Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne Produktionstechnologie und kombiniere Theorie mit praktischer Ausbildung in der Industrie.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Umwelt-Campus Birkenfeld und kooperiere mit führenden Industriebetrieben.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine Ausbildungsvergütung und sichere dir hervorragende Jobchancen nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere mit einem dualen Studium, das praxisnahe Erfahrungen und akademische Qualifikationen vereint.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Naturwissenschaften sowie die Bereitschaft zur praktischen Ausbildung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Der Studiengang führt zu zwei anerkannten Abschlüssen: IHK und Bachelor of Engineering.
Der Studiengang ermöglicht die Ausbildung zum Industriemechaniker oder die Ausbildung in einem verwandten Metallberuf und führt anschließend zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie. Er umfasst somit zwei qualitativ hochwertige, europaweit anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse (IHK- und Hochschul-Abschluss).
Kennzeichen des Dualen Studiengangs ist die Ausbildung im Kooperationsverbund bestehend aus Industriebetrieben, Kammern, Ausbildungszentren und Berufsschulen der Region und dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Der systematische Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen und die enge Abstimmung der Kooperationspartner führen zu einer akademisch hochwertigen, gleichzeitig aber auch praxisnahen Ausbildung. Durch die organisatorische und inhaltliche Abstimmung von Ausbildungs- und Studieninhalten verkürzt sich die gesamte Ausbildungsdauer und führt zu einem früheren Berufseinstieg mit fließendem Übergang vom Studium in den Beruf. Während der Ausbildung ist eine finanzielle Sicherheit durch eine Ausbildungsvergütung gegeben, nach Abschluss des Studiums ergeben sich hervorragende Job- und Karrierechancen.
Der Studiengang umfasst die berufliche Grund- und Fachbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und leitet in ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie über. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien Duales Studium des Landes Rheinland-Pfalz, der Prüfungsordnung des Studiengangs, der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs nach BBiG und dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Berufs nach BBiG.
Neben fachpraktischen Fähigkeiten und Kenntnissen werden im Studiengang Produktionstechnologie zunächst grundlegende ingenieurwissenschaftlichen Inhalte vermittelt. Anschließend erfolgt entsprechend den angebotenen Vertiefungsrichtungen eine Spezialisierung auf die Gebiete Produktion und Automatisierung, Produktionsorganisation und -logistik oder Entwicklung und Konstruktion.
Den Studierenden werden fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, die sie in die Lage versetzen, technische Aufgaben und Fragestellungen in einem breiten Einsatzfeld zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zielführend zu bearbeiten. Neben der rein fachlichen Kompetenz wird durch die Interdisziplinarität der Lehrangebote als weitere Berufsqualifizierung die Fähigkeit vermittelt, im industriellen Umfeld bei Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessen jeglicher Art, diese im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit, ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und ihren Energiebedarf zu beurteilen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Kontaktperson:
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Unternehmen, die mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld kooperieren. Ein gutes Verständnis der Partnerunternehmen kann dir helfen, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse an der Zusammenarbeit zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Events oder Messen in der Region, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind persönliche Gespräche der Schlüssel, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und mehr über die dualen Studienmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Produktionstechnologien und Automatisierungstechnik übst. Zeige dein technisches Wissen und deine Begeisterung für den Bereich, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch konkrete Beispiele, die du im Gespräch anführen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und die Struktur des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen im technischen Bereich ein und zeige, wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für den Studiengang wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Eignung unterstreichen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Zertifikate. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest
✨Verstehe den Studiengang
Mach dich mit den Inhalten des Studiengangs Produktionstechnologie Dual vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie wichtig diese für deine zukünftige Karriere ist.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Produktion oder Automatisierung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für den Studiengang zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Nachhaltigkeit
Da der Studiengang auch Aspekte der Nachhaltigkeit behandelt, sei bereit, Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Überlege dir, wie du nachhaltige Praktiken in der Produktion umsetzen würdest und welche Bedeutung dies für die Industrie hat.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Der Studiengang betont die Interdisziplinarität. Zeige im Interview, dass du offen für die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen bist und wie du von einem solchen Austausch profitieren kannst.