Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Weiterentwicklung von Digital Health Demonstratoren sowie Lehrveranstaltungen gestalten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg ist eine innovative, forschungsstarke Institution mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Ausstattung und Zugang zu Corporate Benefits warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheits-Technologie in einem dynamischen Team und lerne ständig dazu.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Medizintechnik oder Informatik, IT-Affinität und Erfahrung mit Informationssystemen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit Aussicht auf Verlängerung und attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Job Description
An der Hochschule Offenburg studieren 4.000 Studierende aus 40 Nationen. Mit vier Fakultäten bieten wir ein breites interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: von Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie über Mechatronik, Medien und Medizintechnik bis hin zur Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz. Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation und sie zählt zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Wir pflegen intensive Kontakte zu Unternehmen und Partnereinrichtungen aus der Region und sind gleichzeitig stark international ausgerichtet. Insgesamt sind an der Hochschule Offenburg über 500 Personen beschäftigt.
Die Hochschule Offenburg sucht frühestmöglich
eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in (Kennziffer 1106)
in Teilzeit | 50 % | Vergütung nach E 13 TV-L | befristet auf 2 Jahre (mit Aussicht auf Verlängerung)
für die Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI), insbesondere für das Projekt: "Digital Health Living Lab".
ZIPC1_DE
Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Kontaktperson:
Hochschule Offenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Digital Health. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Projekt "Digital Health Living Lab" beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Integration und Weiterentwicklung von Demonstratoren vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Lehre! Bereite dich darauf vor, wie du Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche innovativen Ansätze du einbringen könntest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Akademische*r Mitarbeiter*in im Digital Health Living Lab interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für digitale Gesundheit und innovative Technologien ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Medizintechnik, Informatik oder Gesundheitsökonomie. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und formuliere deine Sätze klar und prägnant.
Beziehe dich auf die Anforderungen: Gehe gezielt auf die in der Stellenanzeige genannten Anforderungen ein, wie IT-Affinität und Erfahrung mit Informationssystemen. Zeige, wie du diese Qualifikationen erfüllst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Digital Health Living Lab angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Medizintechnik und Informatik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine IT-Affinität und dein Wissen über medizinische Informationssysteme zeigen.
✨Zeige dein Interesse an Lehrveranstaltungen
Die Hochschule sucht jemanden, der Interesse an der Betreuung von Lehrveranstaltungen hat. Bereite einige Ideen vor, wie du Lehrinhalte gestalten würdest oder welche innovativen Ansätze du in den Unterricht einbringen könntest.
✨Informiere dich über das Digital Health Living Lab
Mach dich mit dem Konzept des Living Labs vertraut und überlege, wie du zur Weiterentwicklung und Integration von Demonstratoren beitragen kannst. Zeige während des Interviews, dass du die Vision und Ziele des Projekts verstehst.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den angebotenen Fortbildungen zu fragen. Das zeigt dein Engagement für persönliche und berufliche Weiterentwicklung und dass du bereit bist, dich in deinem Fachgebiet weiterzubilden.