Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Konsumwissenschaften, inklusive Vorlesungen und Betreuung von Abschlussarbeiten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist führend in angewandten Lebenswissenschaften und grünen Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, Unterstützung bei der Lehre und Forschung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Konsumverhaltens und arbeite interdisziplinär an gesellschaftlich relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ökotrophologie oder Wirtschafts-wissenschaften mit Expertise in Konsumwissenschaften.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächer spektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden bilden wir zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die optimal für den Berufseinstieg vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen, wie nachhaltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder erneuerbare Energien. Unser Campus Triesdorf liegt ca. 60 Kilometer südwestlich von Nürnberg. Durch die Kooperation mit Einrichtungen für Landwirtschaft, Energie, Ernährung, Lebensmittel und Umwelt des „Bildungszentrums Triesdorf“ entstehen wertvolle Synergien für die anwendungsorientierte Hochschulausbildung und Forschung.
An der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Campus Triesdorf, ist zum Wintersemester 2025 / 2026 oder später eine Professur für „Konsumwissenschaften“ (Besoldungsgruppe W2) zu besetzen. Die Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sucht eine qualifizierte und engagierte Person, um die Professur Konsumwissenschaften zu besetzen. Diese Professur bildet eine wichtige Säule in unserem Fachbereich und hat das Ziel, ökonomische Ansätze zur Erklärung und Analyse von Entscheidungen rund um das Thema Konsum zu lehren und zu erforschen. Unsere Fakultät legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung und Lehre, um einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Ernährung sowie Konsum- und Verbraucherverhalten zu gewährleisten.
Konsumwissenschaften umfasst die Untersuchung der ökonomischen Aspekte des Verbraucherverhaltens sowie Lehrgebiete in den Bereichen Verbraucherpolitik, Verhaltensökonomie, Ernährungssoziologie, Nachhaltigkeit in Ernährungs- und Gesundheitsthemen sowie Verpflegungsmanagement, insbesondere in der Außer-Haus-Verpflegung. Organisatorische, inhaltliche und methodisch-didaktische Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Studienprogramms sind ausdrücklich erwünscht. Dabei sollen spezielle und aktuelle Rahmenbedingungen des Verbraucherschutzes sowie der Verbraucherpolitik berücksichtigt werden.
Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) wird eine zentrale Rolle in der akademischen Lehre und Forschung übernehmen. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Übungen auf Bachelor- und Masterniveau sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) eigenständige Forschungsprojekte initiiert, Drittmittel einwirbt und sich aktiv in die wissenschaftliche Gemeinschaft einbringt. Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht.
Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Ökotrophologie, der Wirtschaftswissenschaften oder eines verwandten Fachbereichs im Kontext der Konsumwissenschaften, nachgewiesene Expertise in den Konsumwissenschaften bzw. der Konsumökonomie sowie den angrenzenden Themen, wie Verpflegungsmanagement, Ernährungsökonomie und Verbraucherpolitik, erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekten, Publikationen in renommierten Fachzeitschriften im Bereich der Konsumwissenschaften oder der Haushalts- und Konsumökonomie sowie in angrenzenden Gebieten, Erfahrung in der akademischen Lehre und Betreuung von Studierenden, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird, darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschulstudiums; von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs gearbeitet haben; als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereitschaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.
Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren (m/w/d) bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen Weiterbildung sowie Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite unter hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983.
Hinweise: Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema „Professorin an der HSWT werden“ finden Sie auf der Website: hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html. Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin. Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Professur für Konsumwissenschaften Arbeitgeber: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Kontaktperson:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Konsumwissenschaften
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Konsumwissenschaften zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Expertise zu erweitern. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
✨Präsentiere deine Arbeit
Veröffentliche deine Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften. Eine starke Publikationsliste kann deine Bewerbung erheblich stärken und zeigt deine aktive Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Überlege dir innovative Lehrmethoden und -inhalte, die du in deinen Vorlesungen und Seminaren einsetzen möchtest. Zeige, dass du bereit bist, das Studienprogramm aktiv mitzugestalten und die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Konsumwissenschaften
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ihre Fakultät für Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung. Verstehe die Schwerpunkte der Professur für Konsumwissenschaften und die interdisziplinären Ansätze, die dort verfolgt werden.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Professur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der akademischen Lehre, Forschung und deine Publikationen im Bereich der Konsumwissenschaften.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Besetzung für die Professur bist. Gehe auf deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Fähigkeit zur Entwicklung von Studienprogrammen ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. deine Promotion oder andere relevante Qualifikationen, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Professur für Konsumwissenschaften einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die verschiedene Fachbereiche wie Ernährungssoziologie, Verhaltensökonomie und Verbraucherpolitik betreffen. Zeige, dass du in der Lage bist, diese Disziplinen miteinander zu verknüpfen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar und prägnant darlegst. Betone insbesondere deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und deine Teilnahme an nationalen sowie internationalen Projekten.
✨Demonstriere deine Lehrfähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfahrungen vor. Du solltest in der Lage sein, zu erläutern, wie du Studierende motivierst und unterstützt, insbesondere in Bezug auf die Betreuung von Abschlussarbeiten und Praktika.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Da die Hochschule großen Wert auf nachhaltige Praktiken legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit im Konsumverhalten darlegen. Diskutiere, wie du diese Themen in deine Lehre und Forschung integrieren möchtest.