Professur für Konsumwissenschaften

Professur für Konsumwissenschaften

Freising Professur Kein Home Office möglich
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Job Description

An der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Campus Triesdorf, ist zum Wintersemester 2025 / 2026 oder später eine\\nProfessur für »Konsumwissenschaften«\\n(Besoldungsgruppe W2)\\nzu besetzen.\\n\\nLehr- und Forschungsinhalte:\\nDie Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sucht eine qualifizierte und engagierte Person, um die Professur Konsum­wissen­schaften zu besetzen. Diese Professur bildet eine wichtige Säule in unserem Fachbereich und hat das Ziel, ökonomische Ansätze zur Erklärung und Analyse von Entscheidungen rund um das Thema Konsum zu lehren und zu erforschen. Unsere Fakultät legt großen Wert auf inter­disziplinäre Forschung und Lehre, um einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Ernährung sowie Konsum- und Verbraucher­verhalten zu gewährleisten.

Konsum­wissen­schaften umfasst die Untersuchung der ökonomischen Aspekte des Verbraucher­verhaltens sowie Lehrgebiete in den Bereichen Verbraucher­politik, Verhaltens­ökonomie, Ernährungs­soziologie, Nachhaltigkeit in Ernährungs- und Gesundheits­themen sowie Verpflegungs­management, insbesondere in der Außer-Haus-Verpflegung. Organisatorische, inhaltliche und methodisch-didaktische Mitgestaltung und Weiter­entwicklung des Studien­programms sind ausdrücklich erwünscht. Dabei sollen spezielle und aktuelle Rahmen­bedingungen des Verbraucher­schutzes sowie der Verbraucher­politik berücksichtigt werden.

Die zukünftige Stellen­inhaberin oder der zukünftige Stellen­inhaber (m/w/d) wird eine zentrale Rolle in der akademischen Lehre und Forschung übernehmen. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Übungen auf Bachelor- und Masterniveau sowie die Betreuung von Abschluss­arbeiten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Stellen­inhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) eigen­ständige Forschungs­projekte initiiert, Drittmittel einwirbt und sich aktiv in die wissen­schaftliche Gemeinschaft einbringt.\\n\\nEine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschluss­arbeiten, die Übernahme englisch­sprachiger Lehr­veranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschul­selbst­verwaltung werden vorausgesetzt.

Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnitt­stelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbst­ständigen Weiter­entwicklung des Fach­gebietes.\\n\\nIhr Profil:\\nSie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul­studium der Ökotrophologie, der Wirtschafts­wissen­schaften oder eines verwandten Fach­bereichs im Kontext der Konsum­wissen­schaften\\nnachgewiesene Expertise in den Konsum­wissen­schaften bzw. der Konsum­ökonomie sowie den angrenzenden Themen, wie Verpflegungs­management, Ernährungs­ökonomie und Verbraucher­politik\\nerfolgreiche Teilnahme an nationalen und inter­nationalen Forschungs­projekten\\nPublikationen in renommierten Fachzeitschriften im Bereich der Konsum­wissen­schaften oder der Haushalts- und Konsum­ökonomie sowie in angrenzenden Gebieten\\nErfahrung in der akademischen Lehre und Betreuung von Studierenden\\nFähigkeit zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit\\nEinstellungs­voraussetzungen:\\nabgeschlossenes Hochschul­studium\\npädagogische Eignung\\nbesondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotions­adäquate Leistungen) nachgewiesen wird\\ndarüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschul­studiums; von diesen fünf Praxis­jahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs gearbeitet haben; als Berufspraxis außerhalb des Hochschul­bereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hochschule und außer­hochschulischer beruflicher Praxis tätig waren\\nBewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bereitschaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeits­verhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.\\n\\nDie HSWT – Ihre Arbeitgeberin:\\nWir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren (m/w/d) bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeits­bedingungen, Möglichkeiten zur hochschul­didaktischen Weiter­qualifizierung sowie Anreiz­systeme für inter­disziplinäre und inter­nationale Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite unter https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983.\\n\\nHinweise:\\nDie HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen.

Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema »Professorin an der HSWT werden« finden Sie auf der Website: https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html.\\n\\nWir freuen uns über die Bewerbung von schwer­behinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.\\n\\nDie HSWT versteht sich als familien­freundliche Arbeit­geberin.\\n\\nDie HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten.\\n\\nIn das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52.

Lebens­jahr noch nicht vollendet hat.\\n\\nBitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum 07.04.2025 direkt über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt/stellenangebote.\\nWeitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:\\nProf.

Dr. Rupert Gramß\\n+49 (0) 9826 654-226\\nE-Mail: rupert.gramss@hswt.derup\\nHochschule Weihenstephan-Triesdorf – Logo\\nwww.hswt.de

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Kontaktperson:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf HR Team

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>