Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung von KI-gestützten Lehr-Lernprozessen an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Rosenheim, bekannt für praxisnahe Studiengänge und innovative Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschullehre mit KI und entwickle deine wissenschaftliche Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevantem Fachgebiet und Interesse an einer Promotion.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und dynamisches Arbeitsumfeld mit vielen Entwicklungschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Die Hochschule steht außerdem für leistungsstarke und praxisorientierte Forschung sowie ein breites Weiterbildungsangebot. Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir für das Forschungsprojekt Building Bridges: Kohäsive Hochschulcommunity@THRO (Bridges4RO) zum 01.01.2026 eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit Promotionsabsicht als Unterstützung für die Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre in Teilzeit mit 75 % der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist bis 31.12.2029 befristet. Dienstort ist Rosenheim. Kennziffer 2025-108-ZFET-BR4RO-KI-WiMi Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit Promotionsabsicht, die uns bei dem von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderten interdisziplinären und partizipativen Projekt Bridges4RO unterstützt. Mit der Zielgröße einer inklusiven Hochschulcommunity entwickelt Bridges4RO Maßnahmen für Studium und Lehre. In den Aktionsfeldern Zugang zur Hochschulgemeinschaft, Partizipationskultur und Bildungsgüte werden einschlägige Prototypen entwickelt, implementiert und evaluiert. Die Stelle ist in eines von insgesamt neun Arbeitspaketen des Projektes integriert und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Team. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Gestaltung KI-gestützter Tutorien und Lernassistenzsysteme in der Hochschullehre. Eine Promotion im Themenfeld KI und Hochschulentwicklung wird unterstützt und ist erwünscht. Aufgaben – Forschung und Entwicklung zu digitalen und KI-gestützten Lehr-Lernprozessen im Hochschulkontext – Analyse und Weiterentwicklung tutoriengestützter und kollaborativer Lernformate sowie der begleitenden Qualifizierungsangebote für Tutorinnen und Tutoren – Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Rahmen von Bridges4RO – Mitwirkung an Publikationen und interdisziplinären Austauschformaten Profil – ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem einschlägigen Fachgebiet und Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) – Interesse an der Forschung und Weiterentwicklung digitaler und KI-gestützter Lehr-Lernprozesse im Hochschulkontext – Technikaffinität und Freude am explorativen Umgang mit digitalen Tools – analytisches, konzeptionelles und selbstständiges Arbeiten – Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Offenheit – ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau nach GER) Von Vorteil sind – Erfahrung in empirischer Bildungsforschung, Hochschuldidaktik oder Educational Technology – Kenntnisse in oder Interesse an dem Bereich KI, Learning Analytics oder digitale Lehr-Lernplattformen – Erfahrung im partizipativen Arbeiten und Lehrerfahrung Wir bieten – eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld – flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer Fünftagewoche – vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie eine betriebliche Altersversorgung – verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfallbetreuung – EGYM Wellpass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen – attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.me – eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Wissenschaftliche Mitarbeit mit Promotionsabsicht im Bereich Künstliche Intelligenz [Noch 3 Tage zum Bewerben!]... Arbeitgeber: Hochschule Rosenheim
Kontaktperson:
Hochschule Rosenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit mit Promotionsabsicht im Bereich Künstliche Intelligenz [Noch 3 Tage zum Bewerben!]...
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Webinare und knüpfe Kontakte. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Hochschule und das Projekt Bridges4RO. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Übe häufige Interviewfragen und sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung von KI-gestützten Lehr-Lernprozessen zu teilen.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit mit Promotionsabsicht im Bereich Künstliche Intelligenz [Noch 3 Tage zum Bewerben!]...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Motivation!: Erkläre, warum du im Bereich Künstliche Intelligenz forschen möchtest und was dich an der TH Rosenheim reizt. Deine Leidenschaft für das Thema sollte in deiner Bewerbung deutlich werden – wir suchen nach Menschen, die brennen für das, was sie tun!
Sei konkret!: Gib uns konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich digitale Lehr-Lernprozesse zeigen. Je mehr wir über deine praktischen Erfahrungen erfahren, desto besser können wir einschätzen, wie du ins Team passt.
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. So stellst du sicher, dass wir alle Unterlagen schnell und unkompliziert erhalten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rosenheim vorbereitest
✨Verstehe die Hochschule und das Projekt
Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Rosenheim und das Forschungsprojekt Bridges4RO. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern, insbesondere in Bezug auf digitale und KI-gestützte Lehr-Lernprozesse.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle enge Zusammenarbeit im Team erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an einer Promotion und frage nach den Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation innerhalb der Hochschule. Dies zeigt dein Engagement für die Forschung und deine langfristigen Ziele in der akademischen Welt.