Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Pflanzenbausysteme mit Robotik und KI.
- Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück, größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Weiterentwicklung und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit innovativen Technologien und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften oder vergleichbar, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsskills.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung mit Chancen zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxis orientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungs hochschule von höherer Gestaltungs freiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten. Die Hochschule Osnabrück ist gemeinsam mit sieben renommierten Partnerinstitutionen Teil eines großen Forschungs- und Innovations projektes zur Einrichtung des „KI‑Real labors Agrar“. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis aufzunehmen und dafür Lösungen durch den Einsatz von Robotik und KI in enger Verzahnung mit der Wirtschaft zu erforschen, zu testen und weiterzuentwickeln. Im Teil projekt „Biodiversitäts monitoring“ wird untersucht, wie moderne Smart-Farming-Technologien – u. a. Sensoren an Landmaschinen, Drohnen und Agrar robotern – zur Erfassung und Charakterisierung von Biodiversität auf Acker- und Grünland genutzt werden können. Für diese Aufgabe suchen wir zwei motivierte Persönlichkeiten, die eine ausgeprägte Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Projekt partnern mitbringen. Die wissenschaftlich selbständige Tätigkeit erfolgt im Bereich nachhaltige Pflanzenbau systeme und bietet die Möglichkeit einer kooperativen Promotion. * Fachliche und organisatorische Durchführung des Vorhabens * Planung, Durchführung und Auswertung der Feldversuche * Gestaltung und kreative Weiterentwicklung von Sensor systemen in enger Zusammenarbeit mit den Projekt partnern * Dokumentation, Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungs ergebnisse auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen * Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul studium der Studien richtung Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung * Gute Kenntnisse über Grünland bewirtschaftung und/oder Ackerbau; wünschenswert wären auch Vorerfahrungen über biodiversitäts steigernde Maßnahmen * Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung pflanzen baulicher Versuche * Wünschenswert sind Erfahrungen im Projekt management und in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen * Hoher Grad an Selbstständigkeit sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit * Deutschkenntnisse auf C1‑Niveau * setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z. B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten). * unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung. * bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness). * schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung. CHANCENGERECHTIGKEIT Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. JBRP1_DE
Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“ Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Oft erfährt man so von Stellenangeboten, die noch nicht veröffentlicht sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über das Unternehmen und die Projekte, an denen sie arbeiten. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele Ressourcen, die dir helfen können, den perfekten Job zu finden. Außerdem kannst du direkt mit uns in Kontakt treten, wenn du Fragen hast.
✨Tipp Nummer 4
Sei authentisch! Zeige deine Leidenschaft für das Thema und deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Arbeitgeber suchen nach Menschen, die nicht nur die Qualifikationen haben, sondern auch gut ins Team passen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind uns wichtig. Lass deine Leidenschaft für Agrarwissenschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deiner Bewerbung durchscheinen.
Mach es strukturiert!: Eine klare Struktur macht es uns leichter, deine Qualifikationen zu erkennen. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich und achte darauf, relevante Erfahrungen hervorzuheben.
Beziehe dich auf die Stellenanzeige!: Nutze die Sprache der Stellenanzeige und gehe konkret auf die Anforderungen ein. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des Projekts passen und was du zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kannst.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen und wir sie schnellstmöglich prüfen können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem KI-Reallabor AGRAR und den Zielen des Projekts vertraut. Informiere dich über die Partnerinstitutionen und deren Rolle im Projekt. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Feldversuchen oder in der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Das hilft dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Inhouse- und externen Weiterbildungsangeboten zu fragen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher Entwicklung und dass du bereit bist, in deine Karriere zu investieren.