen des Fachgebietes. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Projektarbeiten. Die Zusammenarbeit mit NachbarstudiengĂ€ngen, z.B. Landschaftsarchitektur wird als selbstverstĂ€ndlich vorausgesetzt.
Erwartet werden hervorragende und umfassende Kenntnisse:
- der Leitbilder, Methoden und Instrumente der Raumplanung auf ĂŒberörtlicher (Bund, Land und Region) und örtlicher Ebene (Stadt und Dorf),
- der Trends und Strategien der Raum- und Stadtentwicklung auf europÀischer, nationaler und regionaler Ebene mit einem Fokus auf lÀndliche RÀume,
- der Grundlagen der Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung, zugehöriger Metho-den und Verfahren und deren Anwendung in der Praxis,
- der Grundlagen im Umwelt- und Verwaltungsrecht sowie vertiefte Kenntnisse des Planungs- und Naturschutzrechts,
- der Methoden kooperativer, partizipativer Prozesse in der Regional-, Stadt- und Dorfentwicklung
Voraussetzungen
Wir suchen eine Persönlichkeit, die in der Lage ist, das theoretische und methodische Wissen in den genannten Bereichen in praktischen Planungs-zusammenhĂ€ngen und insb. anwendungsbezogener und projektorientierter Lehre anzuwenden. Ein Studium der Stadt-, Raum- oder Regionalplanung oder verwandter Disziplinen mit Promotion in den fĂŒr die Professur relevanten Aufgabenfeldern soll nachgewiesen sein.
EinschlĂ€gige berufspraktische und forschungsorientierte Arbeiten sind nachzuweisen. ErwĂŒnscht ist anwendungsorientierte Forschung, die sich in das GefĂŒge der StudiengĂ€nge eingliedert.
Der Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft ist zentral fĂŒr das Profil der genannten StudiengĂ€nge und der Hochschule Neubrandenburg. Eine aktive Mitarbeit in den Gremien der Hochschule wird erwartet. Die Bereitschaft, fachbezogene Lehrveranstaltungen auf Masterniveau in englischer Sprache zu halten, wird vorausgesetzt.
Ansprechpartner
FĂŒr RĂŒckfragen steht Ihnen Prof. Dr. Torsten Lipp, Telefon: 0395/ 5693-4527 zur VerfĂŒgung.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Hochschule Neubrandenburg HR Team