Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die biopharmazeutische Arzneimittelherstellung und arbeite direkt in einem Unternehmen.
- Arbeitgeber: Kooperiere mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld und führenden Industriepartnern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit Jobgarantie und exzellenten Verdienstmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Bekämpfung von Krankheiten bei und erlerne gefragte Fähigkeiten in der Biopharmazeutik.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Technik, ideal für Studienanfänger*innen.
- Andere Informationen: Möglichkeit, nach dem Bachelor einen Master in Reinraum-Technologie zu absolvieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung Dual (B.Eng.)Eingebunden in ein Unternehmen einen Beitrag leisten zur Bekämpfung von Krankheiten? Im Fokus des Studiengangs „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung – dual“ (B. Eng.) steht die sichere Versorgung mit etablierten Medikamenten und Impfstoffen genauso wie mit neuen biotechnologischen Wirkstoffen. Ein genial neues, praxisintegrierendes Studiengangkonzept passgenau in kooperierende Unternehmen eingebunden.
DUALES STUDIENMODELLDer Studiengang „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung – dual (B. Eng.)“ kann auch in einem dualen, praxisintegrierenden Studienmodell studiert werden. Das Kennzeichen des dualen Studienmodells ist, dass parallel zum Studium eine praktische Ausbildung in einem Unternehmen (auf Basis z. B. eines Praktikant:innen- oder Werkstudent:innen-Vertrags) erfolgt. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld und Industriepartnern.
EIN STUDIUM IM BEREICH „BIO“ MIT FAKTISCHER JOBGARANTIE?Auf dem Arbeitsmarkt werden jetzt und auch zukünftig dringend Fachleute gebraucht, die (in Laboren) neu entwickelte Medikamente oder Impfstoffe schnell und in ausreichenden Mengen produzieren können. Dass gerade ein schneller Transfer vom Labor in die technische Herstellung der Schlüssel dafür ist, Menschenleben zu retten, zeigt sehr gut das Beispiel der Covid-Impfstoffe. Gerade dabei wurde aber auch ersichtlich, dass es zu wenige Studienabsolvent*innen mit entsprechenden Kenntnissen und Fähigkeiten gibt. Erfolgreiche Absolvent*innen des Studiengangs \“Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung – dual (B. Eng.)\“ werden daher ganz sicher die Erfolgsleiter in ihrem Unternehmen hochklettern können – und das bei exzellenten Verdienstmöglichkeiten.
BEI DER BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITEN MITWIRKEN?Es gibt Immer noch viele Krankheiten, für die es keine geeigneten Medikamente gibt. Krebserkrankungen sind das beste Beispiel dafür. Zudem müssen wir damit rechnen, dass es auch immer wieder neue Krankheiten (wie z. B. Corona) geben wird, für die wir Impfstoffe und Medikamente benötigen. Die aktuellen Forschungen setzen dabei immer mehr auf biopharmazeutische Herstellungsverfahren. Hierbei werden Mikroorganismen oder tierische Zellen zur Produktion der pharmazeutisch wirksamen Substanzen (wie z. B. Antikörper) verwendet.
Der 7-semestrige Bachelor-Studiengang „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung – dual“ qualifiziert für eine Berufstätigkeit genau in diesem Bereich. Der Studiengang ist berufsqualifizierend aufgebaut, d.h. eine Übernahme als Fachkraft bei der Arzneimittelherstelllung durch das (kooperierende) Unternehmen ist direkt mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ möglich.
Der Studiengang vermittelt ein fundiertes Wissen bzgl. naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen und bzgl. der biopharmazeutischen Technik. Dabei erlernen die Studierenden in aufeinander abgestimmten Modulen die komplette biopharmazeutische Prozesskette von der biologischen Herstellung der pharmazeutisch aktiven Substanz, über deren Abtrennung von anderen Stoffen bis hin zur Herstellung der geeigneten Darreichungsform, wie z. B. Tabletten. Sicher möchte jede*r von uns aber nicht nur wirksame, sondern auch sichere Medikamente oder Impfstoffe. Die Qualitätssicherung und Sauberkeit bei der Herstellung sind daher von zentraler Bedeutung. Im Gegensatz zu ähnlichen Studiengängen nehmen daher Module, die die gesetzlichen Richtlinien zur Qualitätssicherung (GMP) und die Reinräume betrachten, hier einen größeren Anteil am Studium ein.
Als weitergehende Qualifizierung kann anschließend der 3-semestrige Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung“ studiert werden. Dieser Studiengang mit dem Abschluss „Master of Engineering“ qualifiziert für eine berufliche Tätigkeiten als Führungskraft bei der Planung, dem Betrieb und der Optimierung (bio-)pharmazeutischer Anlagen.
Weitere Informationen zum Studiengang
Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung Dual (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Kontaktperson:
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung Dual (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über mögliche Praktikums- oder Werkstudentenstellen zu erfahren. Oftmals sind persönliche Empfehlungen der Schlüssel zum Erfolg.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Unternehmen, die mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld kooperieren. Besuche deren Webseiten und schaue dir aktuelle Projekte an, um gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten studentischen Gruppen oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Biopharmazeutik, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Jobmessen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf biopharmazeutische Themen konzentrieren. Diese Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit Unternehmensvertretern zu sprechen und mehr über offene Stellen zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Umwelt-Campus Birkenfeld und die kooperierenden Unternehmen informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs.
Gestalte dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual" interessierst. Betone deine Leidenschaft für Biotechnologie und deine Motivation, zur Bekämpfung von Krankheiten beizutragen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für den Studiengang wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Eignung für die biopharmazeutische Industrie unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der biopharmazeutischen Industrie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von biopharmazeutischen Herstellungsverfahren verstehst und wie sie zur Bekämpfung von Krankheiten beitragen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der biopharmazeutischen Technik und Qualitätssicherung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den spezifischen Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die biopharmazeutische Arzneimittelherstellung oft Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Zusammenarbeit und zum Erfolg des Teams beigetragen hast.