Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Weiterentwicklung von Digital Health Demonstratoren sowie Lehrveranstaltungen gestalten.
- Arbeitgeber: Hochschule Offenburg ist eine innovative, forschungsstarke Hochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Fortbildungen und Zugang zu Corporate Benefits warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheits-Technologie in einem dynamischen Team und entwickle deine Skills weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Medizintechnik oder Informatik, IT-Affinität und Erfahrung mit Informationssystemen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit Aussicht auf Verlängerung und Kinderbetreuung während der Ferien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
in Teilzeit | 50 % | Vergütung nach E 13 TV-L | befristet auf 2 Jahre (mit Aussicht auf Verlängerung) für die Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI), insbesondere für das Projekt: \“Digital Health Living Lab\“. Ihre Aufgaben Selbstständige Wartung, Integration, Weiterentwicklung und Inbetriebnahme von Demonstratoren im Digital Health Living Lab. Selbstständige Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen insbesondere in den Bereichen wie Informatik, Statistik oder Gesundheitsökonomie. Aufbau des Digital Health Living Labs. Mitgestaltung und Umsetzung eines Living Labs durch die Implementierung und Präsentation innovativer Health Tech-Demonstratoren wie z. B. Smart Devices und medizinische Verwaltungssoftware. Ihr Profil Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder vergleichbar) in Medizintechnik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ähnlichem IT-Affinität Erfahrung im Umgang und Aufbau von (medizinischen) Informationssystemen Interesse an der Betreuung von Lehrveranstaltungen Umgang mit Android/iOS-Geräten Wir bieten Ihnen unter anderem attraktive Fortbildungen, die Sie in Ihrem Job weiterbringen einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz Jahressonderzahlung flexible Arbeitszeiten Zugang zu Corporate Benefits die Möglichkeit der Kinder-Ferienbetreuung in der hochschuleigenen Kita Sommersprosse attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Allgemeine Hinweise Die Hochschule Offenburg ist bestrebt, ihren Frauenanteil zu erhöhen und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt (Schwerbehinderung bitte nachweisen). Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Online-Bewerbungs-Tool ein. Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine kurze Bestätigung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen per E-Mail oder per Post nicht berücksichtigen werden. Bewerben Sie sich jetzt! Auskünfte Fragen beantworten Ihnen gerne der Projektleiter, Herr Prof. Dr.-Ing. Markus Schinle, Telefon 0781 205-4853 oder die Leiterin der Personalabteilung, Frau Keshia Rausch, Telefon 0781 205-204. Bewerbungsschluss 21. September 2025Medizintechnik Informatik Wirtschaftsinformatik Medizintechnik Medizintechnik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Sonstige Hochschule Teilzeit
Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Kontaktperson:
Hochschule Offenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Hochschule Offenburg und das Digital Health Living Lab zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Digital Health. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in das Projekt integriert werden können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Wartung und Integration von Demonstratoren beziehen. Zeige deine IT-Affinität und deine Erfahrung mit medizinischen Informationssystemen, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Digital Health beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung, die für die Position von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in - Digital Health Living Lab
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Akademische*r Mitarbeiter*in im Digital Health Living Lab. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Hochschule Offenburg reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in den Bereichen Medizintechnik, Informatik oder Gesundheitsökonomie. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten und Projekte dich auf die Aufgaben im Digital Health Living Lab vorbereiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest
✨Verstehe das Digital Health Living Lab
Informiere dich gründlich über das Digital Health Living Lab und die spezifischen Projekte, die dort durchgeführt werden. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Entwicklung von innovativen Health Tech-Demonstratoren hast.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Medizintechnik oder Informatik unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Zeige deine IT-Affinität
Da IT-Affinität eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du im Interview deine Kenntnisse und Erfahrungen mit (medizinischen) Informationssystemen sowie mit Android/iOS-Geräten hervorheben. Diskutiere, wie du diese Technologien in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den angebotenen Fortbildungen zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und passt gut zu der Kultur der Hochschule Offenburg, die Wert auf kontinuierliches Lernen legt.