Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich digitale Produktentwicklung und CAD an einer innovativen Hochschule.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Trier ist Deutschlands erster Zero-Emission-Campus mit interdisziplinärem Studium.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Angebote, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Produktentwicklung in einem kreativen und kooperativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrungen in CAD und digitale Produktentwicklung sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 25.05.2025 – bewirb dich online!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Trier bietet am Umwelt-Campus Birkenfeld, dem ersten Zero-Emission-Campus Deutschlands, rund 1.600 Studierenden die Möglichkeit eines interdisziplinären und zukunftsorientierten Studiums. Dies bietet ideale Voraussetzungen, neue Potenziale zu erschließen, innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden sowie praxisorientiert zu lehren und zu forschen. Eine teamorientierte und kooperative Arbeitsumgebung ist sinngebend für unser Campus-Konzept: Leben, Lernen, Arbeiten.
Im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik am Umwelt-Campus in Birkenfeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben angegebene Professur zu besetzen.
AufgabenDas Lehrgebiet ist Teil des akkreditierten Bachelorstudiengangs Maschinenbau und Technische Planung (6 Semester) und des Masterstudiengangs Digitale Produktentwicklung (4 Semester). Die Professur ist für das Lehrgebiet CAD inklusive Grundlagen im Bereich PLM verantwortlich. Das Lehrgebiet hat insbesondere Schnittstellen zur Simulation. Neben dem hohen Engagement in der Lehre wird ferner die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule erwartet. Das Land Rheinland-Pfalz und die Hochschule Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Als Fachbereich bieten wir ein professionelles, kollegiales und unterstützendes Umfeld mit vielen Freiräumen für die Durchführung angewandter Forschungs- und Transferprojekte. Erwünscht ist ein Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der digitalen Produktentwicklung mit einer interdisziplinären Anknüpfung an einen Forschungsschwerpunkt am Umwelt-Campus Birkenfeld wie z.B. an das Forschungsthema additive Fertigung.
Einstellungs-voraussetzungenFür diese Professur suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die nach einem Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder verwandter Studiengänge in verantwortlicher Position in der Praxis umfassende Erfahrungen in der digitalen Produktentwicklung im Bereich CAD erworben hat und diese nun in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte. Von der Bewerberin/dem Bewerber werden wissenschaftliche Kompetenzen und praktische Erfahrungen in der Digitalen Produktentwicklung im Bereich CAD erwartet. Erwünscht sind weitere praktische Erfahrungen aus den Bereichen: Produkt Lifecycle Management, Simulation (FEM, MKS, oder AR/VR).
Lehrveranstaltungen sind in deutscher und in englischer Sprache anzubieten, Deutschkenntnisse auf der Stufe C2 gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt. Weitere Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder in einem verwandten Studiengang
- pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder entsprechende hochschuldidaktische Weiterbildung nachgewiesen wird
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Wir bietenDie Hochschule Trier bietet diverse innovative und zukunftsorientierte Forschungsmöglichkeiten sowie internationale und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten. Wir stellen allen Beschäftigten ein umfassendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Überdies sind wir als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und bieten vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch den Familienservice und den Dual Career Service.
DienstortUmwelt-Campus, Dienstort Birkenfeld
Frauenanteil/SchwerbehinderungDie Hochschule Trier fördert die Gleichstellung aller Beschäftigten und sieht in der Vielfalt einen großen Gewinn. In diesem Sinne freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (Bitte Nachweis beifügen).
KontaktRückfragen richten Sie bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl 06782/17 1313.
Bewerbungsfrist25.05.2025
Haben wir Ihr Interesse geweckt? In diesem Fall freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang, Publikationsverzeichnis, Skizze Ihres Lehr- und Forschungskonzeptes, Lehrevaluationen) in einem pdf-Dokument bis zur genannten Bewerbungsfrist über unser Bewerbungsportal.
W2-Professur Digitale Produktentwicklung Arbeitgeber: Hochschule Trier

Kontaktperson:
Hochschule Trier HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Digitale Produktentwicklung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich digitale Produktentwicklung zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte am Umwelt-Campus Birkenfeld, insbesondere im Bereich additive Fertigung. Zeige in Gesprächen, dass du diese Themen verstehst und bereit bist, innovative Ansätze in deine Lehre und Forschung einzubringen.
✨Engagement in der Lehre
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir, wie du interaktive und praxisnahe Lehrveranstaltungen gestalten kannst, die den Studierenden helfen, die komplexen Themen der digitalen Produktentwicklung zu verstehen.
✨Sprachkenntnisse hervorheben
Da sowohl Deutsch als auch Englisch gefordert sind, solltest du deine Sprachkenntnisse aktiv betonen. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren und eventuell auch Lehrproben in einer der beiden Sprachen zu halten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Digitale Produktentwicklung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine relevanten Erfahrungen in der digitalen Produktentwicklung im Bereich CAD hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du deine Kenntnisse in Lehre und Forschung einbringen möchtest.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, berufliche Erfahrungen und relevante Fähigkeiten klar darstellt. Achte darauf, dass du auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch entsprechend angibst.
Lehr- und Forschungskonzept: Entwickle eine Skizze deines Lehr- und Forschungskonzepts, die deine Ansätze zur digitalen Produktentwicklung und mögliche interdisziplinäre Verknüpfungen beschreibt. Dies zeigt dein Engagement und deine Vision für die Professur.
Dokumentation: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse, Publikationsverzeichnis und Lehrevaluationen, vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass du alle Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenfasst, wie es in der Ausschreibung gefordert wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich gründlich über die Lehrinhalte des Bachelor- und Masterstudiengangs, insbesondere über CAD und PLM. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der digitalen Produktentwicklung in die Lehre einbringen kannst.
✨Präsentiere deine Forschungsideen
Bereite eine kurze Präsentation deiner Forschungsschwerpunkte vor, insbesondere im Bereich additive Fertigung. Zeige auf, wie deine Forschung interdisziplinär mit den Themen des Umwelt-Campus verknüpft ist.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Hochschule Wert auf eine teamorientierte Arbeitsumgebung legt, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kooperation verdeutlichen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da Lehrveranstaltungen sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten werden, solltest du deine Sprachkenntnisse klar darlegen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinen Erfahrungen im Unterrichten in beiden Sprachen zu beantworten.