Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre interdisziplinärer Formate und Unterstützung von Studierenden in Raumkonzepten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Pforzheim ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Umgebung und internationale Kontakte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der visuellen Kommunikation und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Designstudium und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 20.06.2025; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Pforzheim zählt mit rund 6.000 Studierenden und 500 Personen in Lehre, Forschung und Administration zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. In ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Wirtschaft und Recht sowie Technik – verbindet die Hochschule Pforzheim Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Interdisziplinarität, Internationalität, Technologie und Know-how-Transfer sind wesentliche Elemente unseres Erfolges. Unseren Mitarbeitern und Studierenden wird nicht nur eine Fachausbildung geboten, sondern eine ganzheitliche Personalentwicklung.
An der Fakultät für Gestaltung ist ab dem Wintersemester 2026 folgende Professur zu besetzen: Professur (w/d/m) (W2) für Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten intermediale Anwendungen, kooperative Strukturen und Raum.
Diese Professur ist studiengangsübergreifend angesiedelt und entspricht der Ausrichtung unserer Fakultät zu interdisziplinär vernetzten Lehrformaten. Die Kommunikation von Themen der Transformation in medienübergreifende, kommunikative Raum- und Präsentationskonzepte, und den damit verbundenen Umsetzungskompetenzen, steht im Zentrum.
- Sie entwickeln in Ihrem Gebiet interdisziplinäre Formate und lehren diese.
- Sie begleiten Studierende im Entwurf sowie in der Konzeption medienübergreifender Raumkonzepte und Gestaltungssysteme und unterstützen diese in der Weiterentwicklung ihrer Werkstoffkompetenzen.
- Sie unterstützen Studierende in Projekt- und Abschlussarbeiten.
- Sie kooperieren mit Kolleg*innen in Co-Teaching Formaten in den Themengebieten „Kommunikative Räume“, „Interaktive und Leit-Strukturen im Raum“ und „Intermediale Techniken“.
- Sie organisieren Exkursionen, Ausstellungen und Präsentationen.
- Sie sind Ansprechpartner*in für internationale Kontakte aus Industrie und Academia.
- Sie bringen sich in die Forschung ein.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Designstudium im Bereich der Visuellen Kommunikation. Über die Erfahrung im Bereich der „Visuellen Kommunikation“ hinaus, verfügen Sie über Expertise in den Bereichen Ausstellungsdesign, Messebau, Produkt-Inszenierung und/oder inszenierende Intervention im öffentlichen Raum. Neues zu erschaffen und mit bereits bestehenden Strukturen zu verbinden ist für Sie eine starke Motivation. Sie schaffen es für Ihre Ideen zu begeistern und können Erfahrung im experimentellen Arbeiten mit neuen Technologien vorweisen. Sie haben Erfahrung in der Lehre und didaktische Kompetenz. Affinität für Design und ein Gespür für aktuelle Themen zeichnen Sie aus. Sie besitzen die Fähigkeit zu vernetztem Denken, eigenverantwortlichem Arbeiten und die Bereitschaft, sich in Teams innerhalb der Hochschule einzubringen. Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Berufungsvoraussetzungen sind u. a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Weitere Einzelheiten (vgl. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg) sind einem Merkblatt zu entnehmen, das über die Homepage der Hochschule heruntergeladen werden kann.
Die Hochschule Pforzheim strebt die Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert qualifizierte Interessentinnen deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation haben behinderte Bewerber*innen Vorrang.
Professur (w/d/m) (W2) für Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten intermediale Anwendungen, kooperative Strukturen und Raum Arbeitgeber: Hochschule Pforzheim

Kontaktperson:
Hochschule Pforzheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (w/d/m) (W2) für Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten intermediale Anwendungen, kooperative Strukturen und Raum
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachkollegen und Professoren im Bereich Visuelle Kommunikation zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen in deinem Feld auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Präsentiere deine Projekte
Erstelle ein Portfolio, das deine besten Arbeiten im Bereich Ausstellungsdesign, Messebau und intermediale Anwendungen zeigt. Achte darauf, dass du die Konzepte hinter deinen Projekten klar kommunizierst, um deine Kreativität und dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich aktiv an Diskussionen in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Visueller Kommunikation und intermedialen Anwendungen beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Hochschule Pforzheim und ihre Fakultät für Gestaltung. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Ideen zur interdisziplinären Lehre passen und bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (w/d/m) (W2) für Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten intermediale Anwendungen, kooperative Strukturen und Raum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Pforzheim und ihre Fakultät für Gestaltung. Verstehe die Schwerpunkte der Professur und die interdisziplinären Ansätze, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für visuelle Kommunikation und deine Erfahrungen in den geforderten Bereichen darlegst. Betone deine didaktischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule Pforzheim ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Pforzheim vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf interdisziplinäre Formate legt, solltest du dir Gedanken über deine Erfahrungen und Ansätze in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen machen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich interdisziplinär gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Die Hochschule legt Wert auf didaktische Kompetenz. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel deiner Lehrmethoden vor, um zu zeigen, wie du Studierende motivierst und unterstützt. Denke daran, innovative Ansätze und Technologien einzubeziehen.
✨Zeige deine Begeisterung für neue Technologien
Da die Professur auch experimentelles Arbeiten mit neuen Technologien umfasst, solltest du bereit sein, deine Erfahrungen und Ideen in diesem Bereich zu teilen. Diskutiere, wie du neue Technologien in deinen Projekten eingesetzt hast und welche Trends du für relevant hältst.
✨Bereite Fragen zur Hochschule vor
Zeige dein Interesse an der Hochschule Pforzheim, indem du spezifische Fragen zur Fakultät, den intermedialen Anwendungen oder den kooperativen Strukturen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und wirklich an der Position interessiert bist.