Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich KI und Landwirtschaft durch.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Osnabrück, führend in angewandter Wissenschaft mit innovativer Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit modernster Technologie und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung mit Chancen zur persönlichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten. Die Hochschule Osnabrück ist gemeinsam mit sieben renommierten Partnerinstitutionen Teil eines großen Forschungs- und Innovationsprojektes zur Einrichtung des „KI‑Reallabors Agrar“. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis aufzunehmen und dafür Lösungen durch den Einsatz von Robotik und KI in enger Verzahnung mit der Wirtschaft zu erforschen, zu testen und weiterzuentwickeln. Im Teilprojekt „Biodiversitätsmonitoring“ wird untersucht, wie moderne Smart-Farming-Technologien – u. a. Sensoren an Landmaschinen, Drohnen und Agrarrobotern – zur Erfassung und Charakterisierung von Biodiversität auf Acker- und Grünland genutzt werden können. Für diese Aufgabe suchen wir zwei motivierte Persönlichkeiten, die eine ausgeprägte Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Projektpartnern mitbringen. Die wissenschaftlich selbständige Tätigkeit erfolgt im Bereich nachhaltige Pflanzenbausysteme und bietet die Möglichkeit einer kooperativen Promotion. Aufgaben – Fachliche und organisatorische Durchführung des Vorhabens – Planung, Durchführung und Auswertung der Feldversuche – Gestaltung und kreative Weiterentwicklung von Sensorsystemen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern – Dokumentation, Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen Profil – Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Studienrichtung Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung – Gute Kenntnisse über Grünlandbewirtschaftung und/oder Ackerbau; wünschenswert wären auch Vorerfahrungen über biodiversitätssteigernde Maßnahmen – Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung pflanzenbaulicher Versuche – Wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen – Hoher Grad an Selbstständigkeit sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit – Deutschkenntnisse auf C1‑Niveau Wir bieten – setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z. B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten). – unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung. – bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness). – schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung. CHANCENGERECHTIGKEIT Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
(In 3 Minuten erfolgreich bewerben) Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“... Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (In 3 Minuten erfolgreich bewerben) Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“...
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Hochschule und das Projekt zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Agrarwissenschaft beziehen. Denk daran, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit! Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und bringe diese Beispiele ins Gespräch ein. Das ist besonders wichtig für interdisziplinäre Projekte.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (In 3 Minuten erfolgreich bewerben) Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für das Projekt interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Sei konkret!: Gib uns konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, dass du die geforderten Fähigkeiten mitbringst. Das hilft uns, deine Eignung besser einzuschätzen und zu verstehen, wie du ins Team passt.
Achte auf die Struktur!: Eine klare Struktur in deinem Lebenslauf und Anschreiben ist wichtig. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich darzustellen. So können wir schnell die relevanten Punkte finden und deine Bewerbung leichter lesen.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an der richtigen Stelle landen und du keine wichtigen Schritte im Bewerbungsprozess verpasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem KI-Reallabor AGRAR und den spezifischen Zielen des Projekts vertraut. Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft und wie Robotik und KI dabei helfen können. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in Agrarwissenschaften und deine Erfahrungen im Projektmanagement verdeutlichen. So kannst du während des Interviews anschaulich zeigen, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das könnten Fragen zu den Herausforderungen im Biodiversitätsmonitoring oder zur Zusammenarbeit mit den Projektpartnern sein. Das zeigt, dass du aktiv an dem Projekt interessiert bist und dich bereits mit den Themen auseinandergesetzt hast.
✨Kommunikation und Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du Konflikte gelöst oder kreative Lösungen gefunden hast, um die Zusammenarbeit zu fördern.