Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk
Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk

Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk

Offenburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Offenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Projekte zur Ausbildung im SHK-Bereich und entwickle moderne Lehrmodule.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg ist ein innovativer Ort mit internationalem Flair und starken Unternehmensverbindungen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, attraktive Fortbildungen und eine Kita für die Kinderbetreuung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiewende und fördere lebenslanges Lernen in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss oder vergleichbare Qualifikation.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

An der Hochschule Offenburg studieren 4.000 Studierende aus 40 Nationen. Mit vier Fakultäten bieten wir ein breites interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: von Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie über Mechatronik, Medien und Medizintechnik bis hin zur Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz. Die Hochschule Offenburg ist ein Ort der Innovation und sie zählt zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Wir pflegen intensive Kontakte zu Unternehmen und Partnereinrichtungen aus der Region und sind gleichzeitig stark international ausgerichtet. Insgesamt sind an der Hochschule Offenburg 490 Personen beschäftigt.

Die Hochschule Offenburg sucht frühestmöglich eine*n

Akademische*n Mitarbeiter*in

in Vollzeit | 100 % | Vergütung nach E 13 TV-L | befristet bis 31.12.2027 | Kennziffer 1076

für das Institut für nachhaltige Energiesysteme (INES), insbesondere für das Projekt: learn.SHK.

Im Handwerk und besonders im SHK-Gewerk treffen zwei Herausforderungen aufeinander, die den bestehenden Fachkräftemangel in den nächsten Jahren noch verstärken werden: Die Energiewende und der demographische Wandel. Im Porjekt learn.shk entwickelt die Hochschule Offenburg gemeinsam mit weiteren Partnern innovative Lehrmodule, um Auszubildende gut auf künftige Aufgaben im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für klimaneutrale Gebäude vorzubereiten.

Ihre Aufgaben

Projektleitung (mit Koordination der Projektadministration) und Unterstützung bei der Ressourcenplanung. Durchführung des Forschungsprojektes mit den Zielen …

  • Lernkompetenzen steigern und lebenslanges Lernen fördern,
  • Expertenwissen erfassen und weitergeben,
  • betriebliches Ausbildungspersonal stärken und
  • neue Bildungsbedarfe in den Bereichen Energiewende und Digitalisierung identifizieren und decken.

Dazu insbesondere …

  • Ausgangsanalyse Lernformate und Lerninhalte erstellen,
  • zukünftigen Kompetenzanforderungen an SHK-Anlagenmechaniker:innen ermitteln und
  • modulares Lehrkonzept Wärmewende in Form von forschendem Lernen konzipieren, aufbauen und erproben sowie
  • evaluieren, welche individuellen, sozialen und institutionellen Effekte mit Weiterbildung des ausbildenden Personals und Einsatz des modularen Lehrkonzeptes erzielt werden.

Ihr Profil

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder vergleichbar)

Wir bieten Ihnen unter anderem

  • attraktive Fortbildungen, die Sie in Ihrem Job weiterbringen
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeiten
  • die Möglichkeit der Kinder-Ferienbetreuung in der hochschuleigenen Kita Sommersprosse
  • attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Allgemeine Hinweise

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Offenburg ist bestrebt, ihren Frauenanteil zu erhöhen und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt (Schwerbehinderung bitte nachweisen). Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüsse bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Online-Bewerbungs-Tool ein. Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine kurze Bestätigung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen per E-Mail oder per Post nicht berücksichtigen werden.

Bewerben Sie sich jetzt!

Auskünfte

Fragen beantworten Ihnen gerne der Institutsleiter, Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott, Telefon 0781 205-4604 oder die Leiterin der Personalabteilung, Frau Tanja Wüst, Telefon 0781 205-149.

Bewerbungsschluss

2. Januar 2025

Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk Arbeitgeber: Hochschule Offenburg

Die Hochschule Offenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit attraktiven Fortbildungsangeboten, flexiblen Arbeitszeiten und einem modernen Arbeitsplatz fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem legen wir großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bieten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was die Hochschule zu einem idealen Ort für engagierte Akademiker*innen macht.
Hochschule Offenburg

Kontaktperson:

Hochschule Offenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Energiewende und den demografischen Wandel hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche und besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über innovative Lehrmodule zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für modulare Lehrkonzepte zu präsentieren. Überlege dir, wie du forschendes Lernen in deine Konzepte integrieren kannst, um die Lernkompetenzen der Auszubildenden zu steigern.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Projektleitung und Ressourcenplanung zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte koordiniert und durchgeführt hast, um das Vertrauen in deine Fähigkeiten zu stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk

Projektmanagement
Ressourcenplanung
Forschungsmethodik
Erstellung von Lernmodulen
Analyse von Lernformaten
Kompetenzanforderungen ermitteln
Evaluierung von Bildungsmaßnahmen
Interdisziplinäres Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Flexibilität
Engagement für lebenslanges Lernen
Kenntnisse in der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
Digitalisierungskompetenz
Didaktische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule Offenburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Hochschule Offenburg und das Projekt learn.shk informieren. Verstehe die Ziele des Projekts und die Anforderungen an die Position.

Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für die Position geeignet bist. Betone deine akademische Ausbildung und relevante Erfahrungen, die dich für die Projektleitung qualifizieren.

Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen, insbesondere im Bereich der Energiewende und Digitalisierung.

Reiche deine Bewerbung online ein: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungs-Tool der Hochschule Offenburg einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Offenburg vorbereitest

Verstehe das Projekt learn.shk

Mach dich mit den Zielen und Herausforderungen des Projekts learn.shk vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Energiewende und des demographischen Wandels verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können, innovative Lehrmodule zu entwickeln.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder beruflichen Laufbahn, die deine Projektmanagementfähigkeiten und deine Erfahrung in der Entwicklung von Lernformaten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise

Da die Hochschule Offenburg ein breites interdisziplinäres Fächerspektrum bietet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, wie du mit anderen Fakultäten und Partnern zusammenarbeiten würdest.

Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten

Die Hochschule bietet attraktive Fortbildungen an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du im Interview nach den verfügbaren Fortbildungsprogrammen fragst und wie diese dir helfen könnten, in deiner Rolle als Akademische*r Mitarbeiter*in erfolgreich zu sein.

Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk
Hochschule Offenburg
Hochschule Offenburg
  • Hochschule Offenburg | Akademische*r Mitarbeiter*in- Projekt learn.shk

    Offenburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-25

  • Hochschule Offenburg

    Hochschule Offenburg

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>