14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025
14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

Görlitz Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Netzwerk für Quantentechnologien und koordiniere spannende Projekte.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Zittau/Görlitz ist ein innovativer Ort für Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Quantentechnologien und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in Projektkoordination erforderlich.
  • Andere Informationen: Mobiles Arbeiten möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Leitende/r NetzwerkkoordinatorIn \“Sächsisches Forschungsnetzwerk Quantentechnologien (SAX-QT)\“ (m/w/d) – Kennwort: 31-2025 NWK SAX-QT –

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz ist an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatikim Sächsischen Forschungsnetzwerk für Quantentechnologien (SAX-QT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (40 Stunden/Woche) als

Leitende/r NetzwerkkoordinatorIn “Sächsisches Forschungsnetzwerk Quantentechnologien (SAX-QT)” (m/w/d)
– Kennwort: 31-2025 NWK SAX-QT –

befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.

Das „Sächsische Forschungsnetzwerk Quantentechnologien (SAX-QT)“ bündelt sächsische Expertise in Quantencomputing, Quantensensorik und Quantenmaterialien, um Forschungsergebnisse schneller in Industrie und Gesellschaft zu übertragen. Durch gemeinsame Workshops, Schulungen und kooperative FuE-Projekte stärkt das Netzwerk den Wissenstransfer, erhöht die Drittmittelfähigkeit seiner Partner und positioniert Sachsen als führenden Standort für zukunftsweisende Quantentechnologien.

In dieser Position übernehmen Sie die Leitung, strategische Steuerung und nachhaltige Weiterentwicklung des „Sächsischen Forschungsnetzwerks Quantentechnologien (SAX-QT)“ an der HSZG. Dies umfasst die Koordination aller Wissenschafts- und Industriepartner, die Initiierung und Moderation von Status-, Strategie- und Entscheidungsformaten sowie die Sicherstellung eines transparenten Projekt-, Ressourcen- und Finanzcontrollings. Sie verantworten die inhaltliche Ausrichtung und Qualitätssicherung zielgruppengerechter Kommunikations- und Outreach-Maßnahmen (Webportal, Social Media, Presse- und Infomaterial) und geben die Leitlinien für Workshops, Doktorandenschulen, Schulungen und Ideenwettbewerbe vor. Darüber hinaus initiieren und überwachen Sie Markt- und Verwertungsanalysen, identifizieren und gewinnen neue Kooperationspartner, vertreten das Netzwerk nach außen und beraten die HSZG-Projektleitung bei der Entwicklung und Einreichung nationaler und internationaler Drittmittelanträge.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Informatik, Physik, Wirtschafts- / Ingenieurwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach,
  • nachweisbare Erfahrung in der Koordination wissenschaftlicher oder technologieorientierter Verbund- / Transferprojekte, idealerweise mit Industrie- und Hochschulpartnern,
  • sicherer Umgang mit gängigen digitalen Kollaborations- und Projektmanagement-Werkzeugen,
  • Kompetenz in Stakeholder- und Partnermanagement, inklusive Akquise neuer Kooperationen sowie Mitarbeit bei Drittmittel- und Förderanträgen,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir erwarten von Ihnen

  • ausgeprägtes strategisches und analytisches Denken, Organisations- und Planungstalent,
  • hohe Eigeninitiative, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft,
  • überzeugende Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit; sicheres Auftreten gegenüber Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit,
  • Kreativität bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Formate (Workshops, Schulungen, Outreach) sowie
  • Teamorientierung, Belastbarkeit und Flexibilität.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.

Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz, jedoch gibt es vielfältige Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Insbesondere begrüßen wir Bewerbungen aus dem Raum Dresden, da viele Netzwerkpartner am Standort Dresden angesiedelt sind. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 22.08.2025(Posteingang) per E-Mailan:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen [1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig (j.laessig(at)hszg.de , Tel.: 03581 7925354). Weitere Informationen finden Sie unterwww.hszg.de .

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik

#J-18808-Ljbffr

14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025 Arbeitgeber: Hochschule Zittau/Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Innovation und Zusammenarbeit in der Forschung für Quantentechnologien fokussiert ist. Mit flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeiten und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert die Hochschule die persönliche und fachliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von attraktiven Sozialleistungen und einem betrieblichen Gesundheitsmanagement, während Sie Teil eines dynamischen Netzwerks werden, das Sachsen als führenden Standort für zukunftsweisende Technologien positioniert.
H

Kontaktperson:

Hochschule Zittau/Görlitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Quantenforschung oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologien. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen des Forschungsnetzwerks hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination von Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Stakeholder-Management und in der Projektleitung unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Nutze Social Media, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn sind ideal, um Kontakte zu knüpfen und dich über relevante Veranstaltungen oder Workshops zu informieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

Strategisches Denken
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Koordination von Forschungsprojekten
Stakeholder-Management
Akquise neuer Kooperationen
Erfahrung mit Drittmittelanträgen
Digitale Kollaborationstools
Kommunikationsfähigkeiten
Netzwerkfähigkeit
Flexibilität und Belastbarkeit
Kreativität in der Formatentwicklung
Organisationstalent
Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als NetzwerkkoordinatorIn im Bereich Quantentechnologien unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere in der Koordination von Projekten und im Stakeholder-Management, hervor.

Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format eingereicht werden, wie in der Ausschreibung gefordert. Überprüfe, ob alle Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Zittau/Görlitz vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Netzwerk

Informiere dich gründlich über das Sächsische Forschungsnetzwerk Quantentechnologien (SAX-QT) und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Position als NetzwerkkoordinatorIn verstehst und wie du zur strategischen Steuerung und Weiterentwicklung des Netzwerks beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Projekten und im Stakeholder-Management belegen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfolge in der Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Industriepartnern verdeutlichen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Position starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du im Interview klar und überzeugend kommunizieren. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären, um deine Fähigkeit zur zielgruppengerechten Kommunikation zu zeigen.

Fragen zur strategischen Ausrichtung stellen

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der strategischen Ausrichtung des Netzwerks zeigen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen und Zielen des SAX-QT und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen. Dies zeigt dein Engagement und deine proaktive Denkweise.

14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025
Hochschule Zittau/Görlitz
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
  • 14.07.2025 Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 22.08.2025

    Görlitz
    Vollzeit
    43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-19

  • H

    Hochschule Zittau/Görlitz

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>