Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)
Jetzt bewerben
Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)

Offenburg Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Offenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Workshops und betreue Schülergruppen bei spannenden Experimenten.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg ist ein innovativer Ort mit internationalem Flair und starken Unternehmensverbindungen.
  • Mitarbeitervorteile: Verdiene 900 € pro Monat, genieße 30 Tage Urlaub und nimm an 25 Seminartagen teil.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Projekte und arbeite in einem dynamischen Team für soziale und technische Bildung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein Klasse B und Grundkenntnisse in Microsoft Office erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und ermutigen besonders junge Frauen zur Bewerbung.

An der Hochschule Offenburg studieren 4.000 Studierende aus 40 Nationen. Mit vier Fakultäten bieten wir ein breites interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: von Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie über Mechatronik, Medien und Medizintechnik bis hin zur Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz. Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation und sie zählt zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Wir pflegen intensive Kontakte zu Unternehmen und Partnereinrichtungen aus der Region und sind gleichzeitig stark international ausgerichtet. Insgesamt sind an der Hochschule Offenburg 490 Personen beschäftigt.

In Kooperation mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) sucht die pepperMINT Stiftung der Hochschule Offenburg engagierte und interessierte junge Menschen, die sich in einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Bereich Naturwissenschaften und Technik einbringen möchten. Sie haben Freude daran, mit Jugendlichen zu arbeiten, innovative Projekte zu unterstützen und Erfahrungen in einem spannenden technischen Umfeld zu sammeln.

Aufgaben
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Workshops
  • Mitarbeit bei der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen wie dem Girls-Day und anderen Projekten.
  • Betreuung von Schülergruppen bei Experimenten und technischen Projekten.
  • Unterstützung im administrativen Bereich, z. B. beim Materialmanagement, der Organisation von Seminaren und der Pflege von Statistiken und Ablagen.
  • Büroarbeit, wie das Verfassen von Homepagetexten oder die Erstellung von Dokumentationen.
  • Möglichkeit, eigene Projekte im Bildungs- und Technikbereich zu entwickeln und umzusetzen.
Profil
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Führerschein der Klasse B
  • Grundkenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen (z. B. Word, Excel, PowerPoint).
  • Interesse an Technik und Naturwissenschaften, Bildung und sozialen Projekten.
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Lehrkräften.
  • Kreativität und Eigeninitiative, um neue Ideen einzubringen und umzusetzen.
  • Grundkenntnisse in digitalen Medien und Technologien (z. B. VR, 3D-Druck) sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Wir bieten
  • Beginn: 01. September 2025, Dauer: 12 Monate
  • Arbeitszeit: 39,5 Stunden pro Woche
  • Vergütung: 900 € (inkl. Taschengeld und Verpflegungspauschale)
  • Urlaub: 30 Tage
  • Seminare: 25 Seminartage durch Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

Bewerbung: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung sowohl über die Website der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste unter www.ijgd.de/inland/fjn ein als auch direkt bei der pepperMINT Stiftung. Sie erhalten die Möglichkeit, Einblicke in technische und soziale Berufsfelder zu gewinnen und aktiv mitzugestalten. Wir ermutigen insbesondere junge Frauen, sich zu bewerben, um die Vielfalt und Gleichberechtigung in Technik- und Bildungsbereichen zu fördern.

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Die Hochschule Offenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf Innovation und internationaler Zusammenarbeit fördert die Hochschule nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern bietet auch eine unterstützende und kreative Arbeitskultur. Die Kombination aus praxisorientierten Projekten, umfangreichen Seminaren und der Chance, eigene Ideen im Bereich Wissenschaft und Technik umzusetzen, macht das Freiwillige Soziale Jahr zu einer wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten.
Hochschule Offenburg

Kontaktperson:

Hochschule Offenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Kommilitonen oder Lehrkräften über die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Oftmals können persönliche Empfehlungen Türen öffnen und dir wertvolle Einblicke geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen an der Hochschule Offenburg. Wenn du bei deinem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du dich bereits mit den Themen und Aktivitäten auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.

Tip Nummer 3

Zeige deine Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften! Bereite dich darauf vor, im Gespräch konkrete Beispiele zu nennen, wie du dein Interesse in der Vergangenheit gezeigt hast, sei es durch Praktika, Projekte oder Hobbys.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Jugendlichen vor. Überlege dir, welche Erfahrungen du in diesen Bereichen hast und wie du diese in die Rolle einbringen kannst. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)

Interesse an Technik und Naturwissenschaften
Grundkenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen
Führerschein der Klasse B
Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen
Kreativität und Eigeninitiative
Organisationstalent
Kommunikationsfähigkeiten
Grundkenntnisse in digitalen Medien und Technologien
Teamfähigkeit
Flexibilität
Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Workshops
Verfassen von Texten und Dokumentationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule Offenburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule Offenburg und ihre Programme informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Gestalte ein ansprechendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Freiwillige Soziale Jahr interessierst. Betone deine Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften sowie deine Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse hervor, die für die Position wichtig sind, wie z.B. deine Grundkenntnisse in Microsoft Office oder deine Kreativität.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen eingereicht hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich Wissenschaft und Technik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Technik und Naturwissenschaften, um im Interview kompetent antworten zu können.

Zeige deine Begeisterung für soziale Projekte

Die Hochschule sucht nach engagierten jungen Menschen. Teile im Interview deine Erfahrungen oder Ideen, wie du mit Jugendlichen arbeiten möchtest und welche sozialen Projekte dich interessieren. Deine Leidenschaft wird positiv wahrgenommen.

Präsentiere deine Kreativität

Da Eigeninitiative und Kreativität gefordert sind, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Studium bereit haben, die zeigen, wie du innovative Ideen entwickelt und umgesetzt hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Stelle Fragen zur Organisation

Bereite einige Fragen zur Hochschule Offenburg und den Projekten vor, an denen du teilnehmen könntest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über die Institution und deren Ziele zu erfahren.

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)
Hochschule Offenburg
Jetzt bewerben
Hochschule Offenburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>