Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne moderne Therapiekonzepte und wende sie in der Praxis an.
- Arbeitgeber: Hochschule Fresenius bietet ein anerkanntes duales Studium in Physiotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Gebühren von 300 €, praxisnahe Ausbildung und internationale Praktikumsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil des Gesundheitswesens und verbessere die Lebensqualität von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse am menschlichen Körper und Bereitschaft zur praktischen Anwendung von Wissen.
- Andere Informationen: Erwerbe zwei AbschlĂĽsse: staatlich geprĂĽfte:r Physiotherapeut:in und Bachelor of Science.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
PHYSIOTHERAPIEBACHELOR | DUALES STUDIUMDu interessierst dich für den menschlichen Körper und seine Funktionsweisen? Du möchtest mit modernen Therapiekonzepten Menschen zu einer verbesserten Körperfunktion, Aktivität und somit auch zu einer besseren Teilhabe und Lebensqualität verhelfen? Entscheide dich für den Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.) im ausbildungsintegrierten oder primärqualifizierenden Studium. Du kombinierst auf der Grundlage akademischen Denkens und Handelns praxisnahe Lehre mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Theorie wird hier optimal mit der Praxis verzahnt, sodass du gleich zwei Abschlüsse erwirbst: einen beruflichen als staatlich geprüfte:r Physiotherapeut:in und den akademischen Bachelor of Science.
KeyfactsDer Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert, eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. Die Gebühren betragen 300,00 € monatlich.
DEIN PHYSIOTHERAPIE-STUDIUM IM DETAILIm Physiotherapie-Studium erlernst du das Handwerkszeug dieses Berufes und auch, Inhalte aus der aktuellen Forschung anzuwenden sowie kritisch zu hinterfragen. Dadurch begegnest du den unterschiedlichen Anforderungen im beruflichen Alltag als Physiotherapeut:in später fundiert und reflektiert und erstellst den optimalen Behandlungsplan für die jeweiligen Klient:innen. Du bereitest dich intensiv und praxisnah auf deine Arbeit als Physiotherapeut:in vor.
Inhalte
Im Studium bereitest du dich sowohl auf die Durchführung von Therapien als auch auf den Umgang mit Patient:innen vor. Du erhältst Einblicke in folgende Themen:
- Physiotherapeutische Behandlung: Du erlernst praxisnah und wissenschaftlich fundiert Behandlungsmethoden der Physiotherapie.
- Wissenschaftliche Methodenkompetenz: Erlerne die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen, um dein therapeutisches Handeln zu begrĂĽnden sowie physiotherapeutische Forschungsfragen zu entwickeln und zu beantworten.
- Evidenzbasierung und Clinical Reasoning: Eigne dir an, wie du therapeutisches Denken und Handeln mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauerst.
- Sozialkommunikative Kompetenzen: Du erfährst, wie du mit Patient:innen, Ärzt:innen oder Vertreter:innen anderer Therapieberufe zielorientiert zusammenarbeitest.
Praxisbezug
Schon im Studium stehen dir zahlreiche Kooperationspartner aus Praxen und Kliniken zur Seite, bei denen du im Rahmen eines Praktikums das Gelernte direkt anwenden kannst. Dein Praktikum kannst du in Deutschland oder im Ausland absolvieren. Integrierte Praktika, kombiniert mit der Lehre in allen Fachdisziplinen wie Orthopädie/Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Gerontopsychiatrie oder Pädiatrie, zeigen die Spannbreite physiotherapeutischer Handlungsfelder – erweitert über eine intensive Praxisreflexion, die folgende Bereiche umfasst:
- Physiotherapeutische Behandlung in den einzelnen Fachdisziplinen
- Befundstrategien und Zielplanung
- Effektanalysen und WirksamkeitsprĂĽfungen
Kompetenzen im Bereich Qualitäts-, Selbst- und Projektmanagement runden dein Profil ab.
Im ausbildungsintegrierten Studium in Hamburg, Frankfurt am Main und MĂĽnchen ist die Physiotherapie-Ausbildung enthalten. Den berufsfachschulischen Anteil ĂĽbernimmt mit den Ludwig Fresenius Schulen ein qualifizierter und kompetenter Partner der Hochschule Fresenius.
Nach Abschluss des sechsten Semesters und bestandener staatlicher PrĂĽfung erreichst du die Berufszulassung.
DEINE ZUKUNFTSAUSSICHTEN ALS PHYSIOTHERAPEUT:INWas machen Physiotherapeut:innen eigentlich? Deine Einsatzgebiete nach dem Physiotherapie- Studium sind vielfältig und werden in der Gesellschaft immer wichtiger. Sei es aufgrund von Verletzungen, Bewegungsmangel, Behinderungen, Erkrankungen oder einseitiger Arbeitsbelastung im beruflichen Alltag: Menschen benötigen immer häufiger physiotherapeutische Unterstützung. Werde zu einem wichtigen Teil des Gesundheitswesens und verhilf Erwachsenen und Kindern zu einer besseren Lebensqualität. Deine Berufszulassung erhältst du bereits im Studium nach Bestehen der staatlichen Prüfung.
Karriere
Nach deinem Abschluss des Physiotherapie-Studiums kannst du als Physiotherapeut:in tätig werden und später auch deine eigene Praxis eröffnen. Du kommst in der Prävention, der Therapie und auch der Rehabilitation zum Einsatz. Mögliche Arbeitgeber sind:
- Kliniken und Krankenhäuser
- Private Praxen
- Rehabilitationszentren
- Einrichtungen für körperbehinderte Menschen
- Sportvereine
- Schulen und Kindergärten
- Kommunale Einrichtungen
- Einrichtungen des Gesundheitswesens und der freien Wirtschaft
- Forschungsprojekte
WeiterbildungMit dem Bachelorabschluss in Physiotherapie in der Tasche kannst du in den Beruf starten. Zusätzlich kannst du dich mit einem Masterstudium weiter spezialisieren und interdisziplinär aufstellen.
Weitere Informationen zum Studiengang
Kontaktperson:
Hochschulen Fresenius HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus der Physiotherapie zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knĂĽpfen und mehr ĂĽber die Branche zu erfahren.
✨Praktika und Erfahrungen sammeln
Sichere dir Praktikumsplätze in Kliniken oder Praxen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein Studium, sondern helfen dir auch, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Bleibe auf dem Laufenden
Informiere dich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Physiotherapie. Lies Fachzeitschriften oder besuche Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und deine Leidenschaft für das Fach zu zeigen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Physiotherapeuten gestellt werden könnten. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte und Anforderungen des Studiums, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Studium der Physiotherapie interessierst. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Ziele ein, die dich zu dieser Entscheidung geführt haben.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt sind. Eine sorgfältige Überprüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschulen Fresenius vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Informiere dich ĂĽber typische Interviewfragen fĂĽr Physiotherapeuten, wie z.B. deine Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungsmethoden oder wie du mit schwierigen Patienten umgehst. Ăśbe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Beruf
Lass deine Begeisterung für die Physiotherapie durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der Arbeit mit Menschen fasziniert. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Kenntnisse über aktuelle Forschung
Sei bereit, ĂĽber aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Physiotherapie zu sprechen. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit deinem Fachgebiet auseinandersetzt und bereit bist, evidenzbasierte Praktiken anzuwenden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinen Praktika oder Studien vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst oder Erfolge erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.