Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe qualitative Studien durch und entwickle Bildung für nachhaltige Entwicklung in ländlichen Schulen.
- Arbeitgeber: Hochschule Zittau/Görlitz mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fächern und Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hervorragenden Entwicklungschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende:
An der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften, ist im Rahmen des durch das Sächsische Staatsministerium für Kultur geförderten Projektes \“LONAVE – Lotsen, Navigieren und Vernetzen, Analyse und Weiterentwicklung von Gelingensbedingungen für Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen im ländlichen Raum\“ vorbehaltlich der Mittelbereitstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (24 Stunden/Woche) als
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d)
- Kennwort: wissMA LONAVE
befristet bis zum zu besetzen.
Das Projekt LONAVE – Lotsen, Navigieren und Vernetzen zielt auf die Analyse und Weiterentwicklung von Gelingensbedingungen für Bildung und nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen im ländlichen Raum Sachsens. Ausgehend von bisherigen Erkenntnissen mit Unterstützungsprogrammen (BNE-Lotsenprogramm) steht die Untersuchung zu erfolgreichen Interventionsmaßnahmen, Indikatoren und dem Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus.
Ziel ist die wissenschaftliche Weiterentwicklung von BNE im ländlichen Raum. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung dreier qualitativer Fallstudien an verschiedenen Schulen im ländlichen Raum Sachsens mit Expertinneninterviews und Gruppendiskussionen. Es werden sowohl die Erkenntnisse im Lotsen-Programm in den Fokus genommen, wie nach innovativen Ansätzen, adäquaten Indikatoren einer langfristig erhöhten Sichtbarkeit und Wirksamkeit von BNE im ländlichen Raum gefragt.
Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:
- Organisation, Durchführung und Auswertung zweier qualitativer Workshops mit der Landeskoordinierungsstelle mit dem Fokus der Reflexion der bisherigen Erfahrungen sowie eine umfangreiche Dokumentenanalyse und Literaturrecherche,
- Organisation, Durchführung und Auswertung dreier qualitativer Fallstudien (Expertinneninterviews, egozentrierte qualitative Netzwerkanalysen) und Gruppendiskussion mit Engagierten in sächsischen Schulen im ländlichen Raum inklusive der dafür notwenigen Genehmigungen und Datenschutzbestimmungen,
- Auswertung der erhobenen Daten und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Handlungsempfehlungen und deren kommunikativen Validierung,
- Dokumentation, Berichterstattung, Dissemination der Projektinhalte,
- Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit,
- Unterstützung der Projektleitung bei der Projektverwaltung,
- Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden.
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einem relevanten Fach (z.B. Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Lehramt),
- Fundierte Kenntnisse qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (Datenerhebung und Datenanalyse),
- Fähigkeit zur selbständigen, strukturierten und kooperativen Projektarbeit,
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdruckfähigkeit in Deutsch und gute Ausdruckfähigkeit in Englisch.
Darüber hinaus sind wünschenswert
- Erste Erfahrungen mit Forschung in Bildungskontexten,
- Erfahrungen im Projektmanagement,
- Kenntnisse des Sächsischen Schulsystems.
Das bringen Sie mit
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten,
- selbstständige Arbeitsweise,
- sicherer Umgang mit gängigen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen sowie digitalen Medien,
- hohes Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung und wissenschaftlichen Aufgabenstellungen,
- flexible und interdisziplinäre Denkweise.
Wir bieten Ihnen
- ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur mobilen Arbeit im Rahmen der entsprechenden Dienstvereinbarungen der HSZG,
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
- attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und
- die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum Posteingang) per E-Mail an:
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)
Wir bitten darum, von postalischen Bewerbungen(1) möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin, Professorin Dr. Mandy Schulze , Tel.: 03581/ Weitere Informationen finden Sie unter .
(1) Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 47-2025 wissMA LONAVE - Arbeitgeber: Hochschule Zittau/Görlitz
Kontaktperson:
Hochschule Zittau/Görlitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 47-2025 wissMA LONAVE -
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen und sprich mit anderen über ihre Erfahrungen. Das kann dir nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch Türen öffnen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen oder Projekten, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten, auch wenn gerade keine Stelle ausgeschrieben ist.
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Informiere dich gründlich über das Projekt LONAVE und die Hochschule Zittau/Görlitz. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen und bereite konkrete Beispiele vor, die du im Interview anbringen kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung vollständig ist. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 47-2025 wissMA LONAVE -
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, warum du genau für diese Stelle brennst! Erzähl uns von deinen Erfahrungen und wie sie zu den Anforderungen passen. Ein persönlicher Touch macht dein Anschreiben einzigartig.
Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zur Stelle passen. Wir lieben es, wenn du deine Qualifikationen gut präsentierst!
Zeugnisse nicht vergessen: Vergiss nicht, alle wichtigen Dokumente beizufügen! Dazu gehören Abschlusszeugnisse und Arbeitszeugnisse. Sie helfen uns, ein besseres Bild von deinem Werdegang zu bekommen.
Bewerbung über unsere Website: Am besten bewirbst du dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen schnell bei uns ankommen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Zittau/Görlitz vorbereitest
✨Verstehe das Projekt LONAVE
Mach dich mit den Zielen und Inhalten des Projekts LONAVE vertraut. Lies die Projektbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Analyse und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden und Projektmanagement zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Projekt und an der Hochschule. Fragen zu den Herausforderungen des Projekts oder zur Zusammenarbeit im Team sind immer gut!
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle starke kommunikative Fähigkeiten erfordert, achte darauf, während des Interviews klar und strukturiert zu sprechen. Übe, deine Gedanken präzise auszudrücken, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.