Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Lebensmittelsicherheit und wende dein Wissen praktisch an.
- Arbeitgeber: Studium an der Hochschule Geisenheim und Hochschule Fresenius mit praxisnaher Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Kostenloses Studium, praktische Erfahrungen und duale Ausbildung in der Lebensmittelbranche.
- Warum dieser Job: Kombiniere Leidenschaft für Naturwissenschaften mit einer Karriere, die Verbraucher schützt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertiger Abschluss erforderlich, keine vorherige Berufserfahrung nötig.
- Andere Informationen: Studienstart im Wintersemester, Bewerbungsfrist bis 2. Oktober.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wenn du ein Interesse an Naturwissenschaften hegst und eine zukünftige Karriere in der Lebensmittelbranche anstrebst, bietet das duale Studium der Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) eine einzigartige Gelegenheit, deine Leidenschaft mit praktischen Fertigkeiten zu kombinieren. Dieser kostenlose Studiengang vermittelt dir nicht nur das Wissen darüber, wie Lebensmittel hergestellt und haltbar gemacht werden. Er ermöglicht dir auch, eine praxisnahe Ausbildung in Bereichen wie Lebensmitteltechnik oder Chemielaborarbeit zu absolvieren.
Während deines Studiums in Lebensmittelsicherheit lernst du an der Hochschule Geisenheim, wirst aber auch die Gelegenheit haben, einige Kurse in den modernen Laboren der Hochschule Fresenius in Idstein zu belegen. Der Praxisteil deiner Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Kooperationsunternehmen, was dir einen breiten und vielseitigen Wissens- und Erfahrungsschatz für deine zukünftige Karriere in der Lebensmittelbranche verschafft.
Studieninhalte
Im dualen Bachelorstudium der Lebensmittelsicherheit lernst du Lebensmittel in all ihren Facetten kennen — und zwar nicht nur, wie gut sie schmecken, sondern wie du garantierst, dass sie für Verbraucher:innen sicher sind. Das Studium erstreckt sich auf insgesamt sechs Semester plus eine vorangestellte Ausbildungsphase. Während der ersten 13 Monate konzentrierst du dich auf deine Ausbildung, zum Beispiel als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Chemielaborant:in oder Süßwarentechnolog:in im Unternehmen. Erst danach beginnt dein Studium an der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fresenius in Idstein. Die übrigen Ausbildungsanteile absolvierst du in der vorlesungsfreien Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort hast du die Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anzuwenden. Dieser duale Aufbau hat den praktischen Vorteil, dass du nach insgesamt vier Jahren nicht nur eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, sondern auch einen Bachelor vorweisen kannst.
Während der Studienphasen erarbeitest du dir umfassende Grundlagen in Physik, Mathematik, der anorganischen und organischen Chemie sowie in der Biometrie. Darüber hinaus absolvierst du Module in der Kommunikationstechnik und im Lebensmittelrecht und lernst im Rahmen von produktorientierten Praxis-Schwerpunkten, wie du Lebensmittel selbst produzierst, analysierst und ihre Qualität beurteilst.
Folgende Themen erwarten dich in deinem Studium:
- Lebensmittelverfahrenstechnik
- Lebensmittelmikrobiologie
- Tierische Schädlinge
- Lebensmittelsicherheitsstandards
- Bioanalytik
- Lebensmitteltoxikologie
- Qualitätsmanagement
Ab dem dritten Semester wählst du eine Spezialisierung durch ein Wahlpflichtmodul. Zur Auswahl stehen:
- Pflanzliche Lebensmittel
- Tierische Lebensmittel
- Back- und Süßwaren
- Getränke
- Fertigprodukte
Voraussetzungen
Um sich für das Bachelorstudium in Lebensmittelsicherheit einzuschreiben, sind bestimmte Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, beispielsweise in Form des Abiturs oder eines äquivalenten Bildungsabschlusses. Vorherige Praxis- oder Berufserfahrung ist nicht erforderlich, um zur Studienzulassung berechtigt zu sein. Das Studium startet zu Beginn des Wintersemesters — die Bewerbungsfrist erstreckt sich üblicherweise von Mitte Mai bis zum 2. Oktober.
Praxisbezug des Studiengangs
Das Bachelorstudium Lebensmittelsicherheit zeichnet sich durch einen ausgeprägten Praxisbezug aus, der bereits im ersten Studienjahr beginnt. Während des Studiums durchläufst du mehrere Laborpraktika, in denen du eine breite Palette an praktischen Fertigkeiten erlernst. Beispiele hierfür sind die Durchführung von Sterilisationsversuchen und die Kultivierung von Mikroorganismen. Des Weiteren wirst du darin geschult, wie du Bestandteile von Lebensmitteln extrahierst und analysierst.
Im Verlauf des Studiums gehst du noch einen Schritt weiter und stellst unter Anleitung erfahrener Dozierender aus der Praxis selbst Lebensmittel her. Die Produktpalette kann von Würstchen und Brötchen bis hin zur Röstung von Kaffee oder der Brauerei deines eigenen Biers reichen. Im Zuge dessen erlernst du die Einhaltung von Regeln der Lebensmittelsicherheit und berücksichtigst die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte (HACCP).
Berufliche Perspektiven nach deinem Studium
Mit einem abgeschlossenen dualen Bachelorstudium in Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) eröffnen sich vielfältige Berufswege in der Lebensmittelindustrie. Indem du sicherstellst, dass nur hochqualitative und sichere Produkte auf den Markt gelangen, trägst du aktiv dazu bei, die Gesundheit der Verbraucher:innen zu schützen. Nach deinem Abschluss stehen dir zahlreiche Berufsfelder offen, insbesondere im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung sowohl in Unternehmen der Lebensmittelbranche als auch in behördlichen Institutionen. In verschiedenen Positionen innerhalb der Herstellung, Verarbeitung oder im Qualitäts- und Hygienemanagement, Unternehmensberatung im Bereich Lebensmittelsicherheit, Produktentwicklung.
Insgesamt qualifiziert dich dein Bachelorabschluss in Lebensmittelsicherheit hervorragend, um den stetig wachsenden Anforderungen in der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu leisten.
Anschließendes Masterstudium
Nach erfolgreichem Abschluss deines dualen Bachelorstudiums in Lebensmittelsicherheit eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für ein weiterführendes Masterstudium. Du kannst beispielsweise den Master Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) anstreben, um dich auf Führungs- und Managementaufgaben im Lebensmittelsektor vorzubereiten. Eine weitere Option ist die Spezialisierung im Bereich Bioanalytik. Das Masterstudium bietet dir die Chance, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich in unterschiedlichen Fachbereichen weiterzuentwickeln. Du hast die Möglichkeit, das Studium an der Hochschule Fresenius oder an der Hochschule Geisenheim University zu absolvieren und dich in Bereichen wie Getränketechnologie und vielen anderen spannenden Feldern zu spezialisieren.
Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschulen Fresenius GmbH
Kontaktperson:
Hochschulen Fresenius GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Lebensmittelbranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Lebensmittelsicherheit beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Branchenexperten kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen wie Lebensmittelsicherheit, HACCP und Qualitätsmanagement gut informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen der Lebensmittelbranche, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dein Wissen anzuwenden. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Lebensmittelsicherheit und zu deinem Studiengang durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule Geisenheim und die Hochschule Fresenius informieren. Verstehe ihre Werte, Studieninhalte und die Bedeutung des dualen Studiums in der Lebensmittelsicherheit.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für das duale Studium der Lebensmittelsicherheit interessierst. Betone deine Leidenschaft für Naturwissenschaften und wie du diese mit praktischen Fähigkeiten kombinieren möchtest. Zeige auf, was dich an der Lebensmittelbranche fasziniert.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für das Studium wichtig sind. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Bewerbungsfrist endet üblicherweise am 2. Oktober. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschulen Fresenius GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die Produkte des Unternehmens, insbesondere im Bereich Lebensmittelsicherheit. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da der Studiengang einen starken Praxisbezug hat, sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Praktika zu nennen. Zeige, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu den Erwartungen an die Rolle oder zu den nächsten Schritten im Auswahlprozess sein. Dies zeigt, dass du aktiv an dem Gespräch teilnimmst.
✨Präsentiere deine Leidenschaft für Lebensmittelsicherheit
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Thema Lebensmittelsicherheit. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang entschieden hast und welche Aspekte dir besonders wichtig sind. Deine Leidenschaft kann einen positiven Eindruck hinterlassen.