Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in Pflanzenkunde und Bepflanzungsplanung für Landschaftsarchitektur.
- Arbeitgeber: Eine Hochschule, die innovative Landschaftswissenschaften und Geomatik fördert.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem dynamischen Team und Zugang zu Fachsynergien.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Landschaften und arbeite an praxisnahen Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Landschaftsarchitektur oder ähnlichem, idealerweise mit Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Enger Austausch mit Lehrkräften und aktive Mitgestaltung im Fachbereich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Pflanzenkunde der Gehölze, Stauden und einjährigen Pflanzen
- Theorie der Bepflanzungsplanung und Pflanzenverwendung im öffentlichen und privaten Raum, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
- Grünflächenpflege und -management
- Vegetationsökologie und Vegetationstechnik
Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind:
Die Forschung im Rahmen der angestrebten Dissertation soll anwendungsorientiert aufgestellt werden.
In der Lehre sind vier Semesterwochenstunden pro Semester im Themen-schwerpunkt Bepflanzungsplanung/Pflanzenkunde abzudecken.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin/der wissenschaftliche Mitarbeiter soll eng mit der Lehrkraft des Fachgebietes Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur zusammenarbeiten.
Die Hochschule bietet im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik die Möglichkeit, fachliche Synergien zu nutzen.
Eine Mitarbeit in den Gremien der Hochschule und des Fachbereiches ist ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) der Landschaftsarchitektur bzw. eines anderen äquivalenten Studiengangs
- eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem einschlägigen Bereich (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Grünflächenpflege und Grünflächen-unterhaltung, Baumpflege)
- sehr gute Pflanzenkenntnisse der Stauden und Gehölze
Von Vorteil sind:
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Caroline Rolka, Telefon 0395 5693-4506, zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur - Kennziff[...] Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg
Kontaktperson:
Hochschule Neubrandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur - Kennziff[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Landschaftsarchitektur tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Pflanzenverwendung und Landschaftsarchitektur beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Pflanzenkunde und Bepflanzungsplanung vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Hochschule und deren Projekte im Bereich Landschaftsarchitektur. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Zielen und Werten der Institution identifizieren kannst und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur - Kennziff[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche Mitarbeit in der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Pflanzenkunde, Bepflanzungsplanung und deine Lehrerfahrung, falls vorhanden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium dich auf die Aufgaben vorbereiten.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Idealerweise sollten diese Personen aus dem akademischen oder beruflichen Umfeld stammen, das mit Landschaftsarchitektur oder Pflanzenverwendung zu tun hat.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Pflanzenkunde und Bepflanzungsplanung hat, solltest du dir grundlegende und spezifische Fragen zu diesen Themen überlegen. Informiere dich über aktuelle Trends in der Landschaftsarchitektur und sei bereit, deine Kenntnisse über Stauden und Gehölze unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine praktische Erfahrung
Wenn du bereits Berufserfahrung in der Landschaftsarchitektur oder einem verwandten Bereich hast, bringe konkrete Beispiele mit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen. Dies könnte Projekte umfassen, an denen du gearbeitet hast, oder spezielle Herausforderungen, die du gemeistert hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Mitarbeitern. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Kommunikationsfähigkeiten sowie deine Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien.
✨Frage nach den Erwartungen
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle und wie der Erfolg gemessen wird. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Anforderungen zu bekommen.