Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Arbeitsorganisationen im Sozial- und Gesundheitswesen mit kreativen Methoden.
- Arbeitgeber: Reutlingen Research Institute, Teil eines spannenden Verbundprojekts.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Bezahlung nach TV-L E13.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Arbeit und fördere Gesundheit in der Region.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung in der Arbeitsforschung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und ein dynamisches, unterstützendes Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stelle beinhaltet die Mitarbeit am BMFTR-Verbundprojekt \“Kompetenzzentrum für innovative und gesunde Arbeit im Sozial- Gesundheitswesen der Region Alb-Bodensee-Iller (KompIGA)\“, im Teilprojekt \“Erforschung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und der Organisationsentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen und Entwicklung von Referenzansätzen\“. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Reutlingen Research Institute folgende Stelle zu besetzen: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) In Teilzeit (75 %) Kennziffer 2025/103 WAS SIE GESTALTEN Begleitung der Verbundpartner bei der Entwicklung ihrer Arbeitswelten (u.a. New-Work-Ansätze, Diversität, Digitalisierung) mit innovativen Methoden der Organisationsentwicklung (u. a. Experimentierräume) Qualitative Datenerhebung und Auswertungen für die wissenschaftliche Evaluation Konzeptionelle Ausarbeitungen für die Umsetzung arbeitsorganisatorischer Lösungen sowie innovativer Ansätze der Organisationsentwicklung in der Praxis (Referenzansätze, Bezugsrahmen) Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Produkte und die Erstellung (wissenschaftlicher) Publikationen Koordination und Durchführung von Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit des Kompetenzzentrums WAS SIE MITBRINGEN Master (M.Sc.) der Sozialwissenschaften, insbes. Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, (Organisations-)Soziologie, Sozialmanagement, Gesundheitsökonomie Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Arbeitsforschung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Führung, Organisation, Change-Management, Management im Sozial- und Gesundheitswesen Fundierte Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung und in angewandter Forschung (Action Research) Berufserfahrung, bspw. im Sozial- und Gesundheitswesen, in Wissenschaftseinrichtungen oder der Unternehmensberatung WAS WIR BIETEN Interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet Vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung und -qualifikation Bezahlung nach TV-L E13 Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.12.2028 Möglichkeit der Promotion (bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen) BENEFITS foto Zuschuss zum Jobticket BW foto Möglichkeit der Mobilen Arbeit foto Essenszuschuss für die Mensa foto Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf foto Zusatzversorgung (Betriebsrente) bei der VBL foto Radleasing-Angebot über JobBike BW zu attraktiven Konditionen Wir legen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen bitten wir nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 12.11.2025 über unser Bewerbungsportal http://karriere.reutlingen-university.de . Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne: Prof. Dr. Arjan Kozica | arjan.kozica@reutlingen-university.de
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) im Teilprojekt \"Erforschung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und der Organ Arbeitgeber: Hochschule Reutlingen
Kontaktperson:
Hochschule Reutlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) im Teilprojekt \"Erforschung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und der Organ
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wer dir bei deiner Bewerbung helfen kann!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu formulieren, die deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, zögere nicht, dich direkt über unser Bewerbungsportal zu bewerben. Je schneller du bist, desto besser sind deine Chancen!
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! In deinem Gespräch kannst du darüber sprechen, warum innovative Arbeitsorganisationen wichtig sind und wie du dazu beitragen kannst. Lass uns gemeinsam deine Begeisterung zum Ausdruck bringen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) im Teilprojekt \"Erforschung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und der Organ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stell sicher, dass dein Lebenslauf perfekt zu den Anforderungen der Stelle passt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die direkt mit der ausgeschriebenen Position in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben nicht vergessen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Stelle interessierst und was du zur Entwicklung innovativer Arbeitsorganisationen beitragen kannst. Zeig uns deine Leidenschaft für das Thema!
Qualitative Forschung betonen: Da die Stelle viel mit qualitativer Sozialforschung zu tun hat, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich besonders betonen. Erzähl uns von Projekten, an denen du gearbeitet hast!
Bewerbung über unser Portal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen! Das ist der schnellste und einfachste Weg, um sicherzustellen, dass wir deine Unterlagen erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Reutlingen vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des BMFTR-Verbundprojekts vertraut. Informiere dich über innovative Arbeitsorganisationen und wie diese im Sozial- und Gesundheitswesen umgesetzt werden. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder deiner Berufserfahrung, die zeigen, wie du qualitative Datenerhebungen durchgeführt oder innovative Ansätze in der Organisationsentwicklung umgesetzt hast. So kannst du deine Fähigkeiten direkt veranschaulichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das können Fragen zu den Herausforderungen des Projekts oder zur Zusammenarbeit mit Verbundpartnern sein. Das zeigt, dass du aktiv an dem Thema interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In einem Teamprojekt sind Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du Konflikte gelöst hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.