Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle einen innovativen 4D-Punktwolkengenerator und arbeite eng mit Projektpartnern zusammen.
- Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück, größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Inhouse-Weiterbildungen und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lidar-Technologie und präge die Gesellschaft nachhaltig.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik und Programmierkenntnisse.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle bis 31.08.2027 mit exzellenten Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in zur Entwicklung eines innovativen 4D-Punktwolkengenerators (IuI 52-2025)
Im Forschungsprojekt „4D-Punktwolkengenerator für Lidar-Tests“ soll gemeinsam mit den Projektpartnern ein neuartiges Testsystem für Lidar-Sensoren entwickelt und validiert werden. Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Meltebrink angesiedelt.
Ihre Aufgaben
- Verantwortung bei der Auswahl von Systemtechnologien (Hardware und Software)
- Konzeptentwicklung neuartiger Ansteuerungen für Pixelgeneratoren
- Programmierung von Algorithmen
- Intensive Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und koordinierende Aufgaben
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik bzw. einer verwandten Disziplin
- Programmiervorkenntnisse
- mehrjährige Praxiserfahrung wünschenswert
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Eigeninitiative, Neugierde und Selbstorganisation
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit und ist bis zum 31.08.2027 befristet. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, sofern keine dienstlichen Gründe entgegenstehen. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 09.09.2025 unter Angabe der Kennziffer IuI 52-2025 erbeten an:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.
setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten).
unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung.
bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness).
schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.
Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in zur Entwicklung eines innovativen 4D-Punktwolkengenerators (IuI 5[...] Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in zur Entwicklung eines innovativen 4D-Punktwolkengenerators (IuI 5[...]
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Oft erfährt man so von Stellenangeboten, die noch nicht veröffentlicht sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über das Unternehmen und die Projekte, an denen du arbeiten würdest. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele Ressourcen, die dir helfen können, den perfekten Job zu finden. Außerdem kannst du direkt sehen, welche Stellen aktuell verfügbar sind.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft! In deinem Gespräch oder bei der Präsentation deiner Ideen ist es wichtig, dass du deine Begeisterung für die Technologie und die Forschung zeigst. Das bleibt im Gedächtnis!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in zur Entwicklung eines innovativen 4D-Punktwolkengenerators (IuI 5[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor, besonders im Bereich Elektrotechnik oder Informatik. Zeig uns, wie deine bisherigen Projekte und Kenntnisse dir helfen werden, den 4D-Punktwolkengenerator zu entwickeln.
Sprich unsere Sprache: Achte darauf, die Begriffe und Anforderungen aus der Stellenbeschreibung aufzugreifen. Wenn wir sehen, dass du die Fachsprache beherrschst, wissen wir, dass du gut ins Team passt!
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! So stellst du sicher, dass alles richtig ankommt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Lidar-Technologie und 4D-Punktwolkengeneratoren vertraut. Zeige im Interview, dass du die relevanten Technologien verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Programmierkenntnisse und Teamarbeit unter Beweis stellen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Stelle intensive Zusammenarbeit mit Projektpartnern erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Übe, klar und präzise zu erklären, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage nach den Herausforderungen des Projekts oder wie das Team zusammenarbeitet, um innovative Lösungen zu finden.