Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)

Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)

Trier Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Trier

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Combine theory and practice in Information Technology with a focus on digital systems and engineering.
  • Arbeitgeber: Join a leading institution offering a dual study program in Information Technology.
  • Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience while studying, with opportunities for a recognized degree and career advancement.
  • Warum dieser Job: Explore exciting fields like IoT, robotics, and AI while building a solid engineering foundation.
  • Gewünschte Qualifikationen: Open to motivated students with an interest in technology and engineering principles.
  • Andere Informationen: Complete your studies with a Bachelor of Engineering (B.Eng.) and gain a competitive edge in the job market.

Informationstechnik Dual (B.Eng.)Der duale Studiengang Informationstechnik verbindet die Welt digitaler vernetzter Systeme mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium der Elektrotechnik. Im Zentrum stehen Soft- und Hardware, die Anwendungen aus den Feldern intelligenter Sensorik, der Industrie 4.0, dem Internet of Things (IoT) und der Robotik ermöglicht.
In der dualen Studiengangsform bietet die Informationstechnik die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verbinden und somit frühzeitig die erworbenen Kenntnisse im Unternehmenskontext anzuwenden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir den dualen Studiengang Elektrotechnik als ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in den Gebieten Signalverarbeitung, Regelungstechnik, eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und künstlicher Intelligenz. Studierende werden somit befähigt, komplexe informationstechnische Systeme und deren Komponenten zu konzeptionieren und entwickeln, unterstützt durch Methoden des Systems und Software Engineering.
Die im Studiengang Informationstechnik vermittelten Kenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung derartiger komplexer technischer Systeme eröffnen motivierten Studierenden exzellente Karrierechancen in vielfältigen, technologisch getriebenen Branchen und befähigen sie zu, diese Fähigkeiten in der Hardware-, Software- und Produktentwicklung einzusetzen.
Aufbau des StudiumsDer Bachelor-Studiengang „Informationstechnik“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Basisstudium in den ersten drei Semestern bildet die Grundlage für eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik, der Mathematik und der Physik sowie der Systemtheorie, Sensorik und Digitaltechnik werden fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse vermittelt.
In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Hierzu gehören „Industrie 4.0“ (Kybernetische Systeme), Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wählbare Fächer wären die Programmierung von Web-Applikationen, der Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung, die darüber hinaus wichtige Anwendungsbereiche für das Internet der Dinge abdecken.
Abgeschlossen wird das Studium im siebten Semester durch eine im spezifischen Interessenfeld (in Anwendung und Forschung) der Studierenden liegenden Projektarbeit sowie der Bachelorarbeit.
AbschlussDer Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Er eröffnet neben dem direkten Einstieg in den Beruf auch die Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation einen konsekutiven Master-Studiengang in Elektrotechnik (mit spezifischen Vertiefungen) an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solches Master-Studium qualifiziert Sie in weiteren drei Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.
Beim ausbildungsintegrierten Studienmodell erwerben die Studierenden darüber hinaus einen qualifizierten Berufsabschluss in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf.
Weitere Informationen zum Studiengang

Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Trier

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis im Bereich der Informationstechnik zu verbinden. Wir fördern eine offene und innovative Arbeitskultur, die den Austausch von Ideen und die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter unterstützt. Zudem profitieren unsere Studierenden von exzellenten Karrierechancen in zukunftsorientierten Branchen und haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiter auszubauen.
Hochschule Trier

Kontaktperson:

Hochschule Trier HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Informationstechnik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Webinare, die sich mit Themen wie IoT, Robotik oder Industrie 4.0 beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Mentoren kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Hackathons, die sich mit Embedded Systems oder Software Engineering befassen. Solche Erfahrungen zeigen nicht nur deine praktischen Fähigkeiten, sondern erweitern auch dein Portfolio und machen dich für Unternehmen attraktiver.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die spezifischen Kooperationsunternehmen, die duale Studienplätze anbieten. Recherchiere deren Projekte und Technologien, um in Gesprächen gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den Grundlagen der Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Programmierung vertraut machst. Übe typische Fragen und Probleme, die in der Informationstechnik auftreten können, um selbstbewusst in Vorstellungsgespräche zu gehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)

Grundlagen der Elektrotechnik
Mathematische Kenntnisse
Physikverständnis
Systemtheorie
Signalverarbeitung
Regelungstechnik
eingebettete Systeme
Kommunikationstechnik
Programmierung (z.B. C, C++, Python)
Kenntnisse in Industrie 4.0
Verständnis von Kommunikationsnetzwerken
Automatisierungstechnik
Kenntnisse in Robotik
Bildverarbeitung
Projektmanagement
Teamarbeit
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiengangs in Informationstechnik.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Studiengang und das Unternehmen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für Informationstechnik interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder grammatikalischen Fehler vorhanden sind, da dies einen schlechten Eindruck hinterlassen kann.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Informationstechnik

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Informationstechnik vertraut, insbesondere in den Bereichen Signalverarbeitung, Regelungstechnik und eingebettete Systeme. Zeige im Interview, dass du diese Themen nicht nur verstehst, sondern auch anwenden kannst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und Technologien, insbesondere im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu Projekten oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist und mehr über die Rolle erfahren möchtest.

Informationstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Trier
Jetzt bewerben
Hochschule Trier
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>