Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Hoppstädten-Weiersbach Duales Studium Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, digitale Medien zu gestalten und zu programmieren – von Webseiten bis hin zu 3D-Animationen.
  • Arbeitgeber: Der Umwelt-Campus bietet einen innovativen Studiengang in Medieninformatik mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen im Unternehmen und flexible Wahlpflichtfächer für individuelle Interessen.
  • Warum dieser Job: Studium verbindet Theorie und Praxis, ideal für kreative Köpfe, die Technik lieben und etwas bewirken wollen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informatik und Mediengestaltung; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Praxisprojekte und spannende Forschungsprojekte sind Teil des Curriculums.

Der praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Medieninformatik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Die Medieninformatik verbindet praktische Informatik mit der kreativen Gestaltung digitaler Medien. Von der Programmierung und Gestaltung eigener Internetseiten und 3D-Animationen bis hin zu Filmen, Apps und Games vermittelt dieses Studium sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung. Medieninformatik bedeutet, besonders praxisnah und abwechslungsreich zu studieren. Diese Verbindung von Theorie und Praxis eröffnet hervorragende Berufschancen und ist eine besondere Stärke unseres Studiengangs.

Beim praxisintegrierten Studium findet die Wissensvermittlung sowohl am Lernort Hochschule als auch im Unternehmen statt. Dies garantiert, dass bereits während des Studiums umfangreiche praktische Kenntnisse erworben werden. Das wissenschaftlich fundierte Studium führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Studieninhalte Medieninformatik am Umwelt-Campus ist kreative Informatik. Unsere Studierenden erwerben nicht nur in der Informatik, sondern auch im Bereich der Medienkommunikation fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten. Medieninformatik ist ein besonders abwechslungsreicher Studiengang. Die Informatikveranstaltungen des Studiums umfassen u.a. die Grundlagen der Informatik, Programmiersprachen und Software-Engineering.

  • Grundlagen der Medienkommunikation (Gestaltungsgrundlagen)
  • Grundlagen der Bildverarbeitung (Bild)
  • Datenvisualisierung (Grafik)
  • Filmproduktion (Audio/Video)
  • 3D-Modellierung (3D Computergrafik)
  • Mensch-Computer-Interaktion (Interaktive Medien)
  • Webdesign und Webprogrammierung (Internet)
  • Grundlagen Augmented and Virtual Reality (AR/VR)

Im Wahlpflichtmodul "Umwelt und Informatik" und vielen spannenden Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit. Ein großes Angebot an Wahlpflichtfächern ermöglicht unseren Studierenden individuelle Schwerpunkte, z.B. im Bereich KI (künstliche Intelligenz), Spieleprogrammierung oder Fotografie und Bildbearbeitung. Praxisprojekte sind fester Bestandteil des Curriculums. In diesen Projekten vertiefen die Medieninformatiker*innen gemeinsam ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Kreativität und Innovation fördert. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Projekte ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten in der Medieninformatik kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem profitieren unsere Angestellten von flexiblen Arbeitszeiten und einem engagierten Team, das den Austausch von Ideen und die persönliche Entfaltung unterstützt.
H

Kontaktperson:

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Medieninformatik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, die sich mit digitalen Medien und Informatik beschäftigen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.

Tip Nummer 2

Erstelle ein Portfolio, das deine kreativen Projekte und technischen Fähigkeiten zeigt. In der Medieninformatik ist es wichtig, praktische Beispiele deiner Arbeit zu präsentieren, sei es durch Webdesign, Animationen oder Programmierungen. Ein starkes Portfolio kann dich von anderen Bewerbern abheben.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Medieninformatik beschäftigen. Hier kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und dich über aktuelle Trends informieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Medieninformatik informierst. Zeige, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch über aktuelle Technologien und Trends Bescheid weißt. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Programmierkenntnisse
Kenntnisse in Software-Engineering
Kreativität in der Mediengestaltung
3D-Modellierung
Bildverarbeitung
Webdesign und Webprogrammierung
Kenntnisse in Augmented und Virtual Reality (AR/VR)
Fähigkeit zur Datenvisualisierung
Filmproduktion (Audio/Video)
Interaktive Mediengestaltung
Teamarbeit und Projektmanagement
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Medieninformatik Dual (B.Sc.) auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Anforderungen des Programms, um deine Motivation und Eignung überzeugend darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für Medieninformatik interessierst und welche praktischen Erfahrungen du bereits gesammelt hast. Betone deine Kreativität und dein technisches Verständnis.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für den Studiengang relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, praktische Projekte oder Kurse zu erwähnen, die deine Eignung für die Medieninformatik unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Eine sorgfältige Überprüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da der Studiengang Medieninformatik sowohl Informatik als auch kreative Gestaltung umfasst, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen und Software-Engineering vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Kreativität

In der Medieninformatik ist Kreativität entscheidend. Bereite einige deiner besten Arbeiten vor, sei es Webdesign, 3D-Animationen oder andere Projekte, um während des Interviews zu demonstrieren, wie du kreative Lösungen entwickelst.

Verstehe die Interdisziplinarität

Der Studiengang verbindet verschiedene Disziplinen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du die Verbindung zwischen Informatik und Medienkommunikation siehst und welche interdisziplinären Ansätze du in deinen Projekten verfolgt hast.

Frage nach Praxisprojekten

Zeige dein Interesse an den Praxisprojekten, die Teil des Curriculums sind. Stelle Fragen dazu, wie diese Projekte organisiert werden und welche Themen behandelt werden, um zu zeigen, dass du aktiv an deinem Lernen interessiert bist.

Medieninformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>