Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Paderborn Vollzeit Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Combine science and hands-on training in biotechnology and pharmacy over eight semesters.
  • Arbeitgeber: Study at Umwelt-Campus Birkenfeld with industry partnerships for practical experience.
  • Mitarbeitervorteile: Gain a Bachelor of Science while receiving dual training in a dynamic field.
  • Warum dieser Job: Engage in cutting-edge biopharmaceutical processes and develop essential soft skills.
  • Gewünschte Qualifikationen: Open to motivated students seeking a blend of academic and practical training.
  • Andere Informationen: Students must find a company for their dual training, enhancing real-world application.

Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.)Dieser achtsemestrige Studiengang verknüpft effizient die klassische, naturwissenschaftlich-technische Ausbildung eines Bachelor-Studiums mit einer praxisnahen Berufsausbildung. Die Prozesse und Herstellungsverfahren in der Biotechnologie oder Pharmazie zeichnen sich durch zunehmende technische Komplexität aus. Die Absolventen/-innen des Studiengangs „Bio- und Pharmatechnik“ sollen in der Biotechnik als auch in der Pharmatechnik umfassend eingesetzt werden können. Sie sollen sowohl die Produktionsprozesse kennen, als auch wissen, mit welchen (bio-)chemischen Analysentechniken an welchen Stellen im Prozess welcher Stoff analysiert werden muss und was aufgrund der Qualitätssicherung von den Firmen im Rahmen der Wirkstoffzulassung verlangt wird.
StudieninhalteDer duale Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausbildung am Umwelt-Campus Birkenfeld im Kooperationsverbund mit Industriebetrieben und den Kammern (IHK) erfolgt.
Der/die Studieninteressierte sucht sich zunächst selbstständig ein ausbildendes Unternehmen, das seinen Auszubildenden die Teilnahme am Studiengang Bio- und Pharmatechnik (dual) ermöglicht. Dort durchläuft der/die Studierende eine Ausbildung zum/zur Biologielaborant/-in, Chemielaborant/-in oder Pharmakant/-in. Diese Ausbildung erfolgt nach der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Berufs nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Die akademische Ausbildung, die mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt, erfolgt am Umwelt-Campus Birkenfeld. Hier erhalten die Studierenden sowohl eine grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung z. B. mit den Modulen (\“Fächern\“)

  • Biologie und Mikrobiologie,
  • Molekularbiologie und Gentechnik,
  • Allgemeine und anorganische Chemie,
  • Organische Chemie und Biochemie,

als auch eine grundlegende ingenieurtechnische Ausbildung z. B. mit den Modulen

  • Technische Thermodynamik,
  • Technische Fluidmechanik,
  • Angewandte Elektrotechnik,
  • Mess- und Regelungstechnik.

Ergänzt wird dies durch Grundlagenfächer wie z. B. Mathematik, Physik und Informatik.
In den weiterführenden Modulen erlernen die Studierenden welche Technik bei bio-pharmazeutischen Produktionsprozessen angewandt wird und wie aus einem Rohstoff (z. B. Glukose) ein Wertprodukt (z. B. ein Antibiotikum oder ein Antikörper) erzeugt wird. Dies erfolgt z. B. in den Modulen

  • Biotechnologie und Enzymtechnik,
  • Bioreaktionstechnik,
  • Bioaufbereitungstechnik,
  • Aufarbeitung in der Pharmaproduktion,
  • Pharmazeutische Technologie.

Ergänzend dazu beschäftigen sich die Studierenden auch intensiv mit der notwendigen (bio-)chemischen Analytik und den gesetzlichen Vorgaben, die beide zum Ziel haben, dass das erzeugte Produkt (z. B. ein Medikament) den strengen Qualitätsanforderungen entspricht. Dazu sind im Studienverlauf z. B. folgende Module vorgesehen:

  • Instrumentelle Analytik (Pharmazeutische Analytik und Bioanalytik),
  • Pharmazeutische Qualitätsstandards,
  • Arbeits-, Umweltschutz und Reinraumtechnik.

Daneben erarbeiten sich die Absolventen/-innen auch Kompetenzen in den sogenannten Soft-Skills, wie etwa in den Bereichen Kommunikation und Präsentation oder Projektmanagement. Flankiert wird dies durch die Module \“Fachsprache Englisch\“ und \“Betriebswirtschaft für Ingenieure\“.
Die Absolventen/-innen können bereits im Studium ihre theoretisch erlernten Kenntnisse fachspezifisch in aktuellen Problemstellungen in der Praxis einsetzen. Dies erfolgt im ersten Studienabschnitt durch die parallel laufende IHK-Ausbildung und im zweiten Studienabschnitt durch Projektarbeiten im Unternehmen, zu denen z. B. auch die Module \“Fachprojekt\“ und \“Interdisziplinäres Projekt\“ gehören.
Zum Abschluss ihres Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, die vielfältigen Prozesse aus den Bereichen Biotechnik und Pharmatechnik zu verstehen und sich schnell und effektiv auch in neue Verfahren einarbeiten zu können.
Weitere Informationen zum Studiengang

Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine einzigartige Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im Bereich Bio- und Pharmatechnik. Die enge Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld und führenden Industriebetrieben ermöglicht es unseren Studierenden, wertvolle Einblicke in die komplexen Prozesse der Biotechnologie und Pharmazie zu gewinnen. Darüber hinaus fördern wir eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die auf kontinuierliches Lernen und persönliche Entwicklung abzielt, was unseren Absolventen hervorragende Karrierechancen in einem dynamischen und wachsenden Sektor eröffnet.
H

Kontaktperson:

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über Unternehmen, die duale Studienplätze in der Bio- und Pharmatechnik anbieten. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Unternehmenswebseiten, um gezielt nach Ausbildungsplätzen zu suchen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Biotechnologie und Pharmazie konzentrieren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über mögliche Ausbildungsunternehmen zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Technologien in der Bio- und Pharmatechnik informierst. Zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen in der Branche.

Tip Nummer 4

Erwäge, Praktika oder Werkstudentenstellen in verwandten Bereichen zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen und deine Chancen auf einen dualen Studienplatz zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Biotechnologie
Kenntnisse in Pharmatechnik
Chemische Analytik
Technisches Verständnis
Prozessverständnis
Qualitätssicherung
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Mathematische Kenntnisse
Physikalische Kenntnisse
Informatikkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Selbstständige Unternehmenssuche: Beginne damit, ein ausbildendes Unternehmen zu finden, das dir die Teilnahme am dualen Studiengang Bio- und Pharmatechnik ermöglicht. Recherchiere verschiedene Unternehmen in der Biotechnologie und Pharmazie und achte darauf, welche Ausbildungsplätze angeboten werden.

Anpassung deiner Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und des Studiengangs zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Ausbildung qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Bio- und Pharmatechnik interessierst und welche Ziele du verfolgst. Hebe hervor, wie deine Interessen mit den Inhalten des Studiengangs übereinstimmen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest

Verstehe die Studieninhalte

Mach dich mit den spezifischen Modulen und Themen des Studiengangs Bio- und Pharmatechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du dein Wissen in realen Situationen anwenden kannst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Biotechnologie oder Pharmatechnik demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln konntest.

Soft Skills betonen

Da der Studiengang auch Soft-Skills wie Kommunikation und Projektmanagement umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in diesen Bereichen zu sprechen. Zeige, wie du in Teamprojekten gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Studiengang und an der Ausbildung. Frage beispielsweise nach den Kooperationsunternehmen oder den Möglichkeiten für praktische Projekte während des Studiums.

Bio- und Pharmatechnik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>