Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich biomimetischer Materialsysteme an der Schnittstelle von Biologie und Technik.
- Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen – ein innovativer Ort für interdisziplinäre Forschung und nachhaltige Produktentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, moderne Lehrkonzepte und ein breites Netzwerk an Industriekontakten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Materialien und fördere eine nachhaltige Entwicklung in einem dynamischen Umfeld.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und fĂĽnf Jahre Berufserfahrung im Bereich Materialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 06.04.2025 ĂĽber das Bewerbungsportal einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule Reutlingen trifft Innovation auf Tradition. Ob digitale Transformation, nachhaltige Produktentwicklung oder interdisziplinäre Forschung – wir arbeiten an Themen, die Wissenschaft, Wirtschaft und die Welt bewegen. Die Fakultät für Life Sciences ist einer der gefragtesten Studienorte für Biomedizin, Nachhaltige Chemie, Prozessanalytik und Umweltschutz. Die Studierenden profitieren von einem breiten Netzwerk an Industriekontakten und einer anwendungsorientierten und praxisorientierten Lehre durch industrie- und lehrerfahrene Professorinnen und Professoren.
Zum Wintersemester 2025/2026 oder später ist an der Fakultät Life Sciences folgende Professur zu besetzen: W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Kennziffer 2025/024.
WAS SIE GESTALTEN
- Sie lehren und forschen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik und beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Materialien und Materialsysteme, die biologische Prinzipien nachahmen oder sich von der Natur inspirieren lassen, um technische Herausforderungen zu lösen.
- Sie entwickeln und vermitteln mit didaktischer Kompetenz moderne Lehrveranstaltungen im oben genannten Fachgebiet für unsere Bachelor- und Master-Studierenden an der Fakultät Life Sciences in deutscher und englischer Sprache und beteiligen sich am Aufbau eines innovativen Projektlernlabors.
- Sie entwickeln innovative Lehrkonzepte, da die Professur interdisziplinär ausgerichtet ist und Sie arbeiten mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen.
- Erwartet wird die Beteiligung an der Selbstverwaltung der Fakultät sowie die Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Lehre.
- Des weiteren wird die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung und Internationalisierung der Studiengänge.
- Sie ergänzen und stärken die vorhandenen Forschungsaktivitäten mit eigener Forschung und betreuen Studierende individuell und engagiert und sind an der Hochschule präsent.
WAS SIE MITBRINGEN
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine einschlägige Promotion.
- Fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften und/oder Ingenieurswissenschaften.
- Sie haben anwendungsnahe Erfahrungen in den Materialwissenschaften, insbesondere im Bereich biomimetischer Materialien/Bionik mit dem Fokus auf Entwicklung und Herstellung von Materialien und Funktionswerkstoffen sowie in der Materialcharakterisierung.
- Fünfjährige Berufserfahrung (davon mind. drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) im Fachbereich, idealerweise im Bereich bioinspirierter Materialsysteme.
- Sehr gute didaktische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit heterogenen Lehrsituationen.
- Interkulturelle Kompetenz, Eigeninitiative und Begeisterungsfähigkeit sowie Teamfähigkeit.
Wir legen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen bitten wir nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.04.2025 über unser Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne: Prof. Dr. habil. Andreas Kandelbauer | +49 (0)7121 271 2009.
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen / Reutlingen University

Kontaktperson:
Hochschule Reutlingen / Reutlingen University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich biomimetischer Materialien zu knĂĽpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr ĂĽber aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich an interdisziplinären Forschungsprojekten, die sich mit biomimetischen Materialsystemen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Präsentiere deine Ideen
Bereite eine Präsentation über innovative Lehrkonzepte oder Forschungsideen im Bereich biomimetischer Materialien vor. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
✨Sei aktiv in der Selbstverwaltung
Zeige Interesse an der Selbstverwaltung der Fakultät, indem du dich über aktuelle Themen und Herausforderungen informierst. Engagiere dich in Diskussionen oder Gremien, um deine Teamfähigkeit und dein Interesse an der Weiterentwicklung der Hochschule zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berĂĽcksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in den Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften sowie deine didaktischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für biomimetische Materialsysteme und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Hochschule Reutlingen darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 06.04.2025 ĂĽber das Bewerbungsportal einreichst. Plane genĂĽgend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Reutlingen / Reutlingen University vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur interdisziplinär ausgerichtet ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Fachrichtungen betreffen. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in Biologie und Technik miteinander verknüpfen kannst.
✨Präsentiere innovative Lehrkonzepte
Sei bereit, deine Ideen für moderne Lehrveranstaltungen zu präsentieren. Überlege dir, wie du didaktische Methoden einsetzen kannst, um heterogene Lehrsituationen zu meistern und das Interesse der Studierenden zu wecken.
✨Zeige deine Forschungserfahrung
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere im Bereich biomimetischer Materialien. Erkläre, wie deine Arbeit zur Lösung technischer Herausforderungen beigetragen hat und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Da die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz unter Beweis stellen. Zeige, wie du in einem vielfältigen Umfeld erfolgreich gearbeitet hast.