Auf einen Blick
- Aufgaben: Build a sustainability network and engage in targeted activities.
- Arbeitgeber: Join Hochschule Rhein-Waal, a young international university focused on transformation and sustainability.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working options, a supportive atmosphere, and opportunities for personal development.
- Warum dieser Job: Be part of impactful projects that shape the future of sustainability in the region.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in social or economic sciences with a focus on sustainability is required.
- Andere Informationen: Applications from women and individuals with disabilities are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Transformativen Wandel wissenschaftsbasiert gestalten – das verfolgen wir, die Hochschule Rhein-Waal, in dem Projekt „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“, gefördert durch das Programm „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In dem Projekt wollen wir zusammen mit Partner*innen aus der Region daran arbeiten, beispielhaft Chancen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft aufzugreifen, weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Die Hochschule Rhein-Waal ist eine junge internationale Hochschule am Niederrhein zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden. Unsere Internationalität, Interdisziplinarität und unser Wille neue Wege zu gehen, prägen uns seit unserer Gründung im Jahr 2009. Wir wollen Wissenstransfer vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen neu denken und zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Projekt TransRegINT am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Capacity Building in der Region
Kennziffer 06/TRINT/24
EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung bis zum 31.12.2027 |
Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden.
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
- Aufbau eines Netzwerkes zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement in der Region mit Politik, Wirtschaft und Verwaltung und Durchführung zielgruppenspezifischer Netzwerkaktivitäten.
- Ableitung von Forschungsfragen und Einbindung von Studierenden sowie externen Partner*innen im Themenbereich Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeit und Transformation.
- Entwicklung eines Konzepts „Multiplikator*innen für Nachhaltigkeitstransformation in der Region“.
- Analyse von Bedarfen und Entwicklung von Angeboten in einer geplanten Transformationsakademie.
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Themenkomplex „Capacity Building“, insbesondere zur Übertragung von Erfahrungen des klassischen Capacity Building auf Transformationsprozesse und die Kompetenzvermittlung in der Region.
- Mitarbeit im und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums „Gesellschaftliche Transformationen” an der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie im Sinne des Stellenschwerpunkts.
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
- Teilnahme an weiteren Aktivitäten im Rahmen des Projekts TransRegINT.
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitstransformation, Nachhaltigkeitsmanagement, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und/oder Change Management.
- Erkennbares Interesse am Nachhaltigkeitsmanagement z. B. nachgewiesen durch eine Abschlussarbeit, erste Arbeitserfahrungen oder anderweitiges nachweisliches Engagement.
- Erste Erfahrungen im Einwerben und/oder Bearbeiten von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten sind von Vorteil.
- Sehr gute Kenntnisse der Stakeholderlandschaft von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlichen Institutionen am Niederrhein.
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (wissenschaftliche oder in der politischen Bildung oder Erwachsenenbildung) sind von Vorteil.
- Strukturierte, selbständige und proaktive Arbeitsweise sowie gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
- Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen.
WAS WIR IHNEN BIETEN
Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten
Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Seien Sie dabei – unterstützen und gestalten Sie mit uns den notwendigen transformativen Wandel!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter bis einschließlich 05.01.2025.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Capacity Building in der Region Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal / Rhine-Waal University of Applied Sciences

Kontaktperson:
Hochschule Rhein-Waal / Rhine-Waal University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Capacity Building in der Region
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement oder verwandten Feldern arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit in der Region Niederrhein. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort verstehst.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Rolle des Capacity Building in der Nachhaltigkeitstransformation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Stakeholder erfolgreich eingebunden hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Capacity Building in der Region
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und am Thema Nachhaltigkeitsmanagement darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur Transformation der Region beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal / Rhine-Waal University of Applied Sciences vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das Projekt 'TransRegINT' und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Vision der Hochschule Rhein-Waal verstehst und wie deine Fähigkeiten zur nachhaltigen Transformation beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement oder Capacity Building. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Netzwerkfähigkeiten betonen
Da der Aufbau eines Netzwerks ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten und Erfahrungen im Networking hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du Stakeholder aus verschiedenen Bereichen erfolgreich zusammenbringen kannst.
✨Fragen zur Gender- und Diversity-Kompetenz
Sei bereit, Fragen zu deiner Gender- und Diversity-Kompetenz zu beantworten. Überlege dir, wie du diese Themen in deine Arbeit integrieren würdest und welche Ansätze du zur Förderung von Diversität in der Region vorschlagen könntest.