Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in evidenzbasierter Physiotherapie, interdisziplinäre Projekte und Weiterbildung.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim - praxisnahe Forschung und internationale Anerkennung.
- Mitarbeitervorteile: 50% Professur, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physiotherapie und arbeite in einem innovativen, kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physiotherapie, Promotion und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Qualifizierung für eine W2-Professur nach drei Jahren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften (GSW) besetzen wir ab dem Wintersemester 2025 / 2026 eine Nachwuchsprofessur im Praxis-Track 50 % analog W1 (im privatrechtlichen Dienstverhältnis) für Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die Kenntnisse aus dem Bereich Differenzialdiagnostik in der Gesundheitsversorgung mitbringt. Ziel der Nachwuchsprofessur Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu bieten, sich in diesem zukunftsweisenden Forschungsfeld zu etablieren und an innovativen Lehr- und Forschungsprojekten mitzuwirken.
Die Ausschreibung richtet sich an Personen, die bereits ihre Promotion abgeschlossen haben und die drei Jahre außerhochschulische Praxiserfahrung nachholen möchten (Praxis-Track). Diese Nachwuchsprofessur ist auf drei Jahre befristet und umfasst eine 50-%-W1-Professur. Die anderen 50 % sollen durch eine Anstellung in einem Unternehmen (Praxispartner) finanziert werden. Mit dem Ende der Nachwuchsprofessur soll die noch fehlende Einstellungs-voraussetzung im Sinne des Art. 57 erbracht sein, sodass die Kandidatin / der Kandidat (m/w/d) die Berufungsfähigkeit für eine W2-Professur an einer HAW erlangt.
- Übernahme von Lehrveranstaltungen im Umfang von sechs SWS aus den oben genannten Gebieten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten sowie die Beteiligung an Projekten (regional, national und international) der angewandten Forschung und Entwicklung
- Übernahme allgemeiner Grundlagenfächer in Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät GSW sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement in der Weiterbildung
- Mitarbeit an dem Schwerpunkt „Direct Access der Physiotherapie“
- Möglichkeit der Qualifizierung zur Berufungsfähigkeit auf eine W2-Professur für die fehlende Voraussetzung i. S. d. Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG i. V. m. Art. 64 BayHIG; der erfolgreiche Qualifikationserwerb wird zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen eines qualitätsgesicherten Evaluationsverfahrens durch die Hochschule festgestellt
Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 BayHIG.
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Studienrichtung Physiotherapie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungs-voraussetzungen im Laufe des Einstellungs-verfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
- Den Nachweis einer abgeschlossenen Promotion
- Inner- oder außerhochschulische berufliche Praxis nach dem Hochschulabschluss von mindestens zwei Jahren entsprechend den Vorgaben des Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG
- Einen Praxispartner mit der Möglichkeit einer 50%igen Anstellung für die Laufzeit der Nachwuchsprofessur im Praxis-Track
- Alternativ kann zur Auswahl des Praxispartners auf das Netzwerk der Hochschule zurückgegriffen werden (Praxispartner mit Schwerpunkt Craniomandibuläre Dysfunktionen); dies ist bis zu Beginn der Anstellung zu klären
- Didaktische und pädagogische Eignung
- Lehrerfahrung in den oben genannten Gebieten
Wir bieten:
- Eine 50-%-Vergütung analog zur Bes.-Gr. W1 im privat-rechtlichen Dienstverhältnis
- Ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld
- Große Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem innovativen und kollegialen Umfeld mit hohem Teamgeist
- Vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem hochattraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren
- Umfangreiche Möglichkeiten zur didaktischen Weiterbildung und zu fachlichem Austausch
Nachwuchsprofessur für Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie im Praxis-Track Arbeitgeber: Hochschule Rosenheim
Kontaktperson:
Hochschule Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Nachwuchsprofessur für Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie im Praxis-Track
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu potenziellen Praxispartnern zu knüpfen. Informiere dich über Unternehmen, die sich auf craniomandibuläre Dysfunktionen spezialisiert haben und sprich mit Kollegen, die bereits in der Branche tätig sind.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachverbänden oder -gruppen, die sich mit evidenzbasierter Praxis in der Physiotherapie beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Entwicklungen zu verfolgen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den Themen der evidenzbasierten Praxis und Differenzialdiagnostik auseinandersetzt. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Forschungsprojekte und Lehrangebote der Technischen Hochschule Rosenheim. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Hochschule und deren Zielen hast, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nachwuchsprofessur für Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie im Praxis-Track
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit einer Promotion und Berufserfahrung in der Physiotherapie. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Nachwuchsprofessur unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der evidenzbasierten Praxis ein und erläutere, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf deine beruflichen Stationen, insbesondere die, die mit der Physiotherapie und der Lehre zu tun haben. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Professur vorbereitet haben.
Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über deine Promotion, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du auch die Zeugnisbewertung der ZAB für ausländische Abschlüsse beifügst, falls zutreffend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rosenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Evidenzbasierten Praxis vor
Da die Position eine Nachwuchsprofessur für Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Differenzialdiagnostik und deren Anwendung in der Gesundheitsversorgung zu demonstrieren.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Die Hochschule legt großen Wert auf Lehrkompetenz. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung vor, die deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir auch, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die TH Rosenheim schätzt interdisziplinäre Ansätze. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Projekte du initiieren oder daran teilnehmen möchtest.
✨Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Da die Hochschule familienfreundlich ist, könntest du Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ansprechen. Zeige, dass dir diese Werte wichtig sind und dass du Lösungen findest, um sowohl berufliche als auch private Verpflichtungen zu erfüllen.