Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschung zur userzentrierten Flexibilitätsplattform im Stromsektor durch.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Reutlingen verbindet Innovation mit Tradition in der Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsmöglichkeiten, Essenszuschüsse und Weiterbildungschancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieeffizienz in einem engagierten Team mit hohem Praxisbezug.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und Erfahrung in Sozialforschung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.12.2027 mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. Im Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) entwickeln wir gemeinsam mit Partnern in einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt eine „Smarte, userzentrierte regionale Flexibilitätsplattform für den Stromsektor“. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Reutlingen Research Institute für das Reutlinger Energiezentrum folgende Stelle zu besetzen:
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) „Akzeptanzforschung“
In Vollzeit (100%)
Kennziffer 2024/089
WAS SIE GESTALTEN
- Konzeption und Durchführung von Forschung zu einer userzentrierten regionalen Flexibilitätsplattform für den Stromsektor.
- Erhebung von Präferenzen und Akzeptanz privater Stromkunden zu netzdienlichem Verhalten mit qualitativen und quantitativen Befragungen.
- Untersuchung der Wirksamkeit von im Projektteam entwickelten Anreizmechanismen.
- Evaluation der Bedienbarkeit der Benutzeroberfläche einer im Projekt entwickelten Flexibilitätsplattform.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Flexibilitätsplattform.
- Sichten, Zusammenfassen einschlägiger Literatur und deren kritische Bewertung.
- Erstellen von einschlägigen Berichten, Präsentationen und Kommunikationsmitteln.
WAS SIE MITBRINGEN
- Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, möglichst mit Schwerpunkt Strommarkt / Akzeptanzforschung.
- Sie haben Erfahrung in der Konzeption und Durchführung qualitativer und quantitativer Sozialforschung.
- Sie haben Erfahrung in der Datenauswertung und können die Ergebnisse bewerten und beurteilen.
- Sie sind selbstständig, kommunikativ und teamorientiert organisiert und strukturiert, sowie lösungsorientiert in allen Situationen.
- Deutsch: auf muttersprachlichem Niveau, Englisch: sehr gut in Wort und Schrift.
WAS WIR BIETEN
- Gestaltungsmöglichkeiten bei einem spannenden, zukunftsorientierten Forschungsprojekt mit hohem Praxisbezug.
- Einbindung in ein engagiertes Team.
- Interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit guten Möglichkeiten der Vernetzung.
- Vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung und -qualifikation, ggf. Möglichkeit zur Promotion.
- Bezahlung nach TV-L E 13.
- Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis 31.12.2027.
BENEFITS
- Zuschuss zum Jobticket BW.
- Möglichkeit der mobilen Arbeit.
- Essenszuschuss für die Mensa.
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Zusatzversorgung (Betriebsrente) bei der VBL.
- Radleasing-Angebot über JobBike BW zu attraktiven Konditionen.
Wir legen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen bitten wir nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.01.2025 über unser Bewerbungsportal . Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne: Prof. Dr. Sabine Löbbe | +49 (0)7121 271 7127 |
#J-18808-Ljbffr
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "Akzeptanzforschung" Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen / Reutlingen University

Kontaktperson:
Hochschule Reutlingen / Reutlingen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "Akzeptanzforschung"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Akzeptanzforschung und aktuelle Trends im Stromsektor zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Flexibilitätsplattformen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Fähigkeiten zur Lösung von Herausforderungen in diesem Bereich beitragen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in qualitativer und quantitativer Forschung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit Daten erhoben und ausgewertet hast, und sei bereit, diese in einem Gespräch zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "Akzeptanzforschung"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Hochschule Reutlingen und das Reutlinger Energiezentrum. Verstehe die Ziele des Projekts zur Flexibilitätsplattform und die Anforderungen an die Position.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sowie deine Fähigkeiten in der Datenauswertung. Zeige auf, wie du zur Entwicklung der Flexibilitätsplattform beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Reutlingen / Reutlingen University vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den spezifischen Zielen des Projekts zur userzentrierten Flexibilitätsplattform vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Akzeptanzforschung und Sozialforschung dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen, insbesondere solche, die qualitative und quantitative Methoden betreffen. Zeige, wie du Daten analysiert und interpretiert hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Erwartungen zu erfahren.