Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte für den Wissens- und Technologietransfer im Circular Digital Economy Lab.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Ruhr West fördert innovative Forschung im Ruhrgebiet mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office Optionen und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die digitale Circular Economy aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurswissenschaften und Kenntnisse in Circular Economy sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist projektbefristet bis Ende 2026, mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 1 für das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft eine:n motivierte:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) im Circular Digital Economy Lab zur Ergänzung unseres wachsenden Teams im Circular Digital Economy Lab (CDEL) am Standort Bottrop der Hochschule Ruhr West. Im CDEL erforschen und demonstrieren wir am Beispiel von Elektroschrott, wie Digitalisierung und Verfahrenstechnik innovativ miteinander kombiniert werden können. Arbeiten Sie mit uns, unseren Partnern und Unternehmen im Projekt digital.zirkulär.ruhr daran, gemeinsam die digitale Circular Economy im Ruhrgebiet zu etablieren.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Verbesserung eines Konzepts für den Wissens- und Technologietransfer im Circular Digital Economy Lab (CDEL) im Forschungsschwerpunkt: Automatisierung, Robotik und IoT
- Inhaltliche Vorbereitung u. Durchführung von Führungen, Workshops und Fallstudien im Circular Digital Economy Lab im genannten Forschungsschwerpunkt
- Aufbereitung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse inkl. der eigenen Forschung in den Themen des Forschungsschwerpunktes
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
- Vertretung des Instituts bei Informationsveranstaltungen und Messen
- Unterstützung in der Lehre bei der Durchführung von Laborversuchen sowie der Betreuung von Studierenden bei Abschluss- und Praktikumsarbeiten und Aufsichten
Wir bieten die Möglichkeit zu einer Promotion.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) im Bereich der (Wirtschafts-) Ingenieurswissenschaften
- Kenntnisse im Themengebiet der Circular Economy, Automatisierung und Robotik
- Engagement und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
Bitte beachten Sie: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 11.06.2025 über unser Bewerberportal. Die Stelle ist zunächst projektbefristet bis zum 31.12.2026 in Teilzeit zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung (ab 50 %) ist grundsätzlich möglich. In Abhängigkeit von geförderten Forschungsprojekten ist eine Aufstockung auf bis zu 100 % Stelleanteil denkbar. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir leben partizipative Mitgestaltung in allen Bereichen und arbeiten stetig daran, die Zufriedenheit und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter:innen noch weiter zu steigern. Schlanke Managementprozesse ermöglichen agiles, eigenverantwortliches Arbeiten, das von Führungskräften wertgeschätzt und gefördert wird. Diese Leidenschaft unserer Teams ist die Basis für hervorragende Resultate in Lehre und Forschung.
Wir glauben an Diversität und daran, dass sie Lebendigkeit und Motivation auslöst! Unserer Hochschule ist es daher wichtig, im Sinne der Vielfalt Studierenden wie Beschäftigten nachhaltige Rahmenbedingungen zu bieten, in denen sie über ihre persönlichen Potenziale hinauswachsen können. Dafür steht das Versprechen der HRW: Never stop growing!
Darauf können Sie sich an der HRW freuen:
- Eine spannende, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierenden Team
- Ein durch Ihr persönliches Engagement gestaltbares Arbeitsfeld
- Begleitung beim Start durch unser Onboarding-Programm und eine fundierte fachliche Einarbeitung
- Arbeit auf einem neuen Campus mit moderner Ausstattung
- Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeiten, Regelung zu hybridem Arbeiten (Home Office / Campus) und 30 Tagen Erholungsurlaub
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Vorsorge für das Alter dank Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
- Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur sowie betriebliche Gesundheitsförderung mit HRW vital
- Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung dank umfangreicher Weiterbildungsangebote
Egal wie Sie anreisen:
- Gute Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Auto und Fahrrad)
- Kostenlose Beschäftigtenparkplätze vor der Tür
- Vergünstigtes Job-Ticket (1000/2000/Youngticket)
Bei fachlichen Fragen:
Prof. Dr.-Ing. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha
Lehrgebiet: Umwelt- und Verfahrenstechnik
Telefon: 0208 882 54-842
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und Beschäftigung:
Philipp Fularski
Personalservice
Telefon: 0208 882 54-154
Bei allgemeinen Fragen zur Chancengleichheit:
Simone Krost
Zentrale Gleichstellung
Telefon: 0208 882 54-740
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Circular Digital Economy Lab Arbeitgeber: Hochschule Ruhr West (HRW)
Kontaktperson:
Hochschule Ruhr West (HRW) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Circular Digital Economy Lab
✨Netzwerken im Bereich Circular Economy
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Circular Economy, Automatisierung und Robotik zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit der digitalen Circular Economy beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem Bereich, was für die Position von großem Vorteil sein kann.
✨Vorbereitung auf Workshops und Führungen
Da die Stelle auch die Durchführung von Workshops und Führungen umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du diese gestalten würdest. Überlege dir innovative Ansätze, um komplexe Themen verständlich zu vermitteln und bereite einige Ideen vor, die du im Vorstellungsgespräch präsentieren kannst.
✨Kenntnisse in Kommunikation und Organisation
Stärke deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, indem du an Gruppenprojekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten teilnimmst. Diese Erfahrungen sind wertvoll, um deine Teamfähigkeit und dein Engagement zu demonstrieren, was für die Rolle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in entscheidend ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Circular Digital Economy Lab
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Profil her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine Kenntnisse im Bereich der (Wirtschafts-) Ingenieurswissenschaften und dein Interesse an der Circular Economy mit den Zielen des Circular Digital Economy Labs übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten hinzu, die deine Fähigkeiten in Automatisierung, Robotik und IoT demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, im Bereich der digitalen Circular Economy zu arbeiten. Deine Leidenschaft und dein Engagement sollten klar erkennbar sein.
Achte auf die Sprache: Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass dein Lebenslauf und deine Bewerbung in fehlerfreiem Deutsch verfasst sind. Überlege, ob du auch eine englische Version deines Lebenslaufs beifügen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Ruhr West (HRW) vorbereitest
✨Verstehe die Circular Economy
Informiere dich gründlich über das Konzept der Circular Economy und wie es mit Digitalisierung, Automatisierung und Robotik verbunden ist. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in den Bereichen Automatisierung und Robotik demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur Position passen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle auch die Durchführung von Workshops und Führungen umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten zu betonen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an einer kollaborativen Arbeitsweise interessiert bist. Frage nach der Teamdynamik und wie das Team im CDEL zusammenarbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen.