Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)

Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Das Gemeinwohl im Fokus - dual praxisintegriert. Ziel dieser praxisintegrierten Variante des interdisziplinÀr aufgebauten und nachhaltigkeitsorientierten Studiengangs ist es, Studierende in einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in die Lage zu versetzen, an der Lösung gemeinwohl-orientierter Fragestellungen mitzuwirken - originÀr im Nonprofit-Sektor, aber auch in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, wo sie mit nachhaltigen Konzepten bei der BewÀltigung der Herausforderungen unserer Zeit im Bereich Klima, Umwelt, Soziales beitragen.

Neben soliden betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen werden die erforderlichen fachlichen und fachĂŒbergreifenden Kenntnisse, FĂ€higkeiten und Methoden im Management von Nonprofit-Einrichtungen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vermittelt, die in diesem sogenannten Dritten Sektor angesiedelt sind: Haupteinsatzgebiete der Absolventen sind also UmweltverbĂ€nde, SozialverbĂ€nde, Stiftungen, eingetragene Vereine, karitative Einrichtungen und viele weitere artverwandte Institutionen. Sie können zugleich Unternehmen, die eine „Green Transformation“ hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise vollziehen wollen, nach dem Abschluss unterstĂŒtzen.

Eine ausgesprochen hohe Praxisorientierung der Dozenten, der aktuelle Stand von Wissenschaft und Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld mit seinem einzigartigen und weithin bekannten Profil im Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitssektor und den seit Jahrzehnten hier erfolgreich etablierten Instituten sichert eine solide Ausbildung fĂŒr die Praxis.

Als Basis werden im Lehrplan eine FĂŒlle grundlegender, fachlicher und methodischer Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Recht vermittelt. Der FĂ€cherkanon umfasst nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften, Management und FĂŒhrung von Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Fundraising, Campaigning, Nonprofit-JahresabschlĂŒsse, Kommunikation uvm. Auch Fragen zur regionalökonomischen Entwicklung, zur Finanzierung und Außenkommunikation von Nichtregierungsinstitutionen oder etwa kommunales Klimamanagement werden, auch zum Teil in englischer Sprache, aufbereitet.

Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden insbesondere dazu in der Lage, als Assistentin und Assistent, Managerin und Manager oder ggf. angehende FĂŒhrungskraft einer NPO bzw. NGO, in regionalen Einrichtungen im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich, bei Gewerkschaften oder Parteien oder wohlfahrtsnahen bzw. kirchlichen Einrichtungen mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereich tĂ€tig zu werden. DarĂŒber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Studienabschluss zur Aufnahme in MasterstudiengĂ€ngen an weiterfĂŒhrenden Hochschulen und UniversitĂ€ten im In- und Ausland.

Die Studierenden im Bachelorstudiengang „Nonprofit und NGO-Management“ – grundstĂ€ndig und dual-praxisintegriert - haben im vierten und sechsten Semester die Möglichkeit Studienschwerpunkte zu setzen, um eine individuelle Profilbildung und die Ausrichtung auf ein spĂ€teres TĂ€tigkeitsfeld zu ermöglichen. Insgesamt sind 3 freie WahlpflichtfĂ€cher zu wĂ€hlen. Diese können u. a. aus folgendem Wahlpflichtkatalog gewĂ€hlt werden:

  • Green Transformation I: Changemanagement und nachhaltige Beschaffung
  • Green Transformation II: Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Wirtschaftspolitik
  • Green Tech I: MĂ€rkte und GeschĂ€ftsmodelle
  • Green Tech II: Industrial Ecology und nachhaltige Techniksysteme
  • Digitalisierung
  • EuropĂ€isches Umweltrecht
  • Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien
  • Compliance im Umweltrecht
  • Operations Research und Logistik
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Finanzmanagement
  • Vertiefung Marketing
  • Controlling und Grundlagen der Konzernsteuerung
  • Umweltpolitik

Die erworbenen Kenntnisse befĂ€higen zum branchenĂŒbergreifenden Berufseinstieg in den unterschiedlichsten, vor allem dem dritten Sektor zugeordneten Berufsfeldern (NPOs bzw. NGOs, regionalen Einrichtungen sowie im Stiftungs-, Vereins- und Verbandsbereich mit ihren jeweiligen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kommunikativen Bereichen). Die umfassende und auch grundstĂ€ndige Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre erlaubt dabei auch eine BeschĂ€ftigung im gewinnorientierten Unternehmen.

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld

Die Hochschule bietet eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Nonprofit und NGO-Management, die Studierenden nicht nur fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse vermittelt, sondern auch die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung durch WahlpflichtfĂ€cher. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und einer hohen Praxisintegration in einem inspirierenden Umfeld am Umwelt-Campus Birkenfeld, fördert die Hochschule eine offene und unterstĂŒtzende Arbeitskultur, die den persönlichen und beruflichen Wachstum der Studierenden in den Vordergrund stellt.
H

Kontaktperson:

Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team

Nonprofit und NGO-Management Dual (B.A.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>