Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Reinräume für die Arzneimittelherstellung aufbaut und optimiert.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Pharmabranche.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein duales Studium mit praktischen Erfahrungen und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite an wichtigen Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in einem relevanten Bereich erforderlich; Quereinstieg möglich.
- Andere Informationen: Studienstart im Sommersemester 2025; praxisnahe Ausbildung in Kooperation mit Industriepartnern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eingebunden in ein Unternehmen spezialisierte Führungskraft werden für Aufbau, Betrieb und Optimierung der Infrastruktur zur sicheren Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen. Der neue, praxisintegrierende Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ ist passgenau auf den Bedarf im Bereich GMP der kooperierenden Unternehmen aus der Pharmabranche ausgerichtet. Der Start des neuen, praxisintegrierenden Master-Studiengangs "Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelproduktion - dual (M. Eng.)" erfolgt etwas versetzt zum Start des Bachelor-Studiengangs "Biopharmazeutische Arzneimittelproduktion - dual (B. Eng.)" und ist für das Sommersemester 2025 vorgesehen.
DUALES STUDIENMODELL
Der Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ wird in einem praxisintegrierenden Studienmodell studiert. Das Kennzeichen dieses dualen Studienmodells ist, dass parallel zum Studium eine praktische Ausbildung in einem Unternehmen erfolgt. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld und Industriepartnern.
STUDIENINHALTE
Der konsekutive Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M. Eng.)“ baut auf den Studiengängen "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B. Eng.)" und "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual (B. Eng.)" mit 210 ECTS-Punkten auf. Er ist aufgrund der Konsekutivität 3-semestrig ausgelegt. Ein Quereinstieg über andere Bachelor-Studiengänge ist aber ebenso möglich. Wem ECTS-Punkte fehlen, kann diese Lücke durch das Besuchen von Modulen mit zusammen 30 ECTS-Punkten der beiden oben genannten Bachelor-Studiengänge sehr sinnvoll füllen.
Der Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M. Eng.)“ fokussiert ganz auf Module, die sich mit den gesetzlichen Anforderungen an die Arzneimittelherstellung und an die dazu notwendigen Reinräume befassen. Ein wichtiger Fachbegriff dabei ist Good Manufacturing Practice (GMP). Diese werden ergänzt durch einzelne Module des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, die sich mit dem biopharmazeutischen Herstellungsprozess auf Master-Niveau beschäftigen („Prozess-Wissen“). Im interdisziplinären Studienkonzept werden die Themen "GMP" und "Prozess-Wissen" direkt in den Modulen miteinander verknüpft.
Qualifikationsziel des Studiengangs
Der konsekutive Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ bietet eine weitergehende und vertiefende Qualifizierung der Studierenden für eine industrielle Berufstätigkeit im Bereich der (bio-)pharmazeutischen Industrie. Der Studiengang qualifiziert insbesondere für berufliche Tätigkeiten, bei denen die gesetzlichen Richtlinien und der Reinraum betrachtet werden müssen. Auf dieser Basis entwickeln sie unter Verwendung fachspezifischer Methoden Lösungsansätze für Problemstellungen im Herstellungsprozess von Arzneimitteln genauso wie in den dazu notwendigen Reinräumen.
Die Absolvent*innen sind daher ohne die sonst notwendige Einarbeitungszeit in der Lage, (bio)pharmazeutische Produktionsanlagen - und dort insbesondere die erforderlichen Reinräume - selbstständig und verantwortlich zu planen, in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und zu optimieren. Sie können in Führungspositionen (z. B. als "Reinraum-Ingenieur*in" oder „Betriebsleiter*in GMP“) eingesetzt werden.
Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung Dual (M.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Kontaktperson:
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung Dual (M.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Technologien in der Reinraum-Technologie. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Events oder Fachmessen, um Kontakte zu Unternehmen in der Pharmabranche zu knüpfen. Oftmals sind persönliche Empfehlungen und Beziehungen entscheidend, um einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit GMP und Reinraum-Technologie beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu GMP und den spezifischen Anforderungen an Reinräume in der Arzneimittelherstellung recherchierst. So kannst du selbstbewusst und kompetent auftreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung Dual (M.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die kooperierenden Unternehmen in der Pharmabranche informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen an die Position.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für die Reinraum-Technologie und die Arzneimittelherstellung relevant sind. Hebe Praktika oder Projekte hervor, die deine Kenntnisse in GMP und biopharmazeutischen Prozessen zeigen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für den Studiengang interessierst und welche Ziele du verfolgst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Interesse an der Pharmabranche dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest
✨Verstehe die GMP-Anforderungen
Mach dich mit den Good Manufacturing Practice (GMP) Anforderungen vertraut, da diese für die Reinraum-Technologie in der Arzneimittelherstellung entscheidend sind. Zeige im Interview, dass du die gesetzlichen Richtlinien und deren Bedeutung für die Produktion von Medikamenten verstehst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Da der Studiengang praxisintegrierend ist, solltest du deine bisherigen praktischen Erfahrungen hervorheben. Erkläre, wie diese Erfahrungen dir helfen, die theoretischen Inhalte des Studiums in der Praxis anzuwenden.
✨Interdisziplinäres Denken zeigen
Der Studiengang erfordert interdisziplinäres Arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskooperation stellen
Informiere dich über die Unternehmen, mit denen der Studiengang kooperiert, und stelle gezielte Fragen dazu. Das zeigt dein Interesse an der praktischen Ausbildung und deinem Engagement für die Branche.