Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik mit praktischen Anwendungen in Unternehmen.
- Arbeitgeber: Interdisziplinärer Studiengang, der Informatik mit Nachhaltigkeit und Wirtschaft verbindet.
- Mitarbeitervorteile: Praxisintegriertes Studium mit direkter Berufserfahrung und flexiblen Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Technologie für Umwelt und Wirtschaft – ein Job mit Impact!
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informatik, Nachhaltigkeit und Wirtschaft; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zeichnet sich durch eine ausgeprägte Interdisziplinarität aus. Er verbindet wissenschaftliche Methoden und Verfahren der Informatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft. Beim praxisintegrierten Studium findet die Wissensvermittlung sowohl am Lernort Hochschule als auch im Unternehmen statt. Dies garantiert, dass bereits während des Studiums umfangreiche praktische Kenntnisse erworben werden. Das wissenschaftlich fundierte Studium führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Studieninhalte: Knapper werdende Ressourcen, der Verlust der Biodiversität, die Energiewende, der Klimawandel und seine Folgen stellen unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft und Industrie vor immer neue Herausforderungen. Die Informationstechnik wird als eine der Technologien angesehen, die zur Lösung der damit verbundenen Probleme beitragen kann. Der Bachelor-Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik adressiert dieses Problemfeld. Er verknüpft die Informatik mit den Themenfeldern Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit. Das Studium beinhaltet grundlegende und fortgeschrittene Veranstaltungen zu Mathematik und Informatik (Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, theoretische und technische Informatik und Webprogrammierung). Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (ERP-Systeme, Umweltinformationssysteme etc.) und zentrale Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Informationstechnik (Green IT und Green by IT) werden behandelt. Data Science, in dem es um die Gewinnung von Wissen aus Daten geht (Grundlagen der Datenanalyse, Einführung in die Künstliche Intelligenz und Geoinformationssysteme), wird berücksichtigt. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Ökosysteme und erneuerbare Energien sind ebenfalls Teil des Studiums.
Berufsperspektiven: Absolventen des Bachelor-Studiengangs der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik stehen viele Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten offen. Aufgrund des Klimawandels und der Energiewende haben die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Umwelt in Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewonnen. Das interdisziplinäre Studium der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik berücksichtigt diese Entwicklung. Die Praxisintegration, die Verzahnung von Studium und der praktischen Ausbildung im Betrieb, garantiert eine in hohem Maße berufsbefähigende Qualifikation. Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Auswahl, Einführung, Entwicklung und Wartung von betrieblichen Anwendungssystemen, auch unter nachhaltigen Aspekten (Green IT)
- Geschäftsprozessanalyse und -modellierung
- Raumbezogene Datenanalyse für Standortplanung und -analyse in z.B. Energiewirtschaft, Einzelhandel, Transportwesen
- Konzeption und Durchführung von Benutzerschulungen
- App-Entwicklung, Web-Design und Web-Programmierung für E-Commerce (Web Shops etc.)
Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten unsere Absolventen in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, IT-Training, IT-Vertrieb oder im IT-Projektmanagement von Unternehmen und Behörden. Neben einer angestellten Tätigkeit in einem Unternehmen bieten sich auch Karrierechancen in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten.
Umwelt- und Wirtschaftsinformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Kontaktperson:
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umwelt- und Wirtschaftsinformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Nachhaltigkeit und Informatik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in deinem zukünftigen Job angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir ermöglichen, dein Wissen in realen Projekten anzuwenden und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu interdisziplinären Themen und zur Anwendung von IT in der Umweltwirtschaft übst. Zeige deine Leidenschaft für das Thema und deine Bereitschaft, innovative Lösungen zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umwelt- und Wirtschaftsinformatik Dual (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, Ziele und Projekte, die mit dem Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik verbunden sind.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu den Anforderungen des Studiengangs passen, insbesondere in den Bereichen Informatik, Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld vorbereitest
✨Verstehe die Interdisziplinarität
Mach dich mit den verschiedenen Disziplinen vertraut, die in diesem Studiengang behandelt werden. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Informatik, Umwelt und Wirtschaft verstehst und wie diese Bereiche zusammenarbeiten können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen oder Projekte, in denen du deine Kenntnisse in Informatik oder Umweltwissenschaften angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast.
✨Informiere dich über aktuelle Herausforderungen
Sei auf dem Laufenden über aktuelle Themen wie Klimawandel, Energiewende und nachhaltige Technologien. Im Interview kannst du zeigen, dass du die Relevanz dieser Themen für die Wirtschaft und die Gesellschaft erkennst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Projekten, an denen das Unternehmen arbeitet, oder wie es Nachhaltigkeit in seine Geschäftsprozesse integriert.