Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Forschende bei der Nutzung von HPC-Infrastruktur.
- Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück, größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Inhouse-Weiterbildungen und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Forschung mit innovativen Technologien und Konzepten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik und Kenntnisse in Linux, Python und Netzwerktechnik.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten bis zum 30.06.2030.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Informatiker*in / IT-Ingenieur*in / Engineer Kontaktstelle High Performance Cluster, Hochschule.Digital Niedersachsen (ZS 21-2025)
Die Stelle ist im Bereich der IT Infrastruktur des IT Service Center der Hochschule angesiedelt. Die Zusammenarbeit erfolgt mit der Arbeitsgruppe HiPer4All@HSOS von Hr. Prof. Dr. H. Tapken, deren Aufgabe es ist, Konzepte zur Nutzung von HPC-Infrastruktur in der Forschung zu entwickeln.
Sie agieren als Schnittstelle zwischen zentralen und dezentralen HPC-Angeboten und lokalen Forschenden.
Die Forschungsdigitalisierung an niedersächsischen Hochschulstandorten ist bisher nur in Teilen koordiniert. Darüber hinaus besteht an den Standorten ein zusätzlicher Bedarf an HPC-Infrastruktur und forschungsnahen Diensten rund um die Themen des Research-Software Engineerings, datengetriebener Methoden und HPC-Support. Im Rahmen des vom niedersächsichen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekts „Hochschule.digital Niedersachsen“ werden drei HPC-Tier-3-Systeme sowie sechs sogenannte Science-Support-Teams bereitgestellt, die ihre Dienste in koordinierter Form allen Hochschulstandorten in Niedersachsen zur Verfügung stellen.
Ihre Aufgaben
- technische Beratung und Betreuung der Forschenden beim Zugriff auf die verteilt verfügbaren Systeme der Niedersächsischen HPC Tier-3-Systeme
- Anforderungserhebung und Erarbeitung von Konzepten und Prozessen für den langfristigen lokalen Cluster-Betrieb für HPC-Forschung
- Vermittlung der Angebote der Science Support Teams der Niedersächsischen HPC Tier-3-Systeme
- Rückkopplung lokaler Bedarfe und Mitgestaltung der Infrastrukturangebote der HPC-Tier-3-Systeme
- Konzeption und Bereitstellung von „Best Practice“-Skripts und Tutorien für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des HPC-Clusters zugeschnitten auf die EndanwenderInnen (Forschende, Lehrende)
- (Auswahl und) Bereitstellung dedizierter Software gemeinsam mit EndanwenderInnen (Forschende, Lehrende)
- Erarbeitung benötigter Dokumentationen und Ordnungen (Zugang, Nutzung)
- Konzeption und Durchführung von Workshops mit verschiedenen Nutzergruppen
- Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation von Arbeitsergebnissen, auch in englischer Sprache
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Informatik
- Kenntnisse über Linux-Systemadministration (RHEL), SLURM, Netzwerktechnik & ZFS
- Programmierkenntnisse mind. in Python sowie Shell-Scripting, Containerisierung & Monitoring
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Vermittlung der eigenen Erkenntnisse an verschiedene Nutzergruppen in Form von Präsentationen und Workshops
- sowie Bereitschaft zu Dienstreisen im Rahmen von Netzwerktreffen
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit und ist projektbedingt befristet bis zum 30.06.2030. Grundsätzlich sind Vollzeitstellen teilbar, sofern keine dienstlichen Gründe entgegenstehen. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stelle ist vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 17.09.2025 unter Angabe der Kennziffer ZS 21-2025 erbeten an:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.
setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten).
unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung.
bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness).
schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.
Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
#J-18808-Ljbffr
Informatiker*in / IT-Ingenieur*in / Engineer Kontaktstelle High Performance Cluster, Hochschule[...] Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker*in / IT-Ingenieur*in / Engineer Kontaktstelle High Performance Cluster, Hochschule[...]
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine eigenen Fragen an den Arbeitgeber vorbereitest. Zeig Interesse an der Hochschule und dem HPC-Bereich – das kommt gut an!
✨Tipp Nummer 3
Mach dich mit den neuesten Trends in der IT und HPC vertraut. Wenn du über aktuelle Entwicklungen sprechen kannst, zeigst du, dass du engagiert und informiert bist – das hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Forschung und die Unterstützung von Wissenschaftler*innen zu betonen – das ist ein großer Pluspunkt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker*in / IT-Ingenieur*in / Engineer Kontaktstelle High Performance Cluster, Hochschule[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Skills!: Stell sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten klar und deutlich darstellst. Wir suchen nach jemandem mit Kenntnissen in Linux-Systemadministration, Programmierung und HPC. Zeig uns, wie du diese Skills in der Vergangenheit eingesetzt hast!
Sei strukturiert!: Halte deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, dass du die richtige Person für den Job bist.
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe die HPC-Infrastruktur
Mach dich mit den Grundlagen der Hochleistungsrechner (HPC) vertraut. Informiere dich über die spezifischen Systeme, die an der Hochschule eingesetzt werden, und sei bereit, Fragen zu beantworten, wie du diese Infrastruktur in der Forschung unterstützen kannst.
✨Bereite technische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Linux-Systemadministration, Programmierung (insbesondere Python) und Netzwerktechnik zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten während des Interviews anschaulich darzustellen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da du als Schnittstelle zwischen verschiedenen Nutzergruppen agierst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Zeige Interesse an der Arbeitsgruppe HiPer4All@HSOS und deren Projekten. Fragen zu den Herausforderungen, die sie bei der Implementierung von HPC-Lösungen sehen, können dir helfen, ein besseres Bild von der Rolle zu bekommen.