Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Fahrzeugtechnik, Fahrwerktechnik und mechatronischen Systemen.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die praxisnahe Ingenieurausbildung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehrveranstaltungen und Nutzung modernster Labortechnologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Fahrzeugtechnik und teile dein Wissen mit motivierten Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Ingenieurwissenschaften und Interesse an Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Probezeit von drei Jahren im Beamtenverhältnis.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen einen motivierten und engagierten Ingenieur, der seine umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung weitergeben möchte.
Aufgaben:
- Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs
- Grundlagenlehrveranstaltungen zur Fahrzeugtechnik, Fahrwerktechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme im Bachelorstudiengang
- Vertiefende Lehrveranstaltungen zur Fahrzeugtechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme im Masterstudiengang
- Leitung des Labors Fahrwerktechnik und aktive Nutzung des 4-Stempel-Fahrsimulators in Lehre, Praxis und Forschung
Anforderungen:
- Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik
- Erweiterte Kenntnisse im Bereich aktiver Fahrwerke sind von Vorteil
- Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Ingenieurwissenschaft
- Spezifische Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit
- Großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre
Verbindlichkeiten:
Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme\" Arbeitgeber: Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim
Kontaktperson:
Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Fahrzeugtechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Bereich der mechatronischen Systeme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen anschaulich darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Fahrzeugtechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur \"Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Professur. Erkläre, warum du dich für Fahrzeugtechnik und insbesondere für Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine praktischen Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik sowie deine Lehr- und Forschungserfahrungen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Curriculum Vitae: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, alle relevanten akademischen Abschlüsse, beruflichen Stationen und besonderen Qualifikationen im Bereich Fahrzeugtechnik aufzuführen.
Bereite ein starkes Lehrkonzept vor: Falls gefordert, entwickle ein Konzept für eine Lehrveranstaltung, das deine didaktischen Fähigkeiten zeigt. Berücksichtige dabei aktuelle Trends und Technologien in der Fahrzeugtechnik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in Fahrzeugtechnik und mechatronischen Systemen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Rolle auch Lehrveranstaltungen umfasst, sei bereit, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du dafür einsetzen würdest.
✨Zeige dein Engagement für Forschung
Die Position erfordert ein hohes Engagement in der Forschung. Bereite einige Ideen oder Projekte vor, die du in der Zukunft umsetzen möchtest, und erkläre, wie diese zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen können.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und den Bereich aktiver Fahrwerke auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden und innovative Ansätze in deine Lehre und Forschung einzubringen.