Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Kleve Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Rhein-Waal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu regenerativen Anbaupraktiken und deren Einfluss auf Bodenleben und Pflanzenernährung.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Rhein-Waal bietet eine internationale und familienfreundliche Arbeitsumgebung.
  • Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten, Hochschulsport und eine offene, kollegiale Atmosphäre warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und arbeite an spannenden Projekten mit einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc in Agrar-, Umweltwissenschaften oder Biologie; fließend in Englisch und Deutsch.
  • Andere Informationen: Promotion möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) Kennziffer 07/F2/25 EG 13 TV-L befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung) IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Mitarbeit als Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) zur Untersuchung des Einflusses regenerativer Anbaupraktiken auf das Bodenleben und die Ernährung von Kulturpflanzen. Zu den Aufgaben gehören: Erhebung und Auswertung von Felddaten auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten zum Nährstoff- und Bodenfruchtbarkeitsmanagement Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von Praxisversuchen mit Landwirt innen Statistische Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse Bodenmikrobiologische, bodenchemische und bodenphysikalische Analysen Mitwirkung an der Entwicklung eines Lernmoduls für Fach- und Hochschulen zur Vermittlung von Wissen zum regenerativen Ackerbau Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Sie haben ein MSc.-Studium in Agrar-, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder Biologie (oder vergleichbaren Studiengängen) mit guten Ergebnissen abgeschlossen Sie möchten gerne wissenschaftlich arbeiten und promovieren Sie sprechen und schreiben fließend in englischer und deutscher Sprache Sie begeistern sich für Bodenkunde, Pflanzenwissenschaften und Landwirtschaft Sie haben Erfahrung im Labor und mit der statistischen Auswertung experimenteller Daten Sie freuen sich in einem internationalen Team und mit lokalen Landwirt innen zu arbeiten Sie haben eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, sowie Bereitschaft zum transdisziplinären Austausch mit landwirtschaftlichen Betrieben, Berater innen und Wissenschaftler innen Sie besitzen einen Pkw-Führerschein Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen WAS WIR IHNEN BIETEN Diversität Internationalität Zertifiziert als familiengerechte Hochschule Mobiles Arbeiten sowie Home Office Hochschulsport Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum Entwicklungsmöglichkeiten Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger -654.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 10.08.2025. Jetzt bewerben! Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen.

Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber innen im Sinne des 2 Abs.

3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf... Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre bietet, in der Vielfalt und Internationalität geschätzt werden. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einem klaren Fokus auf die berufliche Entwicklung von Mitarbeitern, insbesondere Frauen, fördert die Hochschule nicht nur wissenschaftliches Arbeiten, sondern auch persönliche Entfaltung und Wachstum. Die Mitarbeit im EIP-Projekt ReLaBo bietet zudem die Chance, aktiv zur nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Hochschule Rhein-Waal

Kontaktperson:

Hochschule Rhein-Waal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten in deinem Bereich. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der regenerativen Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an dem Thema hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen im Labor und bei der statistischen Auswertung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeige, wie du diese in das Projekt einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine interkulturellen Kompetenzen zu betonen. Da du in einem internationalen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Bodenkunde
Erfahrung in der statistischen Datenanalyse
Laborerfahrung
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eigenverantwortliche Arbeitsweise
Interesse an regenerativer Landwirtschaft
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Fahrzeugführerschein
Gender- und Diversity-Kompetenz
Projektmanagementfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Rhein-Waal und das EIP-Projekt ReLaBo. Verstehe die Ziele des Projekts und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Doktorand/in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Agrar- und Umweltwissenschaften sowie deine Laborerfahrungen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für regenerative Landwirtschaft und Bodenkunde zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Sprachkenntnisse betonen: Da fließende Englisch- und Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deutlich hervorhebst. Erwähne gegebenenfalls spezifische Erfahrungen, die deine Sprachfähigkeiten unter Beweis stellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Agrar- und Umweltwissenschaft sowie zu deinen Kenntnissen über regenerative Landwirtschaft. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.

Zeige deine Leidenschaft für das Thema

Die Position erfordert Begeisterung für Bodenkunde und Pflanzenwissenschaften. Sei bereit, deine Motivation und dein Interesse an regenerativen Anbaupraktiken zu erläutern und wie du zur Forschung in diesem Bereich beitragen möchtest.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da die Arbeit in einem internationalen Team und mit lokalen Landwirten erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Stelle Fragen zur Stelle und zum Projekt

Zeige dein Interesse an der Hochschule und dem EIP-Projekt ReLaBo, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Projekt und frage nach den Erwartungen an die Rolle des Doktoranden.

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...
Hochschule Rhein-Waal
Hochschule Rhein-Waal
  • Wissenschaftliche r Mitarbeiter in/Doktorand in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

    Kleve
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • Hochschule Rhein-Waal

    Hochschule Rhein-Waal

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>